Wir verwenden, um die Nutzung unserer Seiten für Sie angenehmer zu gestalten, Cookies. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok
In Zusammenarbeit mit Mathematik Münster richtet die DMV ein langfristiges Projekt zur Unterstützung von Mathematikerinnen und Mathematikern aus der Ukraine ein. Als ersten Schritt rufen wir alle mathematischen Einrichtungen und einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland auf, die mit Stipendien, befristeten Stellen etc. helfen wollen, sich auf der Website zu re...
Oberwolfach Stiftung und MFO vergeben zwei Preise für Nachwuchsforschende in der Mathematik und bittet um Nominierungen aus den jeweiligen Fachgebieten (bis zum 1. September 2022), Foto MFO
Bertrand Russell gilt als einer der einflussreichsten Intellektuellen seiner Zeit. Die von ihm formulierte Russell’sche Antinomie markiert eine Zäsur in der Geschichte der Logik und sein Hauptwerk Principia Mathematica über mathematische Grundlagenforschung zählt zu den bedeutendsten Lehrbüchern des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Pazifist Russell setzte sich zeitlebens für Frieden u...
Der 12. Mai ist Internationaler Tag der Frauen in der Mathematik (International Women in Mathematics Day). Er erinnert an die wichtige Rolle von Mathematikerinnen in ihrem Fach und an die berühmte iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani, die 2014 als erste Frau die Fields Medaille bekam und 2017 40jährig starb.
Martin Schlather ist unser Mathemacher der Monate Mai und Juni. Der Mathematik-Professor hat an der Universität Mannheim den Lehrstuhl für Angewandte Stochastik inne und hat für sein Engagement in der Lehre den diesjährigen Ars Legendi-Fakultätenpreis bekommen. Hier befragen wir den Stochastiker dazu, wie er zur Mathematik kam, warum Mathematik auch für die Wirtschaftswissenschaften wichtig ist un...
Bei der European Girls' Mathematical Olympiad 2022 (EGMO) in der ungarischen Stadt Eger hat das deutsche Team eine Gold-Medaille sowie ein Mal Silber und zwei Mal Bronze geholt. An dem internationalen Spitzen-Turnier für mathematisch begabte Schülerinnen nahmen insgesamt 222 Jugendliche aus 57 Ländern teil.
Die DMV lobt dieses Jahr Cartoonpreise für Mathematik aus. Die Partner des Aufrufs, der am diesjährigen Internationalen Tag der Mathematik erfolgt, sind das Cartoonportal toonpool und das Mathematikportal IMAGINARY. Der Wettbewerb richtet sich an alle professionellen Cartoonisten, Zeichner und Künstler weltweit.
Aufgrund der erschütternden Berichte über die Situation in der Ukraine tagt der DMV-Vorstand in enger Abstimmung mit den nationalen und internationalen Partnergesellschaften.
Schulen, an denen die Abiturprüfung im Fach Mathematik abgelegt werden kann, können ab sofort wieder den "DMV-Abiturpreis Mathematik" bestellen und im Namen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) auf der Abiturfeier ihrer Schule übergeben. Das gilt auch für deutsche Auslandsschulen.
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) setzt sich seit 1890 für alle Belange der Mathematik ein.
Sie fördert Forschung, Lehre und Anwendungen der Mathematik sowie den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch. Sie vertritt die Interessen der Mathematik in Gesellschaft, Schule, Hochschule und Bildungspolitik ...