Neue Regeln zur Maximalkrümmung

Neue Regeln zur Maximalkrümmung

"Das ist eine guter Tag für die krumme Gurke und die knubbelige Karotte." Der folgende Beitrag ist keine Satire. Eigentlich ist mir diese Meldung nur aufgefallen, weil ich in meiner Arbeit häufig mit verschiedenen (mathematischen) Begriffen von Krümmung zu tun habe. Aber so habe ich heute gelernt, daß es seit 1988 eine…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen XL

Topologie von Flächen XL

Wie man überflüssiges Fett verliert. Daß diese Folge gerade die Nummer XL hat, ist reiner Zufall, auch wenn es gut zur Titelzeile paßt. In den letzten Wochen hatten wir Anwendungen von Fixpunktsätzen auf die Berechnung von Preis-Gleichgewichten oder das Lösen von Differentialgleichungen diskutiert. Der Zusamenhang zum…

Weiterlesen ...

Chaos bei Elsevier

Pseudowissenschaft in "Chaos, Solitons and Fractals". Elsevier ist ein Wissenschaftsverlag, der vor allem für seine exorbitanten Preise berüchtigt ist. (Darüber hatte ich im Zusammenhang mit mathematischen Fachzeitschriften hier schon geschrieben.) In letzter Zeit ist u.a. durch Z.Skoda und J.Baez eine Diskussion über…

Weiterlesen ...

Radosophie

"De Jager hatte vier Parameter eines holländischen Damenfahrrades vermessen (Pedalweg, Durchmesser des Vorderrads, der Lampe und der Klingel) und gezeigt dass sich aus diesen wenigen Parametern, mit einfachen mathematischen Operationen etliche physikalische Konstanten und astronomische Werte errechnen lassen.…

Weiterlesen ...

Deutschlands billigste Universität

Deutschlands billigste Universität

Bochumer Impressionen. Am Freitag war ich in Bochum auf dem NRW-Topology-Meeting. "If this is your first visit to Bochum, then you are probably shocked by the architecture" begann der gastgebende Prof seine Begrüßungsrede. (Um im Anschluß daran natürlich auch noch viel positives zu erwähnen: daß Bochum letztes Jahr…

Weiterlesen ...