Im Juni 2019 gibt es für Mathematikbegeisterte einiges zu feiern. Neben der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 (am 15. Juni 2019 von 17 bis 24 Uhr laden über 60 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin ein) finden die Gedenktage folgender wichtiger Mathematiker statt:

der 200. Geburtstag des britischen Mathematikers und Astronomen John Couch Adams, dessen berühmteste Errungenschaft die Vorhersage der Existenz und Position des Neptuns war,

der 575. Geburtstag des indischen Mathematikers, Astrologen und Astronomen Kelallur Nilakantha Somayaji, der das geo-heliozentrische Weltmodell entwickelte, welches später nach Tycho Brahe benannt wurde,

der 25. Todestag des niederländischen Wirtschaftswissenschaftlers Jan Tinbergen, welcher 1969 den ersten Wirtschaftsnobelpreis erhielt,

der 25. Todestag des amerikanischen Mathematikers Frank Yates, eines Pioniers der Statistik des 20. Jahrhunderts

und der 100. Todestag des englischen Physikers (Lord Rayleigh) John William Strutt. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physik.

Am 5. Juni 2019 hat John Couch Adams seinen 200. Geburtstag.

John Couch AdamsJohn Couch Adams
Quelle: Wikimedia

John Couch Adams war ein britischer Mathematiker und Astronom, welcher nur mit Hilfe der Mathematik die Existenz und Position des Neptuns ermittelte. Er führte die Berechnungen durch, um Diskrepanzen zwischen der ungleichmäßigen Uranusbahn und den Gesetzen von Kepler und Newton zu erklären. Seine Berechnungen wurden von Kollegen zunächst nicht beachtet, wodurch ihm Urbain Le Verrier zuvorkam und seine Koordinaten an den Astronomen der Berliner Sternwarte Johann Gottfried Galle sendete. Am 23. September 1846 bestätigte Galle die Existenz des Planeten, welcher sich innerhalb von 1° des von Le Verrier vorhergesagten Standortes befand. Die Frage, wer dabei zuerst zu Ergebnissen kam und somit Neptun entdeckte, war damals eine Frage des nationalen Prestiges zwischen England und Frankreich.

Im Jahre 1998 entdeckte Briefe lassen erkennen, dass die Berechnungen Adams’ ungenau waren, so dass die Astronomen in Cambridge wochenlang an den falschen Positionen nach dem Planeten suchten. Adams selbst hatte seine Resultate nie als vertrauenswürdig bezeichnet.

Mathematik

Der Aufsatz über die Störungen des Uranus, den er 1847 als Manuskript drucken ließ, wurde 1851 im Nautical Almanac veröffentlicht. Neben seinen astronomischen Arbeiten führte er auch zahlreiche zahlentheoretische Berechnungen durch. So berechnete er beispielsweise die bernoullischen Zahlen bis B 62 auf 273 Dezimalstellen und die Eulersche Konstante auf 261 Dezimalstellen (1877), dieser Rekord konnte erst 1952 durch John William Wrench mit 329 Dezimalstellen unter Verwendung einer elektronischen Rechenmaschine  überboten werden.

Vita

Adams studierte an der Universität Cambridge, wo er 1841 promovierte. Um die gleiche Zeit begann er mit Arbeiten zu den Unregelmäßigkeiten in der Bewegung des Planeten Uranus. Nach sechs Jahren wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Ab 1851 war er Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften. 1858 wurde er Regius Professor of Mathematics an der Universität St. Andrews in Schottland. Später und bis zu seinem Tod war er Lowndean Professor in Cambridge. 1861 wurde er dort auch Direktor der Sternwarte. Er gewann 1866 die Goldmedaille der Royal Astronomical Society, 1883 wurde er in die National Academy of Sciences aufgenommen und ein Jahr später nahm er an der Internationalen Meridiankonferenz als Delegierter für Großbritannien teil.

Seine Sammlung von Inkunabeln und frühen Drucken hinterließ er testamentarisch der Cambridge University Library. Ältestes Stück der Sammlung ist ein Druck von Peter Schöffer von Augustins De verae vitae cognitione. Darüber hinaus gab sein Bruder William Grylls Adams nachgelassene Schriften sweines Bruders heraus.

Ein Krater auf dem Mond, Neptuns äußerster bekanntester Ring und ein Asteroid tragen seinen Namen. Ebenfalls das Adams-Bashforth- und Adams-Moulton-Verfahren, wie auch der Adams-Preis, verliehen von der University of Cambridge.

 

Am 14. Juni 2019 hat Kelallur Nilakantha Somayaji seinen 575. Geburtstag.

Der indische Mathematiker Kelallur Nilakantha Somayaji war ein Schüler Astrologe und Astronom der Kerala School of Astronomy and Mathematics in Südindien. Eines seiner einflussreichsten Werke war die umfassende astronomische Abhandlung Tantrasamgraha, die das geo-heliozentrische Weltmodell behandelt.

Vita

Er gehörte zu den Nambudiri-Brahmanen und dort zur Gargya-Familie (eine der Kasten die nur untereinander heirateten). Der Namenszusatz Somayaji weist darauf hin, dass er die vedischen Soma-yajna Rituale ausführte – sie entsprechen der Verehrung der Gottheit Soma (Herrscher über Pflanzen und Heiler). Seine Angaben zu seiner Person in seinen Werken bildet eine Ausnahme zu vielen anderen traditionellen indischen Mathematikern und Astronomen. Dadurch ist bekannt, dass er verheiratet war und zwei Söhne hatte. Er studierte Vedanta und Astronomie bei seinem Lehrer Ravi und Astronomie bei Damodara, dem Sohn von Parameshvara (einer der Begründer der Kerala-Schule).

Leistungen

Er ist bekannt für seine astronomische Abhandlung Tantrasamgraha, geschrieben in 432 Sanskrit-Versen in acht Kapiteln. Neben seinem astronomischen Inhalt ist es auch für seinen mathematischen Inhalt wichtig, unter anderem gibt er Hinweise auf die Reihen-Entdeckungen von Madhava, dem Begründer der Kerala-Schule, die er auch selbst weiterentwickelte.

Eines seiner einflussreichsten Werke war die umfassende astronomische Abhandlung Tantrasamgraha, die 1501 abgeschlossen wurde. Er hatte auch einen ausführlichen Kommentar zu Aryabhatiya (astronomische Abhandlung,  das einzige überlebende Werk des indischen Mathematikers Aryabhata aus dem 5. Jahrhundert) verfasst. Er verweist darin auf zwei eigene Beobachtungen von Sonnenfinsternissen (6. März 1467 und 28. Juli 1501 in Anantaksetra) und verweist auf sein eigenes Buch über Finsternisse (Grahanirnaya), das aber nicht erhalten ist.

In diesem Bhasya, diskutierte Nilakantha  unendliche Serienerweiterungen von trigonometrischen Funktionen und Probleme der Algebra und sphärischen Geometrie . Seine Abhandlung Golasara ist über mathematische Berechnungen in der Astronomie, Siddhanta Darpana behandelt ein Planetenmodell und Candracchayaganita behandelt die Berechnung des Zenitabstands des Mondes.

 

Am 9. Juni 2019 hat Jan Tinbergen seinen 25. Todestag.

Jan TinbergenJan Tinbergen
Quelle: Wikimedia

Jan Tinbergen war ein wichtiger niederländischer Wirtschaftswissenschaftler, welcher 1969 den ersten Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Er gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts und einer der Gründerväter der Ökonometrie. Im Übrigen sind seine Brüder ebenfalls bekannt: Sein jüngerer Bruder Nikolaas Tinbergen (1907–1988) erhielt 1973 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin und Luuk Tinbergen war Professor für Ökologie.

Jan Tinbergen studierte Mathematik und Physik an der Universität Leiden. Doch galt sein Interesse früh auch politischen Fragestellungen. In seiner Doktorarbeit bei Paul Ehrenfest verband er mathematische Methoden mit ökonomischen Fragestellungen. Er wurde zum Wegbereiter der mathematischen Modellbildung und der Ökonometrie.

1969 erhielt er den Wirtschaftsnobelpreis, den er mit Ragnar Frisch teilte, weil er dynamische Modelle zur Analyse wirtschaftlicher Prozesse entwickelt und angewendet hatte. Es wurde argumentiert, dass die Entwicklung der ersten makroökonometrischen Modelle, die Lösung des Identifikationsproblems und das Verständnis dynamischer Modelle seine drei wichtigsten Vermächtnisse in der Ökonometrie sind.

 

Am 17. Juni hat Frank Yates seinen 25. Todestag.

Yates 2Frank Yates
Quelle: St. Andrews

Frank Yates war einer der Pioniere der Statistik des 20. Jahrhunderts und trug zur anfänglichen Entwicklung der statistischen Datenverarbeitung bei.

Yates wurde in Manchester geboren, als ältestes von fünf Kindern. Nach dem Besuch einer Privatschule erhielt er 1916 und 1920 Stipendien am Clifton College und am St John's College, Cambridge und vier Jahre später schloss er mit einem First Class Honours Degree ab. Er verbachte als mathematischer Berater einige Zeit in Afrika bevor er krankheitsbedingt nach England zurückkehren musste. 1931 wurde Yates von R. A. Fisher zum stellvertretenden Statistiker an der Rothamsted Experimental Station ernannt. 1933 wurde er Leiter der Statistik. Während des 2. Weltkriegs beschäftigte er sich mit dem, was später als Operations Research bezeichnet wurde. Nach dem Krieg arbeitete er an der Konzeption und Analyse von Stichprobenerhebungen. Er wurde ein Enthusiast von elektronischen Computern und erhielt einen Elliott 401 für Rothamsted. Yates erhielt 1960 die Guy-Medaille in Gold der Royal Statistical Society. Sechs Jahre später erhielt er die Royal Medal der Royal Society und zog sich aus Rothamsted zurück, um Senior Research Fellow am Imperial College London zu werden.

 

Am 30. Juni hat (Lord Rayleigh) John William Strutt seinen 100. Todestag.

John William StruttJohn William Strutt (Lord Rayleigh)
Quelle: Wikimedia

John William Strutt, 3rd Baron Rayleigh, leistete umfangreiche Beiträge zur theoretischen und experimentellen Physik. Seine gesamte akademische Laufbahn verbrachte er an der University of Cambridge. Unter vielen Auszeichnungen erhielt er 1904 den Nobelpreis für Physik "für seine Untersuchungen der Dichten der wichtigsten Gase und für seine Entdeckung von Argon im Zusammenhang mit diesen Studien". Strutt forschte zunächst auf den Gebieten der Optik und der Schwingungslehre, die er weitgehend mathematisch behandelte. Später weitete er seine Interessen so sehr aus, dass er nahezu das gesamte Gebiet der Physik abdeckte: Elektrizität, Thermodynamik, Wellentheorie und Statistische Physik.

Leistungen

Rayleigh lieferte die erste theoretische Behandlung der elastischen Streuung von Licht durch Partikel, die viel kleiner als die Wellenlänge des Lichts waren, ein Phänomen, das heute als "Rayleigh-Streuung" bekannt ist, was insbesondere erklärt, warum der Himmel blau ist. Er studierte und beschrieb transversale Oberflächenwellen in Festkörpern, die heute als "Rayleighwellen" bekannt sind. Er trug maßgeblich zur Strömungsdynamik bei, mit Konzepten wie der Rayleigh-Zahl (eine dimensionslose Zahl, die mit natürlicher Konvektion verbunden ist), der Rayleigh-Strömung, der Rayleigh-Taylor-Instabilität und Rayleighs Kriterium für die Stabilität der Taylor-Couette-Strömung. Er formulierte auch die Zirkulationstheorie des aerodynamischen Auftriebs. In der Optik schlug Rayleigh ein bekanntes Kriterium für die Winkelauflösung vor. Seine Ableitung des Rayleigh-Jeans-Gesetzes für klassische Schwarzkörperstrahlung spielte später eine wichtige Rolle bei der Geburt der Quantenmechanik (siehe Ultraviolett-Katastrophe). Rayleighs Lehrbuch The The Theory of Sound (1877) wird noch heute von Akustikern und Ingenieuren verwendet.

Vita

Erste Zeichen einer gewissen mathematischen Begabung zeigte er im Internat von Reverend Warner, wo er auf den Universitätsbesuch vorbereitet wurde. 1861 ging er an das Trinity College in Cambridge, um Mathematik zu studieren wofür er  ein Stipendium erhielt . 1872 legte Stutt für vier Jahre eine Zwangspause ein, da er wegen eines rheumatischen Anfalls das Land verlassen musste, nach seiner Rückkehr sein Vater verstarb und Strutt traditionsgemäß die Landwirtschaft der Familie zu übernehmen hatte, welche er 1876 an seinen jüngeren Bruder übergab. 1879 folgte er James Clerk Maxwell als Professor für Experimentalphysik und Leiter des Cavendish-Laboratoriums in Cambridge. 1886 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt und im Jahr darauf war er bis 1905 Professor an der Royal Institution of Great Britain. Von 1905 bis 1908 war er Präsident der Royal Society und von 1908 bis 1919 Kanzler der University of Cambridge. Rayleigh eriehlt zahlreiche Ehrungen, (Ehren-)Mitgliedschaften und Medaillen. Sogar der Mondkrater Rayleigh und die Rayleigh-Medaille (Institute of Physics) wurden nach ihm benannt.

Mina-Anina Ahmadi

Quellen: