3. Deutsch-Brasilianischer Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation
Vom 30.9. bis 1.10.2014 fand in São Paulo der dritte „Deutsch-Brasilianische Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation“ statt. Er wurde vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo organisiert. An der Veranstaltung, die dieses Jahr den Schwerpunkt Mathematik hatte, wirkten auch Prof. Günter M. Ziegler und Frau Prof. Brigitte Lutz-Westphal von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung mit. (Foto: Marcos Issa, Argosfoto, für DFG
Leibniz-Preisträger Günter Ziegler eröffnete den Dialog am 30.9. mit seiner Leibniz Lecture „Stars, Polyhedra, Ellipses, and Soap Bubbles: Some Stellar Images between Geometry and Physics”. Am Folgetag moderierte er das Panel zum Thema „Lösungen für attraktive Mathematikvermittlung“, bei dem Brigitte Lutz-Westphal einen Impulsvortrag hielt.
Lutz-Westphal sprach zum Thema: "Bringing Authenticity to the Mathematics Classroom". Darin ging sie der Frage nach, wie man die Faszination für Mathematik als Forschungsgebiet in den Klassenraum bringt. Dabei bezog sie sich u.a. auf ihre Erfahrungen aus dem Projekt „Mathe Forscher” der „Stiftung Rechnen”. Auch ging sie auf die Möglichkeit für Lehrer_innen und Schüler_innen ein, Alltagssituationen aus einer mathematischen Perspektive zu betrachten und anzugehen. (Foto: Lutz-Westphal, privat)
Während seines Aufenthaltes in Brasilien hielt Prof. Ziegler auch zwei Nachwuchsworkshops zu den Themen „Tverberg Strikes Back” und „The Story of 3 N Points in a Plane“. Der erste fand am 30. September am Institut für Mathematik und Statistik der Universität São Paulo (USP), der zweite am 2. Oktober am Institut für Reine und Angewandte Mathematik (IMPA) in Rio de Janeiro statt.

(Foto: Marcos Issa, Argosfoto, für DFG)
Bericht der DFG zur Veranstaltung
Repost von Thomas Vogt, 10. Okt. 2014