Organ pipes from a church organDie so oft als „Königin der Instrumente“ bezeichnete Orgel zeigt sich von ihrer komplexen Seite: unterschiedliche Orgeln, vielfältige Musikstile, Registerklänge, Pfeifenprospekte, Manuale und Pedale stehen im Fokus des Orgeljahres 2021.

Die Präsidentin des Landesmusikrats Berlin, Prof. Hella Dunger-Löper, hat auf der Online-Pressekonferenz am 11. Januar 2021 im Musikinstrumenten-Museum Berlin, die Orgel zum „Instrument des Jahres“ gekürt. Die Orgel ist damit das erste Tasteninstrument, das seit der Initiierung des Gesamtprojektes (2010), zum „Instrument des Jahres“ erklärt wird. 

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Stäblein (Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und Dr. Heiner Koch (Erzbischof des Erzbistums Berlin) werden bis zum Jahresende Konzerte, Workshops, Rundgänge und andere Veranstaltungen einem Fachpublikum und der breiten Öffentlichkeit angeboten. So werden etwa die spezifischen Klangfarben, Spieltechniken und Feinheiten der Orgel vorgestellt, die begeistern und neugierig machen sollen. Hella Dunger-Löper sagte wörtlich: „Bei dem Instrument des Jahres geht es darum einem vielleicht unterschätzen Instrument Aufmerksamkeit zu verschaffen und bei möglichst vielen Menschen eine nachhaltige Neugierde auf das Instrument zu wecken. Da stellt sich die Frage: Braucht die Orgel diese Aufmerksamkeit? Wir glauben: ja! Besonders wichtig ist uns die Vielfalt der Orgel: Orgeln in Kirchen und Konzerthäusern, Kinoorgeln, elektronische Orgeln aber auch Drehorgeln gehören ebenfalls dazu und haben eine hohe Bedeutung für unser kulturelles Erbe.“ Und fährt fort: „Die direkte Begegnung, das authentische Hören wollen wir Ihnen ans Herz legen.“

Der mathematische Blick
Ein ehrgeiziges Ziel des Landesmusikrat Berlins ist das Projekt „365 Schulklassen besuchen eine Orgel“. Pädagogisches Material, Musterschulstunden und Unterrichtsmaterialien aus den Blickwinkeln verschiedener Fächer wurden deshalb zusammengestellt. Materialien sind auf der Webseite des Landesmusikrats Berlin abrufbar.

Unter dem Motto „Von der Orgel zur Mathematik und wieder zurück“ hat Prof. Brigitte Lutz-Westphal (Mathematikdidaktik, Freie Universität Berlin) mit einem interdisziplinären Team Unterrichtsideen zum Thema „Orgel und Mathematik“ zusammengestellt und sagt: „Wir regen mit unseren Unterrichtsideen forschendes Lernen zu mathematischen Themen aller Klassenstufen an.“

Zahlen haben eine große Bedeutung innerhalb des komplexen Orgelbaus und innerhalb des breiten Klangspektrums einer Orgel. Differenzierbare Kurven lassen sich beispielsweise im Register der lauten Mixtur finden, die aus gleichzeitig klingenden Oktaven und Quinten besteht. Sie umfasst mehrere geometrische Pfeifenreihen, die sich nach oben oder nach unten verjüngen (siehe Abb.).
Exponentialfunktionen können beispielsweise in der Unterrichtsaufgabe „Wie ist die Mensur, das Verhältnis von Höhe zu Breite einer Pfeife angelegt?“ Untersucht werde hier z.B., wie die Länge der Orgelpfeifen im Verhältnis zur Tonhöhe stehe. Der sanfte Ton des Registers Rohrflöte 8‘ (sprich: „Rohrflöte 8 Fuß“ = 8 x 32 cm) entspricht beispielsweise einer „normalen“ Tonhöhe, während der Ton der Rohrflöte 4‘ eine Oktave (acht Tonstufen) höher liegt. 
Daneben sind in der Unterrichtseinheit Tasten, Register und Manuale zu zählen. Es wird berechnet, wieviel Luft in der Windlade zur Erzeugung eines Tons benötigt wird. Unterrichtsmaterialien in Mathematik finden Sie hier und ergänzende Materialien wie z.B. die Bauanleitung einer Orgelpfeife aus Holz finden Sie hier. 

Die Orgelmusik in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Corona-Krise hat auch die Kirchenmusik völlig unvorbereitet getroffen, die meisten Arbeitsfelder, Kirchenkonzerte, Chorproben, Gottesdienste und kirchenmusikalische Ausbildungen vor Ort sind im letzten Jahr ausgefallen. 
Dem Orgeljahr 2021 ist somit vor allem Publikum zu wünschen. 

2017 wurden Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Der „Tag der Orgel“ findet am 12. September 2021 statt, am selben Tag wie der „Tag des offenen Denkmals“. Weitere Informationen zum Projekt „Instrument des Jahres 2021“ finden Sie hier
Fortbildungen für Lehrkräfte sind ab Sommer 2021 geplant. Interessierte Schulen können sich bei Prof. Brigitte Lutz-Westphal melden


B. Klompmaker
Foto: Ruslan Tikhonov, ©123rf und DMV.

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.