Heidelberg 0269 foto ssg guenther bayerl ssg pressebild

Vom 22. bis 27. September konnten 200 junge Nachwuchswissenschaftler*innen aus Mathematik und Informatik beim 11. Heidelberg Laureate Forum (HLF) eine Woche lang den wissenschaftlichen Austausch mit den Träger*innen der renommiertesten Preise dieser Disziplinen pflegen: dem Abel-Preis, dem ACM A.M. Turing Award, dem ACM Prize in Computing, der Fields-Medaille, dem Nevanlinna-Preis sowie dessen Fortsetzung, der IMU Abacus-Medaille. Insgesamt 25 Laureaten kamen zum 11. HLF nach Heidelberg. Sie hielten vor Ort Vorträge und Podiumsdiskussionen, die per Livestream auf der HLF-Website und im YouTube-Kanal des HLF zu sehen waren. Hinzu kamen zwei große „Hot Topic Panels“, die sich jeweils auf eines der Dauerthemen konzentrieren, die Forschende und Öffentlichkeit gleichermaßen beschäftigen:  Das erste dieser Panels befasst sich mit dem „Verständnis der Klimakrise“. Auf diesem diskutierten die Podiumsteilnehmer über die laufenden Bemühungen zur Eindämmung der Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und darüber, welche Rolle Mathematik und Informatik bei der Lösung dieser scheinbar unlösbaren Probleme spielen könnten. Die zweite Veranstaltung befasste sich mit dem Thema „Das Paradox der künstlichen Intelligenz“, das die Art des Lernens von Menschen und Maschinen vergleicht und erforscht. Diskutiert wurde dabei auch, wie sich diese Besonderheiten der KI auf die Zukunft des menschlichen Lebens, der Wirtschaft und der Forschung auswirken können.

HLF Donnerstag ChB 124411th Heidelberg Laureate Forum. Foto: Christian Buck/Heidelberg Laureate Forum Foundation.

Den Kern des wissenschaftlichen Programms des 11. HLF bildete ein vielfältiges Angebot an Lang- und Kurzvorträgen der Laureaten in Mathematik und Informatik. Yael Tauman Kalai, die 2022 den ACM Prize in Computing bekam, sprach zum Beispiel zum Thema „Compressing Proofs Using Cryptography“ und Vinton G. Cerf (ACM A.M. Turing Award - 2004), einer der „Väter des Internets“, sprach über den „Status des interplanetarischen Internets“. Ngô Bảo Châu, der im Jahr 2010 die Fieldsmedaille bekommen hatte, sprach über Galois-Gruppern. Eine vollständige Übersicht über das wissenschaftliche Programm ist auf der HLF-Website zu finden.

Auf dem HLFF-Blog berichtete ein Team von Blogger*innen über verschiedene Programmpunkte, teilweise mit  Live-Berichterstattung über X (vormals Twitter, @HLForum und #HLF24) und auf YouTube. Hinzu kam ein umfangreiches Kulturprogramm für alle Tagungsteilnehmer*innen, das am Ende der Tagung in einem „Farewell Dinner“ auf dem Heidelberger Schloss gipfelte. (Foto: Guenther Bayerl, ssg-Pressebild).