Seit vielen Jahren schon wird der 14. 3. als "Pi-Tag "gefeiert. Denn in angelsächsischer Schreibweise entspricht 3,14 ungefähr der mathematischen Konstante Pi. Auf Vorschlag der International Mathematical Union (IMU) entschied die UNESCO im Jahr 2019 den Pi-Tag zum Internationalen Tag der Mathematik zu machen, zum "International Day of Mathematics", kurz IDM. Er wurde als solcher erstmals im Jahr 2020 weltweit mit Aktionen rund um die Mathematik gefeiert. Dafür wird jedes Jahr ein neues Motto ausgegeben. Damit hat sich der 14. März endgültig vom Thema Pi gelöst. Alle Informationen rund um den IDM, sind auf dieser Seite nachzulesen.
Das Motto für den IDM des Jahres 2025 lautet "Mathematik, Kunst und Kreativität". Bitte melden Sie sich mit ihren Aktivitäten im deutschsprachigen Raum bei uns*, damit wir sie auf dieser Seite abbilden können. Die weltweiten Veranstaltungen werden auf der Weltkarte ganz unten auf dieser Internetseite des IDM gesammelt. Bitte veranlassen Sie den Eintrag ihrer Veranstaltung auch auf der Weltkarte, siehe Informationen hier.
IDM-Feier in Südkorea 2020, Quelle IDM
Die Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum im Jahr 2025
Berlin
Freie Universität Berlin, Dahlem* (9 bis 13 Uhr), Eintritt frei
9:00 Uhr Eröffnung der Festveranstaltung im großen Hörsaal der Arnimallee 22 durch den Universitätspräsidenten Prof. Günter M. Ziegler
Anschließend Kurzvorträge von je 25 min. rund um das Thema Pi:
"Faszination Pi" – Prof. Günter M. Ziegler
"Pi – ein Fest für eine Zahl" – Prof. Ehrhard Behrends
"Mein Fach in 5 Minuten" – Studierende aus Fächern, in denen Mathematik alle wichtige Rolle spielt.
Kurze Pause (etwa 10h45-11h)
"Die Kunst Billionen Nachkomma-Stellen von Pi zu berechnen" – Prof. Helmut Alt
"Das Strategiespiel Go in Theorie und Praxis" – Philine Vogt
Go, Turm von Hanoi und Berufsinfos für Schulklassen (ab 12 Uhr)
*Das Vormittagsprogramm findet in der Arnimallee 22 statt, 14195 Berlin
Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Berg (ab 18h45), kostenpflichtig
Mathe-Vorträge:
"Pi – ein Fest für eine Zahl" – Prof. Ehrhard Behrends
"Die Kunst Billionen Nachkomma-Stellen von Pi zu berechnen" – Prof. Helmut Alt
Lesung:
"Feuermondnacht" – Ein Wissenschaftsthriller von Dr. Norbert Lossau (mit der Möglichkeit, das Buch zu erwerben und vom Autor signieren zu lassen)
Filmvorführung: “Die Gleichung ihres Lebens“ (ab 20h30)
360 Grad-Projektion im Kuppelsaal: „Chaos and Order“ (21h30-22h25)
Das genaue Programm im Großplanetarium und die Preise finden Sie hier.
Bonn
Bonner Mathenacht an der Universität Bonn. Es werden Workshops für Kinder und Jugendliche, Interview und Vorträge für alle Interessierten angeboten. Veranstaltungsort: Hausdorff Research Institute for Mathematics (HIM), Poppelsdorfer Allee 45, 53115 Bonn, und online über Zoom.
Gießen
"Lange Nacht der Mathematik" im Mathematikum Gießen.
Programm:
Weitere Informationen gibt es hier.
Nauen
Veranstaltung am Leonardo-da-Vinci-Campus in Nauen:
Oldenburg
Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Boris Vertman & M. Sc. Kiyan Naderi, Institut für Mathematik (Universität Oldenburg), weitere Informationen.
Würzburg
Kunstausstellung zum Thema „Mathematik trifft Kunst“ in Zusammenarbeit vom Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg und dem Museum im Kulturspeicher Würzburg
Die Ausstellung ist von 13 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Sie findet im Museum im Kulturspeicher statt: Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg. Für U18-Jährige kostenlos, Erwachsene zahlen 5€ (3€ ermäßigt). An mehreren Stationen kann (in drei Schwierigkeitsstufen, ab 6 Jahren) die Mathematik hinter Kunstwerken entdeckt werden und man kann selbst kreativ werden. Am Ende wartet auf jeden Gast eine Überraschung. Weitere Informationen
Die o. g. Programmpunkte und weitere Veranstaltungen in Deutschland werden sukzessive ergänzt.
Kontakt für die Einträge auf dieser Seite und die Veranstaltung an der FU: Thomas Vogt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!