Die Mandelbrotmenge ist die Menge derjenigen (komplexen) Parameter c, für die 0 im Inneren der Julia-Menge des durch die Iterationsvorschrift f(z)=z2+c definierten dynamischen Systems liegt, äquivalent für die der Rand der Julia-Menge zusammenhängend ist. Aufsehen erregte sie aber vor allem durch ihren Formenreichtum, den man mit der Entwicklung der Computer seit den 80er Jahren erkunden konnte (Bildergalerie einer Zoomfahrt).
Print source: www.mathematik.de
Original URL:
Print date: 21.11.2025
Original URL:
Print date: 21.11.2025
Benoît Mandelbrot 1924-2010
Benoît Mandelbrot, der Erfinder der Mandelbrotmenge, ist vorgestern im Alter von 85 Jahren in Cambridge, Massachusetts verstorben.
Die Mandelbrotmenge ist die Menge derjenigen (komplexen) Parameter c, für die 0 im Inneren der Julia-Menge des durch die Iterationsvorschrift f(z)=z2+c definierten dynamischen Systems liegt, äquivalent für die der Rand der Julia-Menge zusammenhängend ist. Aufsehen erregte sie aber vor allem durch ihren Formenreichtum, den man mit der Entwicklung der Computer seit den 80er Jahren erkunden konnte (Bildergalerie einer Zoomfahrt).
Die Mandelbrotmenge ist die Menge derjenigen (komplexen) Parameter c, für die 0 im Inneren der Julia-Menge des durch die Iterationsvorschrift f(z)=z2+c definierten dynamischen Systems liegt, äquivalent für die der Rand der Julia-Menge zusammenhängend ist. Aufsehen erregte sie aber vor allem durch ihren Formenreichtum, den man mit der Entwicklung der Computer seit den 80er Jahren erkunden konnte (Bildergalerie einer Zoomfahrt).