Das Bild heißt "Thirteen??" und wahrscheinlich ist das so eine Art mathematischer Insiderwitz: jeder Mathematiker wird sich bei der Formel als erstes fragen, warum dort ausgerechnet 13 im Exponenten steht; einem Nicht-Mathematiker wird vielleicht gar nicht auffallen, dass unter den vielen unverständlichen Symbolen noch eine 13 vorkommt.
Die Formel beschreibt die komplex-differenzierbaren Funktionen auf dem Modulraum der Riemannschen Flächen, ein paar allgemein gehaltene Gedanken dazu bei Mumford.
Print source: www.mathematik.de
Original URL:
Print date: 22.11.2025
Original URL:
Print date: 22.11.2025
13??
Die Kunstgalerie der Yale Universität hat aktuell eine Ausstellung ‘The Art of the Equation’ mit Formeln namhafter Mathematiker. (Die Ausstellung war vorher schon in Zürich, Portland und Seattle.)
In den Presseberichten wird diese Formel von David Mumford abgebildet:
Das Bild heißt "Thirteen??" und wahrscheinlich ist das so eine Art mathematischer Insiderwitz: jeder Mathematiker wird sich bei der Formel als erstes fragen, warum dort ausgerechnet 13 im Exponenten steht; einem Nicht-Mathematiker wird vielleicht gar nicht auffallen, dass unter den vielen unverständlichen Symbolen noch eine 13 vorkommt.
Die Formel beschreibt die komplex-differenzierbaren Funktionen auf dem Modulraum der Riemannschen Flächen, ein paar allgemein gehaltene Gedanken dazu bei Mumford.
Das Bild heißt "Thirteen??" und wahrscheinlich ist das so eine Art mathematischer Insiderwitz: jeder Mathematiker wird sich bei der Formel als erstes fragen, warum dort ausgerechnet 13 im Exponenten steht; einem Nicht-Mathematiker wird vielleicht gar nicht auffallen, dass unter den vielen unverständlichen Symbolen noch eine 13 vorkommt.
Die Formel beschreibt die komplex-differenzierbaren Funktionen auf dem Modulraum der Riemannschen Flächen, ein paar allgemein gehaltene Gedanken dazu bei Mumford.