
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken.)
Die
2 steht für die Eulersche Polyederformel aus
TvF 4 und die
3 für das
Feigenbaum-Diagramm, das sich bei 3 zum ersten Mal verzweigt. (D.h. für a<3 hat das durch Iteration von f(x)=ax(1-x) gegebene dynamische System genau einen Attraktor, ab a=3 nicht mehr, dafür dann aber Perioden der Ordnung 2.)
Der
Satz von Zsigmondy besagt, dass es zu Zahlen natürlichen Zahlen a≠b und n immer einen Primteiler von a
n+b
n gibt, der kein kleineres a
k+b
k teilt. Einzige Ausnahme ist eben 2
3+1
3=
9.
Einen Beweis, dass keine ungerade Fibonaccizahl durch
17 teilbar ist, findet man
hier. Und 17
3+18
3~
223 ist natürlich kein Gegenbeispiel zum
Großen Satz von Fermat.
Die
Avogadro-Konstante gibt an, wieviel Atome eines Elements in einem Mol des jeweiligen Stoffes enthalten sind, es sind rund 602 Trilliarden und zufällig (?) ist das näherungsweise die
Fakultät von
24.
Und die Ramsey-Zahl R(4,5)=
25 bedeutet, dass es in einem
vollständigen Graph mit 25 Ecken, dessen Kanten blau und rot gefärbt sind, entweder einen vollständigen blauen K
4 oder einen vollständigen roten K
5 geben muss.