„3 Minuten für die Forschung" - Unter diesem Motto startete FameLab Germany in die zweite Runde und bietet Jungforschern aus den MINT- Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Medizin) die Gelegenheit ihre komplexe Forschungsarbeit einem Laienpublikum, sowie einer Fachjury innerhalb von 3 Minuten möglichst unterhaltsam auf einer Bühne zu präsentieren und dabei das „staubige" Image der Wissenschaft in ein besseres Licht zu rücken. [...] Die Regeln des Wettbewerbs sind überall gleich: 3 Minuten auf 1 m². Hilfsmittel und Requisiten sind nur erlaubt, solange man diese am Körper tragen kann. Dies macht den Wettbewerb besonders spannend und unterhaltsam. [...] Weitere Information finden Sie unter https://www.famelab-germany.de/ sowie unter https://www.higrade.ufz.de/data/Infos_FameLab%20Germany%20201216070.pdf. Du bist Jungforscher, redegewandt und möchtest Teilnehmen? Dann melde [Dich] spätestens 4 Tage vor Veranstaltungsbeginn in deiner Stadt an unter https://www.famelab-germany.de/RegistrationAnmeldung.php. Zuschauer sind auch ohne Voranmeldung herzlich Willkommen!Der Siegerbeitrag vom Hamburger Fame Lab 2011: "Superparty in der Tiefsee"
Print source: www.mathematik.de
Original URL:
Print date: 21.11.2025
Original URL:
Print date: 21.11.2025
FameLab Germany 2012
3 Minuten für die Forschung.
Ich hatte vorhin eine e-Mail (von einer Mitarbeiterin des Helmholtz-Zentrums) bekommen, die mich bat, hier auf den scienceblogs ein wenig Werbung für die FameLabs zu machen. Dem komme ich natürlich gerne nach und weise hiermit auf die Veranstaltungen in Karlsruhe (20.01), Potsdam (20.01), Leipzig (24.01), Bielefeld (28.01), Hamburg (28.01) und schließlich München (14.02. im Deutschen Museum) hin. (Lübeck am 16.01. ist schon vorbei.)
Das Konzept ist durchaus vergleichbar mit den Science Slams, über die wir hier ja schon häufiger berichtet hatten - aber statt der 10 Minuten bei den Science Slams gibt es bei den Fame Labs eine Zeitbegrenzung auf 3 Minuten. Außerdem fokussieren sich die FameLabs wohl mehr auf die tatsächliche Forschung der Nachwuchswissenschaftler, während es bei den Science Slams ja oft gar nicht wirklich um die Forschung der Vortragenden geht.
Aus der Pressemitteilung: