Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) setzt sich seit 1890 für alle Belange der Mathematik ein. Durch die Unterstützung von unseren Mitgliedern können wir aktiv Förderung in Forschung, Lehre und Anwendungen der Mathematik sowie den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch betreiben. Nicht nur die Interessen der Mathematik in Gesellschaft, Schule, Hochschule und Bildungspolitik werden durch uns vertreten. Wir bieten auch einen Rahmen und Unterstützung für vielfältige Initiativen und Aktivitäten zur Vermittlung und Darstellung von Mathematik in der Öffentlichkeit an.
Die DMV hat 5000 Mitglieder aus den verschiedensten Berufszweigen, vom Studenten bis zur Professorin, von Realschullehrerin bis zum Versicherungsdirektor. An vielen Hochschulen in Deutschland finden Sie aktive lokale Ansprechpartner*innen der DMV.
Austausch mit Fachgesellschaften
Es findet nicht nur ein enger Austausch mit den großen einschlägigen Fachgesellschaften statt, sondern auch das Entwickeln und Durchführen von gemeinsamen Projekten. Dazu gehören etwa die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU), die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und die Österreichische Mathematische Gesellschaft (ÖMG), sowie die Fachgesellschaften benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen. Mit der GDM und dem MNU unterhält die DMV auch die gemeinsame Mathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschule, die sie sich für die Optimierung dieser wichtigen Schnittstelle im deutschen Bildungssystem einsetzt, sowie die Kommission Lehrerbildung.
Um sich im öffentlichen Raum mehr Gehör zu verschaffen, wirkt die DMV mit den weiteren vier großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften auf verschiedenen Ebenen zusammen. Dies wird auf der Webseite mit dem Motto „Wissenschaft verbindet" festgehalten. Weitere Details zu den Kooperationen der DMV gibt es hier.
Tagungen, Festvorlesungen, Preise und Auszeichnungen
Ein intensiver fachlicher Austausch durch persönliche Treffen mit anderen Mitgliedern und Mathematiker*innen findet unter anderem auf den folgenden Veranstaltungen statt:
- Jahrestagung
- Gaußvorlesungen
- Von der DMV verliehene oder durch die DMV geförderte Preise und Auszeichungen
Publikationen
Ausgewählte Artikel und Themen finden Sie in unseren Publikationen:
- DMV-Mitteilungen
- Semesterberichte
- Documenta Mathematica
- Jahresberichte
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Unsere bundesweite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Mathematik informiert ein breites Publikum durch:
- Pressemitteilungen und Stellungnahmen zu politischen Ereignissen
- Vermittlung von Experten*innen zu mathematischen Themen für Medienvertreter*innen
- Berichterstattung im DMV-Blog zu Themen u.a. aus Schule, Hochschule, Bildungspolitik und Forscchung
- Auszeichnung von ehrenamtlichem Engagement (Mathemacher*in des Monats)
- DMV-Medien- und Journalistenpreis Mathematik
- Social Media auf Facebook, Twitter, Youtube und LinkedIn.
Schulaktivitäten
- Der DMV-Abiturpreis für besondere Leistungen im Fach Mathematik
- Die quartalsweise erscheinende Mathematik-Rundmail für Mathematikehrkräfte, die erweiterte Schulleitung, Fachbereichsleitung und Fachleitung an Schulen
- Informationen zu Wettbewerben, Schulauszeichnungen, Schüler*innencamps, sowie verschiedenen mathematischen Projekte, Institutionen und Ansprechpartner*innen auf der Mathe-Landkarte
- Kooperation mit der gemeinnützigen "Mathe im Leben GmbH", die jedes Jahr den digitalen Adventskalender "Mathe im Advent" für Schüler*innen anbietet
Angebote für Studierende
- Die DMV-Studierendenkonferenz
- Die Mathematikschulen (s.u.)
- Der akademische Stellenmarkt auf www.mathhire.org unterstützt von der DMV
- Unterstützung der Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften (KoMa)
Unterstützung von Veranstaltungen ("DMV-Mathematikschulen")
Die DMV gibt Mathematikstudierenden und Promovierenden die Möglichkeit, Veranstaltungen mit Gastvorträgen zu organisieren. Das Format ist dabei an die vielerorts üblichen "Summer Schools" angelehnt. Inhaltlich steht natürlich die Mathematik im Mittelpunkt: Wissenschaft, Bildungsthemen, Karrierewege, Berufsperspektiven und andere einschlägige Themen. Die DMV bezuschusst geeignete Projekte, die erfolgreich den Bewerbungsprozess durchlaufen haben, mit bis zu 1.000€. Alle Informationen zu den Formalitäten hier.