Schwerpunkt Mathematik und Medizin

Schwerpunkt Mathematik und Medizin

Mit Mathematik zum ersten umfassenden Index menschlicher Zellen

Ein internationales Forschungsteam hat den ersten umfassenden Index menschlicher Zellen erstellt, der die Größe und Häufigkeit aller Zelltypen im gesamten Körper kartiert. Diese bahnbrechende, aktuell in PNAS veröffentlichte Studie, enthüllt überraschende…

Weiterlesen ...

Schwerpunkt Mathematische Forschung für den Alltag

Schwerpunkt Mathematische Forschung für den Alltag

Ein Gastbeitrag von Ilka Agricola und Verena Reiter aus dem Jahr 2022

 

Den Vorhang der Mathematik zu öffnen und ihre zahlreichen Facetten zu beleuchten – das ist das Ziel dieser Publikation (der Schwerpunkte Mathematik und Schule, Studium, Forschung und Arbeitsmarkt) zur volkswirtschaftlichen und…

Weiterlesen ...

Schwerpunkt Mathematik und Arbeitsmarkt

Schwerpunkt Mathematik und Arbeitsmarkt

Ein Gastbeitrag von Ilka Agricola und Verena Reiter aus dem Jahr 2022

 

Mathematikstudierende werden später zu Mathematikern und Mathematikerinnen – möchte man meinen. Dem ist tatsächlich nur in einem Teil der Fälle so. Genauso unsichtbar wie die Mathematik selbst im Alltag ist, so sind Mathematiker und…

Weiterlesen ...

Interview zum Studienabbruch in der Mathematik mit Volker Bach

Interview zum Studienabbruch in der Mathematik mit Volker Bach

Prof. Dr. Volker Bach,  Präsident der DMV (2015-2016) und Professor an der TU Braunschweig im Interview zum Thema Studienabbruch im Fach Mathematik.

Ein Interview von Ilka Agricola und Verena Reiter. Foto: Volker Bach (links) im Gespräch.

 

Wie bewerten Sie die im Vergleich zu anderen Studienfächern hohe…

Weiterlesen ...

Schwerpunkt Mathematik und Forschung

Schwerpunkt Mathematik und Forschung

Ein Gastbeitrag von Ilka Agricola und Verena Reiter aus dem Jahr 2022

 

Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde. Ärzte und Ärztinnen stehen in diesem Moment unter massivem Druck, da sie so schnell wie möglich Entscheidungen treffen, gleichzeitig aber auch die individuellen Besonderheiten des Patienten oder der…

Weiterlesen ...