Software dokumentieren!

Es klingt fast wie ein Schildbürgerstreich: Wenn in der Mathematik (aber nicht nur dort) Forschungsergebnisse mithilfe von Software gewonnen werden und die Autoren ihre Ergebnisse publizieren möchten, dann machen es auch namhafte Fachpublikationen keineswegs zur Pflicht, dass die betreffende Software mit eingereicht…

Weiterlesen ...

The never ending equal pay day (story)

Wer diesen Blog aufmerksam verfolgt, weiß, dass wir uns an dieser Stelle seit Jahren für eine Korrektur des Equal Pay Day einsetzen. Denn die Organisatoren des Medienspektakels, das daran erinnern soll, wie viel Frauen mehr arbeiten müssen, um dasselbe zu verdienen wie Männer, freuen sich jedes Jahr viel zu früh.…

Weiterlesen ...

Neues Modell für Weltraumdaten erstellt

Neues Modell für Weltraumdaten erstellt

Die Mathematik hat zahlreiche Anwendungsgebiete. Eines davon ist die Weltraumforschung; ein Beispiel: die großen und vielfältigen Daten(mengen), die im Zuge der nationalen und internationalen Weltraummissionen anfallen. Abgesehen von den hohen Kosten dieser Missionen teilen sie alle einen entscheidenden Nachteil: Sie…

Weiterlesen ...

Schwerpunkt Open Access: Interview mit Dr. Botz, MPG

Schwerpunkt Open Access: Interview mit Dr. Botz, MPG

Open Access - Schöne neue Welt?

Ein Interview mit Dr. George W. Botz, Koordinator der Open Access Policy der Max-Planck-Gesellschaft, aus dem Jahr 2013. Es erschien in den DMV-Mitteilungen 2013, Ausgabe 21. Die Fragen stellte Thomas Vogt vom Medienbüro Mathematik der DMV.

 

Dr. Georg Botz, Foto: privat

Herr Botz,…

Weiterlesen ...

Mädchen und Mathe

Da ist es wieder - das Thema Mädchen und Mathematik. Diesmal in einer Studie der Psychologin Shen Zhang von der Universität Wisconsin. Sie ließ eine Gruppe von 90 Männern und 110 Frauen einen Multiple-Choice-Test in Mathe beantworten, nicht ohne vorher betont zu haben, dass Männer die Aufgaben besser lösen würden. Die…

Weiterlesen ...