Tom Hales schließt seinen Computerbeweis ab

Tom Hales schließt seinen Computerbeweis ab

1998 bewies Tom Hales zusammen mit seinem Doktoranden Samuel Ferguson, dass Kugeln den dreidimensionalen Raum am dichtesten füllen, wenn man sie stapelt, wie Gemüsehändler es mit Orangen tun -- die neue Lage immer in die Lücken der Lage darunter.

Tom Hales/Wikipedia

Der Beweis beruhte auf einer Umformulierung des…

Weiterlesen ...

PISA-Fortschritt in Deutschland

"(Paris/Berlin, 3. Dezember 2013) - Schülerinnen und Schüler in Deutschland lagen mit ihren Leistungen im internationalen Schulleistungstest PISA das erste Mal in allen Bereichen deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Das Programme for International Student Assessment (PISA) der Organisation für wirtschaftliche…

Weiterlesen ...

Springer hat neue OA-Zeitschrift in Mathematik

Springer hat eine neue Open-Access-Zeitschrift in der Mathematik herausgebracht. Das meldete der Springer-Verlag am 18. Juni 2014 per Presseinformation. Dort heißt es: Das Fachjournal Research in the Mathematical Sciences erscheint im Open-Access-Programm SpringerOpen. Die Beiträge können ohne jegliche Registrierung…

Weiterlesen ...

MINT-Studiengänge bei Frauen immer beliebter

MINT-Studiengänge bei Frauen immer beliebter

Als Mathe-Studentin an der TU Berlin habe ich den Eindruck, dass zwar der Anteil an Studienanfängerinnen sehr hoch ist, diese jedoch oft später den Studiengang wechseln, ein Lehramtsstudium anstreben oder einen sehr wirtschaftsorientierten Studienschwerpunkt wählen. In allen anderen Fachbereichen und später in…

Weiterlesen ...

Software dokumentieren!

Es klingt fast wie ein Schildbürgerstreich: Wenn in der Mathematik (aber nicht nur dort) Forschungsergebnisse mithilfe von Software gewonnen werden und die Autoren ihre Ergebnisse publizieren möchten, dann machen es auch namhafte Fachpublikationen keineswegs zur Pflicht, dass die betreffende Software mit eingereicht…

Weiterlesen ...