
In Frühjahr 2018 wurde das Projekt „Zeitzeugen der Wende“ ins Leben gerufen, damit die Erinnerungen der Kollegen und Kolleginnen am Mathematischen Institut der Universität Potsdam und darüber hinaus an die Zeit der politischen Wende von 1989, ihre Erlebnisse, Erfahrungen und individuellen Schicksale in dieser…
Ein Interview mit Marie-Françoise Roy
Marie-Françoise Roy, seit 1985 Professorin für Mathematik an der Universität Rennes in Frankreich und mittlerweile emeritiert, engagiert sich seit Jahrzehnten für Frauen in der Mathematik: Sie war eine der Gründerinnen und erste Präsidentin von Femmes et Mathématiques (1987), Mitgründerin…
Das neuartige Virus SARS-CoV-2 (ehemals 2019-nCoV, umgangssprachlich Coronavirus) breitet sich in Europa und der Welt aus. Die Zahl der Infizierten steigt täglich, und mir ihr auch die Sorge um eine flächendeckende Ausbreitung der Krankheit COVID19 oder einen Kollaps der Gesundheitsversorgung. Denn das Virus breitet…
von Konrad Krug und Thomas Vogt
Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu – für das Medienbüro der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, wie auch für die Mathematik insgesamt ein ereignisreiches Jahr. Zahlreiche Preise, aufsehenerregende Resultate und eine Zahl, die plötzlich in aller Munde war: es ist viel passiert in der…