Liebe DMV-Mitglieder, die erste Ausgabe der „Mitteilungen" des Jahres 2025 befindet sich gerade in Zustellung. Freuen Sie sich z.B. auf das erste Grußwort des neuen DMV-Präsidenten Jürg Kramer und den Erfahrungsbericht von Karin Richter von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Verleihung der Georg-Cantor-Medaille der DMV an Felix Otto, Universität Bonn. Die dazu gehörige Laudatio zur Verleihung schrieb Angela Stevens von der Universität Münster. Und wir bleiben noch kurz in Münster. Die dort promovierte Alexandra Quitmann erläutert in einem kurzen Artikel sehr anschaulich ihre Doktorarbeit zu "Phasenübergängen in zufälligen Schleifensuppen“. Sie basiert auf eine Vermutung aus dem Jahre 1924, aber lesen Sie selbst!
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Verschriftlichung der besten Vorträge, die auf der Studierenkonference 2024 in Ilmenau gehalten wurden: Carlo Kaul aus Paderborn schreibt über „Elliptische Kurven, Modulformen und ihre Galois-Darstellungen“, Luca Nieding von der TU Braunschweig über "Modellerweiterungen eines Advektion-Diffusion-Reaktion-Modells für Waldbrände“, und Paul Stephan aus Konstanz über "KMS-Ungleichungen: von elliptischen Operatoren zu konstantem Rang“. Und Alexander West aus Bonn erläutert uns das Thema seiner Doktorarbeit bei Stefan Müller und Christian Scharrer „Zur Minimierung der Wilmore-Energie unter einer Nebenbedingung an Fläche und totale mittlere Krümmung“.
Der spannenden Frage „Welches fachliche Wissen sollten angehende Gymnasiallehrkräfte erwerben?“ gehen Birke-Johanna Weber, Daniel Sommerhoff, Anika Dreher und Aiso Heinze nach.
Anschließend berichten die Leipziger Doktorandinnen, Celia Hacker, Leonie Kayser und Mireille Soergel über den „Queer in Math Day 2024“ in Leipzig.
Einen sehr persönlichen Erfahrungsbericht dazu, wie die Mobilität von Forschenden zu ihrer Karriere beitragen kann, gibt Adrian Muntean von der Karlstad Universität in Schweden.
Im Beitrag "Mathe studiert und dann?" spricht Kari Küster mit Anne Fahrner, die nicht nur Mathematik und Politikwissenschaft in Tübingen studiert hat, sondern auch in Algebraischer Geometrie promoviert wurde. Danach hat sie noch die Zusatzausbildung zur Aktuarin absolviert. Seitdem arbeitet sie bei der Allianz, wo sie vor ihrer Elternzeit zuletzt Referatsleiterin im Aktuariat der Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart war – ein beeindruckender Werdegang! Last, but not least stellt Rebecca Waldecker unter der Überschrift „Erstis", beispielhaft ihren Blog namens „Wortspielfläche" vor, in dem sie seit 2019 über Aspekte ihres Lebens als Mathematik-Professorin und ihre Arbeit an der Martin- Luther-Universität Hall-Wittenberg reflektiert.
Wir wünschen angenehme Lektüre!