Literatur, die nur auf eine Person bezogen ist, befindet sich nur bei der jeweiligen Biogra­phie der Person.

[BBF] Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, Archiv, Personalblätter preu­ßischer Lehrer*innen

[Centrum Judaicum] Archiv der Stiftung “Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum”, Ber­lin.

[EC] Emergency Committee In Aid of Displaced Foreign Scholars Records, 1933-1945, Compiled by John D. Stinson 1982, The New York Public Library, Humanities and Social Sciences Library, Manuscripts and Archives Division.

[Nachlass A. Fricke] Privatbesitz Prof. em. Dr. Reiner Fricke, TU Braunschweig.

[OVP] Oswald Veblen Papers, Library of Congress, Manuscript Division.

[STA Marburg] Hessisches Staatsarchiv Marburg, Promotionsakten Cameron, Disse, Sturm­fels.

[UA Aachen] Archiv der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Promo­tionsakten.

[UA Berlin] Universitätsarchiv Berlin, Promotionsakten.

[UA Bonn] Universitätsarchiv Bonn, Nachlass Otto Toeplitz, Briefe an Toeplitz von Hage­mann, Schluckebier, Schwerdtfeger, Steele, Briefentwürfe von Toeplitz; Promotionsalben.

[UA Braunschweig] Archiv der Technischen Universität Braunschweig, Promotionsakten.

[Archiv TU Darmstadt] Archiv der Technischen Universität Darmstadt, Studentenakten, Diplom-Akten.

[UA Erlangen] Universitätsarchiv Erlangen, Promotionsakten (Falckenberg, Emmy Noether, Ilse Sauter, Seidelmann).

[UA Frankfurt] Universitätsarchiv Frankfurt a.M., Akten der math.-naturwiss. Fakultät.

[UA Freiburg] Universitätsarchiv Freiburg i.Br., Promotionsakten.

[UA Gießen] Universitätsarchiv Gießen, Promotionsakten.

[UA Göttingen] Universitätsarchiv Göttingen, Promotionsakten.

[UA Greifswald] Universitätsarchiv Greifswald, Promotionsakten.

[UA Halle] Universitätsarchiv Halle, Promotionsakten.

[UA Hannover] Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover, Depositum U Hannover.

[UA Heidelberg] Universitätsarchiv Heidelberg, Promotionsakten.

[UA Jena] Universitätsarchiv Jena, Promotionsakten.

[UA Karlsruhe] Universitätsarchiv Karlsruhe, Promotionsakten.

[UA Kiel] Math.-Naturwiss. Fakultät, Dekanat, Promotionsunterlagen (Übersichten, keine Akten) nur bis 1918 vorhanden.

[UA Köln] Universitätsarchiv Köln, Promotionsakten.

[UA Leipzig] Universitätsarchiv Leipzig, Promotionsakten.

[UA München] Promotionsakten, Personalakten.

[Archiv TU München] Archiv der Technischen Universität München, Promotionsakte (Jo­sephina Kapfer)

[UA Münster] Promotionsakten.

[UA Rostock] Universitätsarchiv Rostock, Promotionsakten.

[UA Stuttgart] Universitätsarchiv Stuttgart, Personalakten.

[UA Tübingen] Universitätsarchiv Tübingen, Promotionsakten.

[UA Wroc?awski] Universitätsarchiv Wroc?aw (Polen), Promotionsakten (Bienias, M.-P. Geppert, Goldmann, Hansen, Hippe, N. Neumann, G. Weyl, H. Petersohn).

[UA Würzburg] Universitätsarchiv Würzburg, Studentenakten.

Abele, Andrea; Neunzert, Helmut; Tobies, Renate: Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik. Birkhäuser Verlag: Basel 2004.

Becker, Norbert, Quarthal, Franz (Hrsg.): Die Universität Stuttgart nach 1945. Geschichte – Entwicklungen- Persönlichkeit. Jan Thorbecke Verlag: Stuttgart 2004.

Begehr, Heinrich: „Die Berliner Mathematische Gesellschaft: Ursprung, Gründung, Neu­gründung“. Sitzungsberichte der Berliner Mathematischen Gesellschaft (Jge. 1997-2000), Berlin 2001, S. 267-366.

[BIA] Biographischer Index der Astronomie, hrsg. v. Wilhelm Brüggenthies und Wolfgang R. Dick (Acta Historia Astronomiae, 26). Verlag Harri Deutsch: Frankfurt a.M. 2005.

Biermann, Kurt-R.: Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität, 1810-1933. Akademie Verlag: Berlin 1988.

Braun, Hel: Eine Frau und die Mathematik 1933-1940, hrsg. v. M. Koecher. Springer-Ver­lag: Berlin, Heidelberg, New York 1990.

Butzer, P. L.; Stark, E. L.: Dissertationen in Mathematik an den Hochschulen der Bundesre­publik Deutschland in der Zeit von 1961 bis 1970; eine Bibliographie. Beiheft zum Jah­resbericht der Deutschen Mathematikervereinigung 76 (1975). Stuttgart 1975.

Cerny, Jochen (Hg.): Wer war wer DDR. Ein biographisches Lexikon. Ch. Links Verlag: Berlin 21992.
Chandler, Bruce; Magnus, Wilhelm: The History of Combinatorical Group Theory: A Case Study in the History of Ideas (Studies in the History of Mathematics and Physical Sci­ences, Vol. 9). Springer Verlag: New York, Heidelberg, Berlin 1982.

Dalen, Dirk van: Mystic, Geometer, and Intuitionist: The Life of L. E. J. Brouwer. Vol. 2: Hope and Disillusion. Clarendon Press: Oxford 2005.

Dauben, Joseph W.; Scriba, Christoph J. (Eds.): Writing the History of Mathematics: Its Historical Development (Science Networks, Historical Studies, Historical Studies, Vol. 27). Birkhäuser Verlag: Basel, Boston, Berlin 2002.

[DFL] 25 Jahre Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt e.V. Braunschweig, 1936-1961. Braunschweig 1961.

Dresden, Arnold: „The Migration of Mathematicians“. The American Mathematical Monthly, 49 (1942) No. 7, S. 415-429.

Ebert, Anke: Der Mathematiker Gerhard Kowalewski und seine Doktorandinnen. Wissen­schaftliche Prüfungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen. FB Mathematik, Universität Kaiserslautern 1997. (96 S. und Anhang)

Engel, Wolfgang: Mathematik und Mathematiker an der Universität Rostock 1419 bis 2004 (Mathematisches Kolloquium, H. 60). Universität Rostock, Mathematisches In­stitut: Rostock 2005.

Epple, Moritz: Die Entstehung der Knotentheorie. Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie. Vieweg: Braunschweig, Wiesbaden 1999.

Folkerts, Menso: „Der Weg zur Institutionalisierung der Geschichte der Naturwissenschaften in München (1933-1963)“. Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Susan Splinter, Sybille Gerstengarbe, Horst Remane und Benno Parthier (Acta Historica Leopoldina, Nr. 45). Deutsche Akademie der Naturforscher Leo­poldina Halle (in Kommission bei Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart) 2005, S. 443-459.

Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. 2 Bde. Im Auftrage der Frankfur­ter Historischen Kommission hrsg. v. Wolfgang Klötzer, bearbeitet v. Sabine Hock und Reinhard Frost. Verlag Waldemar Kramer: Frankfurt a.M. 1994.

Fuchs, Margot: Wie die Väter so die Töchter. Frauenstudium an der Technischen Hochschule München 1899-1970 (Faktum, Bd. 7), Technische Universität München 1994.

[Gedenkbuch 1986]. Bundesarchiv Koblenz, Internationaler Suchdienst Bad Arolsen: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutsch­land 1933-1945. Koblenz 1986.

Girlich, Hans-Joachim: „Johann Radon in Breslau (von 1928 bis 1945)“.Wanderschaft in der Mathematik, hrsg. v. Magdalena Hykšová und Ulrich Reich (Algorismus. Studien zur Ge­schichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkerts, Bd. 53). Dr. Erwin Rauner Verlag: Augsburg 2006, S. 81-90; siehe auch: Zur Institutionalisierung der Mathematik. http://www.mathematik.uni-leipzig.de/preprint/2005/p4-2005.pdf, Zugriff 4.2.06.

Görgen, Ulrich: Mathematische Dissertationen an deutschen Universitäten und Hochschulen von WS 1907/08 bis WS 1944/45, Vergleich von Frauen und Männern. Wissenschaftliche Prüfungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. FB Mathematik, Universität Kaiserslautern 2001. (80 S. und Anhang).

Gottwald, Siegfried; Ilgauds, Hans-Joachim; Schlote, Karl-Heinz (Hrsg.):Lexikon bedeuten­der Mathematiker. Bibliographisches Institut: Leipzig 1990; Harri Deutsch: Frankfurt 1990.

Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 6). Synchron Wissenschafts­verlag: Heidelberg 2004.

Gundel, Hans Georg; Moraw, Peter; Press, Volker (Hg.): Giessener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erster Teil Veröffentlichungen der Historische Kommission für Hessen in Verbindung mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, 35). N. G. Elwert: Marburg 1982.

[Gundler/Schüler 1991] Catalogus Professorum der Technischen Universität Carolo-Wil­helmina zu Braunschweig, Teil 2: Lehrkräfte 1877-1945, erstellt von Bettina Gundler unter Mitwirkung von Claudia Schüler. Braunschweig 1991.

Hammerstein, Notker: Die Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Bd. I 1914 bis 1950. Alfred Metzner Ver­lag: Neuwied/Frankfurt a.M. 1989.

Harenberg-Lexikon. Das Buch der 1000 Frauen. Ideen, Ideale und Errungenschaften in Bio­grafien, Bildern und Dokumenten. Meyers Lexikonverlag: Mannheim, Leipzig, Wien, Zü­rich 2004.

Hashagen, Ulf: Walther von Dyck (1856-1934). Mathematik, Technik und Wissenschaftsor­ganisation an der TH München (Boethius, Bd. 47). Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2003.

Hein, Renate: Der Mathematiker Lothar Heffter und seine Doktorandinnen und Doktoran­den. Wissenschaftliche Prüfungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. FB Mathematik, Universität Kaiserslautern 2000. (128 S. und Anhang)

Heinold, J.; Kerber, A.: „Dem Andenken an Hermann Boerner“. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 86 (1984), S. 109-114.

Hesse, Alexander: Die Professoren und Dozenten der preußischen Akademien (1926-1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933-1941). Deutscher Studienverlag: Weinheim 1995.

Heuer, Renate; Wolf, Siegbert (Hrsg.): Die Juden der Frankfurter Universität(Campus Ju­daica, Bd. 6). Campus Verlag: Frankfurt a.M., New York 1997.

Holzmann, August: Jahrbuch für die Lehrer an höheren Schulen, Lehrerbildungsanstalten, Gewerbe- und Handelsschulen etc. Badens, Jge. 14 (1910/11) bis 21 (1917/18), Verlag Otto Remnich: Leipzig.

[J] Jahresverzeichnis der Deutschen Hochschulschriften bzw. Jahresverzeichnis der an deut­schen Universitäten und Hochschulen erschienenen Schriften, Bd. 23 (1907/08) bis Bd. 58 (1942), Kraus Reprint Limited: Nedeln / Liechtenstein 1967 – 1970; Bd. 59 (1943) bis Bd. 60 (1944/45), VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen: Leipzig 1954 – 1956.

Kamke, Erich: „In welche Berufe gehen Mathematiker außer dem Schuldienst noch über, und was muß auf den Hochschulen für die geschehen?“Jahresbericht der Deutschen Mathe­matiker-Vereinigung 47 (1937) S. 250-256.

Knobloch, Eberhard: Mathematik an der Technischen Hochschule und der Technischen Uni­versität Berlin. 1770–1988.Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte: Berlin 1998.

Koreuber, Mechthild, Tobies, Renate: „Emmy Noether als Begründerin einer mathemati­schen Schule“. Mitteilungen der DMV, 2002, H. 3, S. 8-21.

[Kürschner] Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender auf das Jahr 1926.Walter de Gruyter & Co: Berlin (und Leipzig) 1 (1925) bis 7 (1950).

[Kunze-Hessen]. Jahrbuch für das höhere Schulwesen im Lande Hessen.Jg. 1 (1950/51) Köln 1950.

[Kunze-Niedersachsen] Philologen-Jahrbuch für das höhere Schulwesen Niedersachsen, Schleswig-Holsteins und Bremen. Jg. 1 (1949/50) Köln 1949.

[Kunze] Philologen-Jahrbuch (Kunzes Kalender) für das höhere Schulwesens Preußens und einiger anderer deutscher Länder. Breslau Jge. 1908 bis 1942.

[Luisenschule] 125 Jahre Luisenschule 1866-1991, Essen 1991.

Maas, Christoph: „Mathematik“. Hochschulalltag im „Dritten Reich“. Die Hamburger Uni­versität 1933-1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, 3), Bd. 3, hsrg. v. Eckart Krause, Ludwig Huber und Holger Fischer. Reimer Verlag: Hamburg 1991, S.1075-1095.

Mans, Margit: David Hilbert und seine Doktoranden. Wissenschaftliche Prüfungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. FB Mathematik, Universität Kai­serslautern 1999. (124 S. und Anhang)

Mehrtens, Herbert: „Ludwig Bieberbach and ‚Deutsche Mathematik’“. Studies in the History of Mathematics (MAA Studies in Mathematics Bd. 26), edited by Esther R. Phillips. Washington D.C.: The Mathematical Association of America 1987, 195-241. Auszüge in französ. Übers. als: „Mathématiques et national-socialisme: le cas Bieberbach“. Revue Des Deux Mondes, Fevrier 1995, 65-76.

Menzler-Trott, Eckart: Gentzens Problem. Mathematische Logik im nationalsozialistischen Deutschland. Birkhäuser Verlag: Basel 2001.

Miller, Susanne (1985): „Grete Henry, geborene Hermann – zur Person“ (mit Bibliographie der Schriften, in: Grete Henry-Hermann: Die Überwindung des Zufalls. Kritische Be­trachtungen zu Leonard Nelsons Begründung der Ethik der Wissenschaft. Hamburg, S. 219-229.

Morgenstern, Richard (Hg.): Verzeichnis der Lehrer an den höheren Schulen Sachsens. Ra­debeul 1934.

Morgenstern, Richard (Hg.): Die höheren Schulen Sachsens.Lehrerverzeichnis 1937 (Stand 1.9.1937).

[Müller 2003] Müller, Wolfgang: „’Von Köthen und Dessau über Wasserburg und Paris schließlich zurück in seine Vaterstadt Saarbrücken’. Erinnerungen an den Gründungspro­fessor für Mathematik an der Universität des Saarlandes Dr. Aloys Herrmann (1898-1953)". Regionen Europas - Europa der Regionen. Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag, hrsg. v. P. Thorau, S. Penth und R. Fuchs. Böhlau-Verlag: Köln, Weimar, Wien 2003, S. 265-285.

Munzinger Archiv. Internationales Biographisches Archiv. Personen . Munziger Archiv GmbH: Ravensburg 1993.

Niemann, Willy B.: Verzeichnis der Dr. Ing. Dissertationen der Deutschen Technischen Hochschulen in sachlicher Anordnung nebst Namens- und Schlagwort-Verzeichnis 1913 bis 1922. Verlag von Robert Kiepert: Charlottenburg 1924.

Niemann, Willy B.; Neufeld, Martin W.: Verzeichnis der Dr.-Ing. Dissertationen der Techni­schen Hochschulen und Bergakademien 1923-1927. Verlag von Robert Kiepert: Berlin-Charlottenburg 1931.
[NDB] Neue Deutsche Biographie. Bde 1-22, Verlag Duncker & Humblot: Berlin 1952-2004.

[Olschelp] Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911-1965, hrsg. v. Rein­hard Olschelp. K G. Sauer: München, New York, London, Paris 1979.

Personal- und Vorlesungsverzeichnis Friedrich-Schiller-Universität Studienjahr 1955/56. Jena 1955.

Petschel, Dorit: Die Professoren der TU Dresden 1828-2003. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2003.

[Phil.-Jb Baden] Philologen-Jahrbuch für das höhere Schulwesen in Nordbaden und Südba­den. Hrsg. von den Philologenvereinen Nord- und Südbadens, Jge. 3 (1953/54), 4 (1956/57). Bingener: Mannheim 1953, 1957.

[Phil.-Jb Bayern] Jahrbuch der Lehrkräfte der höheren Schulen Bayerns, Hrsg. v. Bayeri­schen Philologenverband, 8 (1937/38), 9 (1939), 10 (1950/51), München 1952.

[Phil.-Jb Berlin] Berliner Philologen-Jahrbuch für die Oberschulen WZ in Westberlin. Verlag des Jahrbuches der Lehrer der höheren Schulen, Jg. 2 (1954/55), Köln 1954.

[Phil.-Jb Hamburg] Philologen-Jahrbuch für die Gymnasien Hamburgs. Hrsg. vom Hambur­ger Philologen-Verband, Jg. 1(1957/58), Hamburg 1957.

[Phil.-Jb. Hessen] Philologen-Jahrbuch Hessen Jge. (1950/51), (1954/55).

[Phil.-Jb Nordrhein-Westfalen] Philologen-Jahrbuch des Landes Nordrhein-Westfalen, Jg. 2 (1950/51), Köln/Münster 1950.

[Phil.-Jb Sachsen] Mitgliederliste des Sächsischen Philologenvereins, zugleich Verzeichnis der Lehrer an den höheren Schulen Sachsens, Liebenwerda 1925.

[Phil.-Jb Sachsen] Mitglieder-Verzeichnis des Sächsischen Philologenvereins, zugleich Ver­zeichnis der Lehrkräfte an den höheren Schulen Sachsens, Jge. 1927-1931, Radebeul.

Pieper-Seier, Irene: „Ruth Moufang: Eine Mathematikerin zwischen Universität und Indu­strie“. „Aller Männerkultur zum Trotz“. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, hrsg. v. Renate Tobies. Campus Verlag. Frankfurt a.M., New York 1997a, S. 181-202.

Pieper-Seier, Irene: „Zwei erfolgreiche Frauen in der Mathematik: Ruth Moufang (1905-1977) und Hel Braun (1914-1986)“. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 16 (1997b), S. 25-38.

[Pogg.] J. C. Poggendorff. Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Natur­wissenschaften. Bd. V: 1904-1922, Leipzig und Berlin 1926; Bd. VI, Verlag Chemie GmbH: Berlin 1936-1940, Bd. VIIa, VIIb Akademie Verlag: Berlin 1956-1962; 1967-1992; Bd. VIII Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA: Weinheim 2004.

[Pogg.Ma] J. C. Poggendorff. Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Na­turwissenschaften. Ergänzungsband Mathematik, Teilbände I-III. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA: Weinheim 2004.

Reich, Karin: „Materialien zu Mathematikern, die in Hamburg gewirkt haben“.Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg, 16 (1997) S. 137-154.

Reich, Karin: „Chinesische Mathematiker zwischen 1934 und 1941 in Hamburg“.Mitteilun­gen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg, 21 (2002) 2, S. 27-44.

Reich, Karin: Manuskript zu Emil Artin, Hamburg 2006.

Renteln von, Michael: Die Mathematiker an der TH Karlsruhe (1825-1945).Karlsruhe 2000.

[Rh.-Pf.höh.Sch.] Die höheren Schulen und die Lehrerbildungsanstalten des Landes Rhein­land-Pfalz und ihre Lehrer im Schuljahr 1949/50, Hammer 1950.

Schröter, Hermann: Geschichte und Schicksal der Essener Juden. Gedenkbuch für die jüdi­schen Mitbürger der Stadt Essen. Essen: 1980.

Schwarz, Wolfgang (Hrsg.): Aus der Geschichte der Frankfurter Mathematik. Festschrift zu den 10.. Geburtstagen von Ruth Moufang, Gottfried Köthe, Wolfgang Franz (Schriften des Universitätsarchivs Frankfurt a.M., Nr. 1), Frankfurt a.M. 2005.

Siegmund-Schultze, Reinhard: Mathematiker auf der Flucht vor Hitler.Quellen und Studien zur Emigration einer Wissenschaft (Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Bd. 10). Vieweg: Braunschweig, Wiesbaden 1998.

Siegmund-Schultze, Reinhard: Rockefeller and the Internationalization of Mathematics Bet­ween the Two World Wars (Historical Studies, Science Networks, Vol. 25). Birkhäuser: Basel/Boston/Berlin 2001.

Stockhorst, Erich: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. VMA-Verlag: Wiesbaden 1967.

Tietz, Horst: „Fundstellen für biographische und bibliographische Angaben über deutsche Mathematiker, die nach 1933 verstorben sind (Stand 1977)“.Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 82 (1980), S. 181-192.

Tobies, Renate: Zu den Anfängen einer wissenschaftlichen Karriere von Frauen in Mathema­tik und Naturwissenschaften. Literaturbericht und erste Ergebnisse. Frauenforscherinnen stellen sich vor. Ringvorlesung Teil I – Sommersemester 1994 , hrsg. v. Ilse Nagelschmidt. Universitätsverlag: Leipzig 1995, S. 99-139

Tobies, Renate (Hr sg.): „Aller Männerkultur zum Trotz“. Frauen in Mathematik und Natur­wissenschaften. Campus Verlag: Frankfurt a.M. und New York 1997a.

Tobies, Renate: „Promotionen von Frauen in Mathematik – ausgewählte Aspekte einer histo­riographischen Untersuchung“. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg, 16 (1997b) S. 39-63.

Tobies, Renate: „‚Angewandte Mathematik ist schmutzige Mathematik!‘ Die Rolle von Frauen in diesem Gebiet in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts“. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 18 (1998) S. 15-35.

Tobies, Renate: „Felix Klein und David Hilbert als Förderer von Frauen in der Mathematik“. Acta Historiae rerum naturalium necnon technicarum / Prague Studies in the History of Science and Technology, N.S. Vol. 3 (1999) S. 69-101.

Tobies, Renate: „Mathematik-Promovierende an der Universität Halle im Vergleich mit Promovierenden an anderen Orten, 1907 bis 1945“. Reports on Didactics and History of Mathematics Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, FB Mathematik und Informatik (2003) No. 01, S. 1-40.

Tobies, Renate: „Bonn als Promotionsort für Mathematiker/innen, 1907/08 bis 1944/45“. Mathematik im Fluß der Zeit, hrsg. v. Wolfgang Hein und Peter Ullrich (Algorismus 44). München 2004a, S. 422-442.

Tobies, Renate: „Ingeborg Ginzel – eine Mathematikerin als Expertin für Wing Design“. Grenzgänger – Grenzprozesse – Grenzgebiete. Historische Betrachtungen zu Mathematik, Wissenschaft und Technik, hrsg. v. Menso Folkerts und Rudolf Seising. Festschrift zum 65. Geburtstag von Ivo Schneider (Boethius, Bd.). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004b, S. 711-734.

Tobies, Renate: Maria Gaetana Agnesi, Hertha Ayrton, Laura Bassi, Hel(ene) Braun, Irmgard Flügge-Lotz, Hilda Geiringer, Maria-Pia Geppert, Ingeborg Ginzel, Margarethe Hermann, Hypatia, Julia Lermontowa, Ada Lovelace, Elsa Neumann, Ida Noddack-Tacke, Emmy Noether, Agnes Pockels, Iris Runge, Charlotte Angas Scott, Mary Somerville, Hertha Sponer, Olga Taussky-Todd, Marie Torhorst, Mathilde Vaerting, Erna Weber, Grace Emily Chisholm-Young. Harenberg. Das Buch der 1000 Frauen. Ideen, Ideale und Er­rungenschaften in Biografien, Bildern und Dokumenten. Meyers Lexikonverlag: Mann­heim, Leipzig, Wien, Zürich 2004c.

Tobies, Renate: „Berufsentscheidung Luftfahrtforschung am Beispiel von Marie-Luise Schluckebier und Arnold Fricke“. Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Susan Splinter, Sybille Gerstengarbe, Horst Remane und Benno Parthier (Acta Historica Leopoldina, Nr. 45). Deutsche Akademie der Naturfor­scher Leopoldina Halle (in Kommission bei Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart) 2005a, S. 431-442.

Tobies, Renate: Margarete Kahn (1880-1942); Nelly Neumann (1886-1942).Jewish Women. A Comprehensive Historical Encyclopedia. Shalvi Publishing Ltd.: Jerusalem, Israel, CD-ROM 2005b.

Tobies, Renate: „Mathematik an der Universität Jena - Trends zwischen 1945 und 1989“. Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Bd. 2, hrsg. v. Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser und Heinz Mestrup. Böhlau-Verlag: Köln, Weimar, Wien 2007, S. 1374-1399.

Tobies, Renate; Görgen, Ulrich: „Mathematische Dissertationen an deutschen Hochschulein­richtungen, WS 1907/08 bis WS 1944/45“. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung DMV 103 (2001), H.4, S. 115-148.

Toepell, Michael (Hrsg.): Gesamtmitgliederverzeichnis der Deutschen Mathematiker-Verei­nigung 1890-1990. München 1991.

Toepell, Michael: Mathematiker und Mathematik an der Universität München. 500 Jahre Lehre und Forschung (Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Na­turwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkerts, H. 19). Münchener Universitätsschriften, München 1996.

Torhorst, Marie: Zwei Pfarrerstöchter finden den Weg zum Kommunismus. Aus dem Leben von Adelheid und Marie Torhorst. Hrsg. v. Karl-Heinz Günther, Akademie der Pädagogi­schen Wissenschaften. Berlin 1982(=DIPF / BBF / Archiv, Nachlass Torhorst, 48); publi­ziert und z.T. geändert in Torhorst, Marie: Pfarrerstochter, Pädagogin, Kommunistin. Aus dem Leben der Schwestern Adelheid und Marie Torhorst, hrsg. v. Karl-Heinz Günther. Dietz Verlag: Berlin 1986.

Verzeichnis der seit 1850 an den Deutschen Universitäten erschienenen Doctor-Dissertatio­nen und Habilitationsschriften der reinen und angewandten Mathematik. Herausgegeben auf Grund des für die Deutsche Unterrichts-Ausstellung in Chicago erschienenen Ver­zeichnisses, München 1893 (i + 35 S.); Separatausgabe durch die DMV.

Vogt, Annette: Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten A-Z(Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bd. 12), Berlin 1999, 22008.

Vogt, Annette: Vom Hintereingang zum Hauptportal? – Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (Pallas Athene, Bei­träge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 17). Franz Steiner Verlag: Stutt­gart 2007.

Voss, Waltraud: Dresdens große Mathematiker. Brücken zwischen Theorie und Anwendung. Historische Streifzüge. Dresdner Universitätsjournal, Sonderausgabe, 1/2001. Technische Universität Dresden Juni 2001.

Voss, Waltraud: „Dresdner Mathematikpromovenden zwischen 1912 und 1945“.Wege zu Adam Ries, hrsg. v. Hartmut Roloff und Manfred Weidauer. Augsburg 2004, S. 405 – 416.

Voss, Waltraud: „... eine Hochschule (auch) für Mathematiker ...“ (Algorismus, Studien zur Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkerts, 51). Dr. Erwin Rauner Verlag: Augsburg 2005.

Voss, Waltraud: „Ihre Freundschaft und Zusammenarbeit begannen an der TH Dresden: Her­bert Seifert und William Threlfall“. Wanderschaft in der Mathematik, hrsg. v. Magdalena Hykšová und Ulrich Reich (Algorismus, Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkerts, Bd. 53). Dr. Erwin Rauner Verlag: Augs­burg 2006, S. 228-236.

Weber, Bernd: Zwischen Gemütsbildung und Mündigkeit, 1690 bis 1990.300 Jahre Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Verlag Regensberg: Münster 1990, S. 361-364.

Wolf, Christa; Viefhaus, Marianne: Verzeichnis der Hochschullehrer der TH Darmstadt. Teil 1: Kurzbiographien 1836-1945 (Darmstädter Archivschriften, 3). Verlag des Historischen Vereins für Hessen. Darmstadt 1977.

 

Amtsbezeichnungen

StRef                 Studienreferendar/in
StudAss             Studienassessor/in
StR                    Studienrat/-rätin
OStR                  Oberstudienrat/-rätin
Dir.                    Direktor
StDir                 Studiendirektor/in
OStDir               Oberstudiendirektor/in
StProf.               Studienprofessor/in
G-Prof.               Gymnasialprofessor/in
wiss. Ass.           wissenschaftliche/r Assistent/in
wiss. OAss.         wissenschaftliche/r Oberassistent/in
wiss. HilfsArb.     wissenschaftlicher Hilfsarbeiter/in
wiss. HilfsAss.     wissenschaftlicher Hilfsassistent/in
Doz.                   Dozent/in
PD                      Privatdozent/in
Priv.-Ass.            Privatassistent/in
Prof.                   Professor/in
apl. Prof.             außerplanmäßige Professur
GastProf.             Gastprofessor/in
HonProf.              Honorarprofessor/in
nb. ao. Prof.        nichtbeamtete außerordentliche Professur
o. Prof.                ordentliche Professur
pers. o. Prof.       persönliches Ordinariat 
Reg.-Rat             Regierungsrat
OReg.-Rat           Oberregierungsrat
Geh. […]Rat        Geheimer […]Rat

Schularten, Hochschulen, Institutionen, Firmen

ABF                Arbeiter- und Bauern-Fakultät
A.E.G.             Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AG                  Arbeitsgemeinschaft
Akad. der Wiss.Akademie der Wissenschaften
ASAT               Suchtforschungsverband Bayern
BMG                Berliner Mathematische Gesellschaft
CERN              Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire in Genf, heute:
                      Organisation Européenne pour la Recherche Nucléaire
CERVA            Centre d’etudes et de recherches véterinaires agronomiques 
DMV               Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Fak.               Fakultät
G                   Humanistisches Gymnasium
GEMA             Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfäl­tigungsrechte
G-                  Gymnasial-
Ges.               Gesellschaft
MBB               Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, deutscher Luft- und Raumfahrt­konzern 
NASA             National Aeronautics and Space Administration
ONERA           Office National d’Ètudes et de Recherches Aéronautiques
OR                 Oberrealschule
PTR                Physikalisch-Technische Reichsanstalt
RG                 Realgymnasium
KWI               Kaiser-Wilhelm-Institut
S.A.G.            Sowjetische Aktiengesellschaft
SISPRE          Societa Italiana Sviluppo Propulsione ein Reazione
                     (Raketenforschungsprogramm ab 1958)
TH                 Technische Hochschule
U                   Universität, University

Studienfächer, Fächer mit Lehrberechtigung, Fächer im Rigorosum

Unterscheidungen in Haupt- und Nebenfächern beim wiss. Lehramtsstaatsexamen und beim Rigorosum sind durch Semikolon erkennbar. Vor einem Semikolon stehende Fächer sind Hauptfächer; nach einem Semikolon stehende Fächer sind Nebenfächer.

aMa               angewandte Mathematik
aPh               angewandte Physik
Arab             Arabistik
Bio               Biologie
Bo                Botanik
Ch                Chemie
D                  Deutsch
Engl.             Englisch
Erd               Erdkunde, Geographie
Exp.Ph          Experimentalphysik
F                  Französisch
Geol.            Geologie
Geom.          Geometrie
GeoPh          Geophysik
Gesch.         Geschichte
Hebr.           Hebräisch
Landw.         Landwirtschaft
Lb                Leibesübungen
Ma               Mathematik, r reine, a angewandte
Mech.           Mechanik
Meteorol.      Meteorologie
Mi                Mineralogie
mineral.       mineralogisch
Päd              Pädagogik
päd., Päd.     pädagogisch
Ph               Physik, a angewandte, theor. theoretische
Philol.          Philologie
Philos           Philosophie
physikal.      physikalisch
Psychol.       Psychologie
R                 Religion
rMa              reine Mathematik
Sch             Schwimmen
Sp               Sport
Staatswiss.  Staatswissenschaften
T                 Turnen, Leibesübungen
Theol.          Theologie
theor. Ph      theoretische Physik
Vers.-Wiss.   Versicherungswissenschaft
wa Besprechung         weltanschauliche Besprechung
Wu              Werkunterricht
Zo               Zoologie

Publikationsorgane

Die meisten Zeitschriftentitel sind im Text ausgeschrieben, sind dann hier nicht aufgeführt.

Abh.                    Abhandlungen 
Abh. Math. Seminar Hamburgische U  Abhandlungen des Mathematischen Seminars der Hamburgischen Univer­sität
Abh. Math. Seminar Hansische U                                                                                                                               Abhandlungen des Mathematischen Seminars der Hansischen Universität
Berichte der Sächs. Akad. der Wiss.    
                          Berichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Crelle-Journal      Journal für die reine und angewandte Mathematik
Deutsche Math.   Deutsche Mathematik, Jg. 1 (1936) bis 7 (1942)
JDMV                  Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Math. Ann.          Mathematische Annalen
Math. Zeitschr.    Mathematische Zeitschrift, ab Jg. 1 (1919)
Mitt. Math. Ges. Hamburg                                                                                                                               Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg
Mitt. Math. Seminar U Gießen                                                                                                                             Mitteilungen des Mathematischen Seminars der Universität Gießen
Schriften Math. Seminar und Institut f. angew. Math. U Berlin                                                                                    Schriften des Mathematischen Seminars und des Instituts für angewandte Mathematik der Universität Berlin
ZAMM                Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik, ab Jg. 1 (1921)
ZmnU                Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht

Noten

Die Angaben erfolgen jeweils nach der ortsüblichen Verfahrensweise, die auch zeitabhängig war.

s.c.l.                 summa cum laude mit Auszeichnung   I
m.c.l.                magna cum laude sehr gut    II
c.l.                   cum laude gut  III
rite                   genügend   IV
Noten für die Dissertation
opus eximium                herausragende, außergewöhnliche Arbeit
opus valde laudabile       sehr gute Arbeit
opus laudabile                gute Arbeit
opus idoneum                befriedigende Arbeit
Weitere Abkürzungen
+                           das Zeichen vor dem Namen bedeutet: es ist eine Frau
Abi                         Abitur, Reifeprüfung, Matura
(Not-)Abi                vorgezogenes Abitur zur Kriegsreife im Ersten Weltkrieg
Abt.                       Abteilung, Abteilungs-
angew.                   angewandt/e
ao.                         außerordentlich
apl.                        außerplanmäßig
b.                           bei
bayer.                     bayerisch
Diss.                       Dissertation, Dissertationsschrift
dt.                          deutsch
evang.                    evangelisch
f.                            für
Frühj.                     Frühjahr
geb.                       geborene
Hab.                       Habilitation
Hrsg.                      Herausgeber
Ing.                        Ingenieur, Ingenieurs-
i.R.                         Eintritt in den Ruhestand
jüd.                        jüdisch
kath.                      katholisch
kommiss.                kommissarisch
Korref.                    Korreferent
Krs.                        Kreis
nb.                         nichtbeamtet
pl.                          planmäßig
preuß.                    Preußisch/e
Priv.-                      Privat-
priv.                       private
Prom.                     Promotion, Zeitpunkt des Ausstellens der Doktor-Urkunde
math.                     mathematisch
Ref.                       Referent
Rig.                       Rigorosum, mündliche Doktorprüfung
S.                          Semester
SS                         Sommersemester
Staatsangeh.          Staatsangehörigkeit, Staatsbürgerschaft
Stud.                     Studium
v.                          von, vom
verh.                      verheiratet
wg.                        wegen
Whlg.                    Wiederholungsprüfung
wiss.                      wissenschaftlich
Wiss.                     Wissenschaft/en
WoStd                  Wochenstunden
WS                       Wintersemester
württ.                   württembergisch/e
Württ.                   Württemberg

 

1889 - 1899

1889 Heidelberg
1890 Bremen
1891 Halle
1892 entfiel
1893 München
1894 Wien
1895 Lübeck
1896 Frankfurt
1897 Braunschweig
1898 Düsseldorf
1899 München


1900 - 1919

1900 Aachen
1901 Hamburg
1902 Karlsbad
1903 Kassel
1904 Breslau
1905 Meran
1906 Stuttgart
1907 Dresden
1908 Köln
1909 Salzburg
1910 Königsberg
1911 Karlsruhe
1912 Münster
1913 Wien

1914 entfiel
1915 entfiel
1916 entfiel
1917 entfiel
1918 entfiel
1919 entfiel


1920 - 1939

1920 Nauheim
1921 Jena
1922 Leipzig
1923 Marburg
1924 Innsbruck
1925 Danzig
1926 Düsseldorf
1927 Kissingen
1928 Hamburg
1929 Prag
1930 Königsberg
1931 Bad Elster
1932 Nauheim
1933 Würzburg
1934 Pyrmont
1935 Stuttgart
1936 Salzbrunn
1937 Kreuznach
1938 Baden-Baden
1939 entfiel


1940 - 1959

1940 entfiel
1941 Jena
1942 entfiel
1943 Würzburg
1944 entfiel
1945 entfiel
1946 Tübingen
1947 Karlsruhe
1948 Tübingen
1949 Köln
1950 Erlangen
1951 Berlin
1952 München
1953 Mainz
1954 Amsterdam (ICM)
1955 Göttingen
1956 Würzburg
1957 Dresden
1958 Heidelberg
1959 Münster

1960 - 1979       

1960 Innsbruck (mit ÖMG)
1961 Halle
1962 Bonn (mit GAMM)
1963 Frankfurt
1964 Graz (mit ÖMG)
1965 Freiburg
1966 Düsseldorf
1967 Karlsruhe
1968 Linz (mit ÖMG)
1969 Darmstadt
1970 Saarbrücken
1971 Stuttgart
1972 Bochum
1973 Wien (mit ÖMG)
1974 Hannover
1975 Tübingen
1976 München
1977 Salzburg (mit ÖMG)
1978 Aachen
1979 Hamburg

 
1980 - 1999         

1980 Dortmund
1981 Innsbruck (mit ÖMG)
1982 Bayreuth
1983 Köln
1984 Kaiserslautern
1985 Graz (mit ÖMG)
1986 Marburg
1987 Berlin
1988 Regensburg
1989 Wien (mit ÖMG)
1990 Bremen
1991 Bielefeld
1992 Berlin
1993 Linz (mit ÖMG)
1994 Duisburg
1995 Ulm
1996 Jena
1997 Salzburg (mit ÖMG)
1998 Berlin (ICM)
1999 Mainz


ab 2000

2000 Dresden
2001 Wien (mit ÖMG)
2002 Halle-Wittenberg
2003 Rostock
2004 Heidelberg
2005 Klagenfurt (mit ÖMG & SIAM)
2006 Bonn 
2007 Berlin (mit GDM)

2008 Erlangen
2009 Graz (mit ÖMG)
2010 LMU München (mit GDM)
2011 Köln
2012 Saarbrücken
2013 Innsbruck (mit ÖMG)   
2014 Poznan (mit ptm) 
2015 Hamburg

2016 Braunschweig (mit GAMM)
2017 Salzburg (mit ÖMG)
2018 Paderborn (mit GDM)
2019 Karlsruhe
2020 Chemnitz
2021 Passau (mit ÖMG) 
2022 Berlin

 

 

 

   
   

 

Seit 1995 steht nach geänderter Satzung an der Spitze der DMV nicht mehr ein Vorsitzender, sondern eine Präsidentin oder ein Präsident.     

1890 - 1899

1890 G. Cantor, Halle 1895 H. Weber, Straßburg
1891 G. Cantor, Halle 1896 A. v. Brill, Tübingen
1892 G. Cantor, Halle 1897 F. Klein, Göttingen
1893 G. Cantor, Halle 1898 A.E. Voss, Würzburg
1894 P. Gordan, Erlangen  1899 M. Noether, Erlangen

 1900 - 1919

1900 D. Hilbert, Göttingen 1910 F. Engel, Greifswald
1901 W. v. Dyck, München 1911 F.H. Schur, Straßburg
1902 F. Meyer, Königsberg 1912 W. v. Dyck, München
1903 F. Klein, Göttingen 1913 K.F.W. Rohn, Leipzig
1904 H. Weber, Straßburg 1914 C.D.T. Runge, Göttingen
1905 P. Stäckel, Kiel 1915 S. Finsterwalder, München
1906 A. Pringsheim, München 1916 L. Kiepert, Hannover
1907 A. v. Brill, Tübingen 1917 K. Hensel, Marburg
1908 F. Klein, Göttingen 1918 O. Hölder, Leipzig
1909 M. Krause, Dresden 1919 H. v. Mangoldt, Danzig

1920 - 1939     

1920 R. Fricke, Braunschweig 1930 R.E. Rothe, Berlin
1921 E. Landau, Göttingen 1931 E.S. Fischer, Köln
1922 A.M. Schoenflies, Frankfurt 1932 H. Weyl, Göttingen
1923 E. Hecke, Hamburg 1933 R. Baldus, München
1924 O. Blumenthal, Aachen 1934 O. Perron, München
1925 H.F.F. Tietze, München 1935 G. Hamel, Berlin
1926 H. Hahn, Wien 1936 E. Schmidt, Berlin
1927 F.G. Schilling, Danzig 1937 W. Lietzmann, Göttingen
1928 E. Schmidt, Berlin 1938 W. Süss, Freiburg
1929 A. Kneser, Breslau 1939 W. Süss, Freiburg

1940 - 1959

1940 W. Süss, Freiburg 1950 E. Kamke, Tübingen
1941 W. Süss, Freiburg 1951 E. Kamke, Tübingen
1942 W. Süss, Freiburg 1952 E. Kamke, Tübingen
1943 W. Süss, Freiburg 1953 G. Nöbeling, Erlangen
1944 W. Süss, Freiburg 1954 H. Kneser, Tübingen
1945 W. Süss, Freiburg 1955 G. Nöbeling, Erlangen
1946 K. Reidemeister, Marburg(?) 1956 K.H. Weise, Kiel
1947 (?) 1957 E. Sperner, Hamburg
1948 E. Kamke, Tübingen 1958 G. Köthe, Mainz
1949 E. Kamke, Tübingen 1959 W. Rinow, Greifswald

1960 - 1979

1960 W. Maak, München 1970 M. Barner, Freiburg
1961 O.-H. Keller, Halle 1971 M. Barner, Freiburg
1962 F. Hirzebruch, Bonn 1972 M. Barner, Freiburg
1963 W. Haack, Berlin 1973 M. Barner, Freiburg
1964 H. Behnke, Münster 1974 M. Barner, Freiburg
1965 H. Behnke, Münster 1975 M. Barner, Freiburg
1966 K. Stein, München 1976 H. Bauer, Erlangen
1967 W. Franz, Frankfurt 1977 H. Bauer, Erlangen
1968 M. Barner, Freiburg 1978 H. Witting, Freiburg
1969 M. Barner, Freiburg 1979 H. Witting, Freiburg

1980 - 1999

1980 G. Fischer, Düsseldorf 1990 F. Hirzebruch, Bonn
1981 G. Fischer, Düsseldorf 1991 W. Scharlau, Münster
1982 H. Werner, Bonn 1992 W. Scharlau, Münster
1983 H. Werner, Bonn 1993 M. Grötschel, TU/ZIB Berlin
1984 A. Dold, Heidelberg 1994 M. Grötschel, TU/ZIB Berlin
1985 A. Dold, Heidelberg 1995 I. Kersten, Bielefeld
1986 W. Schwarz, Frankfurt 1996 I. Kersten, Bielefeld
1987 W. Schwarz, Frankfurt 1997 I. Kersten, Bielefeld
1988 W. Törnig, Darmstadt 1998 K.-H. Hoffmann, TU München
1989 W. Törnig, Darmstadt 1999 K.-H. Hoffmann, Caesar Bonn

2000 - 2019

2000 G. Stroth, Uni Halle 2010 W. Lück, Uni Münster
2001 G. Stroth, Uni Halle 2011 C. Bär, Uni Potsdam
2002 P. Gritzmann, TU München 2012 C. Bär, Uni Potsdam
2003 P. Gritzmann, TU München 2013 J. Kramer, HU Berlin
2004 G. Wildenhain, Uni Rostock 2014 J. Kramer, HU Berlin
2005 G. Wildenhain, Uni Rostock 2015 V. Bach, TU Braunschweig
2006 G. M. Ziegler, TU Berlin 2016 V. Bach, TU Braunschweig
2007 G. M. Ziegler, TU Berlin 2017 M. Röckner, Uni Bielefeld
2008 G. M. Ziegler, TU Berlin 2018 M. Röckner, Uni Bielefeld
2009 W. Lück, Uni Münster 2019 F. Götze, Uni Bielefeld

ab 2020

2020 F. Götze, Uni Bielefeld 2022 I. Agricola, Uni Marburg
 2021 I. Agricola, Uni Marburg 2023 J. Escher, Uni Hannover

1867-1873 Die erste Gründungsinitiative

Die erste Initiative für einen Zusammenschluss deutscher Mathematiker ging auf Alfred Clebsch zurück. Dieser sprach sich auf der Jahrestagung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (GdNÄ) 1867 für eine Abspaltung der dortigen Mathematiker aus. Aus den anschließenden mathematischen Treffen gingen unter anderem die „Mathematische Annalen“ hervor. Eine Gründungskonferenz für eine mathematische Vereinigung im Jahr 1873 blieb jedoch erfolglos, auch, weil Clebsch zuvor überraschend verstorben war.

1890 Gründung der DMV

Georg Cantor wagte einige Jahre nach Clebsch‘ gescheitertem Versuch einen erneuten Anlauf zur Gründung einer mathematischen Vereinigung. Ab 1889 wurden auf seine Initiative die entsprechenden Vorbereitungen getätigt und es wurde die erste Jahrestagung abgehalten. Auf der Jahrestagung der GdNÄ 1890 wurde die Deutsche Mathematiker Vereinigung schließlich offiziell gegründet. Cantors Vorhaben stieß unter seinen Kollegen zunächst auf Skepsis. Georg Cantor war von 1890 bis 1893 Vorsitzender der DMV.

1922 Ausgründung der GAMM

Aufgrund der zunehmenden Anwendung von Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Gebieten entstand auf der Naturforscherversammlung am 21.09.1922 in Leipzig die "Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik" (GAMM). Den ersten Vorstand (bis 1933) bildeten bisherige DMV-Mitglieder: Ludwig Prandtl (Erster Vorsitzender), Hans Reißner (Zweiter Vorsitzender), Richard von Mises (Geschäftsführer). Reißner und v. Mises legten, bedingt durch die NS-Rassepolitik, 1933 ihre Ämter nieder und emigrierten.

1933-1945 NS-Zeit

Die Rolle der DMV im Nationalsozialismus unterliegt noch der aktuellen Forschung. Weitere Informationen finden Sie im Literaturverzeichnis.

1947 Vergangenheit und Zukunft der DMV

Nach der Zeit des Nationalsozialismus kam es zu einer Debatte um die Vergangenheit und Zukunft der DMV. Der langjährige DMV-Präsident ( NSDAP-Mitglied) Wilhelm Süss plädierte für eine kontinuierliche Fortführung der Vereinsgeschäfte. Ihm gegenüber stand Erich Kamke, der 1937 zwangsweise in den Ruhestand versetzt worden war und sich für einen Neuanfang ohne alte Personalien aussprach. Schließlich setzte sich Kamke durch und es kam zur Gründung der „Deutschen Mathematiker-Vereinigung in der französisch besetzten Zone“, die bald zur DMV aller Besatzungszonen wurde.

1962 Aufspaltung der DMV

Mit dem Bau der Berliner Mauer mussten Mitglieder aus der DDR die Deutsche Mathematiker-Vereinigung verlassen. Es kam zur Gründung der „Mathematischen Gesellschaft der DDR“ (MGDDR) am 8. Juni 1962 mit Hauptsitz Berlin.

Organ: Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft der DDR

Statut: publiziert in Mitteilungen der MGDDR 1971, Heft 1, S.66ff. Bausch, Inge: „Mathematische Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik“, in: Sachs, Horst (Hg.): Entwicklung der Mathematik in der DDR. Sammelband. Deutscher Verlag der Wissenschaften: Berlin 1974

Die Akten der MGDDR werden im Freiburger Universitätsarchiv aufbewahrt, Bestand E 5, ca. 8 Meter.

Publikationen zur Mathematik in der DDR:

  • Sachs, Horst (Hg.): Entwicklung der Mathematik in der DDR. Sammelband. Deutscher Verlag der Wissenschaften: Berlin 1974 (756 S.)
  • Siegmund-Schultze, Reinhard: “Dealing with the political past of East German mathematics”. The Mathematical Intelligencer 15 (1993), No. 4, S. 27-36.
  • Siegmund-Schultze, Reinhard: „Zu den ost-westdeutschen mathematischen Beziehungen bis zur Gründung der Mathematischen Gesellschaft der DDR 1962“. Hochschule Ost 5 (1996), Heft 3, S. 55-63.

1990 Wiedervereinigung

Nach der politischen Wende haben DMV und MGDDR beschlossen, sich zu einer Organisationen zu vereinigen. Die DMV feiert ihr 100jähriges Bestehen, es erscheint der Festband “1890-1990 - 100 Jahre DMV”. 100 Jahre Mathematik in Berlin von Eberhard Knobloch

1998 ICM

Der alle vier Jahre stattfindende Internationale Mathematikerkongress (International Congress of Mathematicians, ICM) fand 1998 in Berlin statt. Als Vertreterin Deutschlands in der Internationalen Mathematikerunion war die DMV Organisatorin dieses Kongresses.

2002 Erster DMV-Medienpreis

Der erste DMV-Medienpreis geht an Gero von Randow ("ZEIT" und "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung").

2006 Gauß-Preis

Erste Verleihung des Gauß-Preises von DMV und IMU auf dem ICM in Madrid. Ständiges Sekretariat der International Mathematical Union in Berlin gemeinsam mit der DMV-Geschäftsstelle.

2008 Das „Jahr der Mathematik“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung regt ein „Jahr der Mathematik“ an. Weitere Akteure waren Wissenschaft im Dialog, die Telekom Stiftung und die DMV für die mathematischen Inhalte. Unter dem Motto „Alles, was zählt“ wurde durch zahlreiche Veranstaltungen und Kampagnen gezeigt, wie vielfältig Mathematik ist und wie sie unser aller Alltagsleben beeinflusst. Die DMV vergibt erstmalig den „DMV-Abiturpreis Mathematik" und das erste Mal einen Cartoonpreis (2008 für Christiane Lokar, alias kittihawk). Mathe- Adventskalender des MATHEON erstmals als „Mathe im Advent“ der DMV für jüngere Zielgruppen.

2009/2010 Folgen des „Jahres der Mathematik“

In Folge des Jahres der Mathematik (2008) wurde das „Medienbüro Mathematik“ und das „Netzwerkbüro Schule-Hochschule“ der DMV ins Leben gerufen. Die DMV ruft erstmalig den MatheMonatMai aus und fördert mit Unterstützung des Stifterverbandes 10 Teilprojekte in 10 Bundesländern. Der erfolgreiche Mathe-Adventskalender für jüngere Zielgruppen wird erneut angeboten und auch die Mathemacher-Aktion aus dem Jahr der Mathematik wird fortgesetzt.

2010 wurde wieder der MatheMonatMai mit 11 Projekten im gesamten Bundesgebiet ausgerufen und beim Mathe-Adventskalender für jüngere Zielgruppen machten 70.000 Schüler*innen mit, dabei mehr Mädchen als Jungen.

2011 Kommission Übergang Schule-Hochschule

Eine Gemeinsamen Kommission zum Übergang von der Schule an die Hochschule mit der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und dem Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) wird eingerichtet. MatheMonatMai mit 11 Projekten im gesamten Bundesgebiet. Beim Mathe-Adventskalender für jüngere Zielgruppen machen inzwischen 100.000 Schüler*innen mit.

2014 Ars legendi-Fakultätenpreis

Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften für Hochschullehre von DMV, DPG, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Stifterverband und VBio wird zum ersten Mal vergeben.

2016 Ausgründung des Matheadventskalenders

Die DMV beteiligt sich am 7th European Congress of Mathematics (7ECM) in Berlin und am Weltkongress der Mathematikdidaktik ICME in Hamburg. Gründung der “Mathe im Leben gGmbh” als Trägerin von “Mathe im Advent”.

Literatur

Publikationen zur Geschichte der DMV

Gericke, Helmuth: „Aus der Chronik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung“. Jahresbericht der DMV 68 (1966), Abt. 1, S. 46-74.

Geyer, Wulf-Dieter: Vorwort im Jubiläumsband des Jahresberichtes der DMV „Zur Jubiläumstagung 100 Jahre DMV in Bremen 1990“. Stuttgart, Teubner 1992 (enthält einen Abriß der Geschichte des Jahresberichtes der DMV).

Gispert, Hélène; Tobies, Renate: “A comparative study of the French and German Mathematical Societies before 1914”. L’Europe mathématique – Mythos, histoires identités, Mathematical Europe – Myth, History, Identity (Èditions de la Maison des sciences de l'homme), edited by C. Goldstein, J. Gray and J. Ritter. Paris 1996, 409- 430.

Gutzmer, August: Geschichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung von ihrer Begründung bis zur Gegenwart dargestellt. B. G. Teubner: Leipzig 1904 = Jahresbericht der DMV 10 (1904).

Hashagen, Ulf: „Georg Cantor und die Gründung der Deutschen Mathematiker- Vereinigung“. Mathematik im Wandel: Anregungen zu einem fächerübergreifenden Mathematikunterricht, Bd. 3, hrsg. v. Michael Toepell. Franzbecker: Hildesheim 2001, S. 302-323.

Hirzebruch, Friedrich: Eröffnungsansprache der DMV-Tagung 1990 in Bremen. Mitteilungen der DMV, Sonderheft über die Jubiläumstagung aus Anlaß des 100- jährigen Bestehens vom 17. bis 22. September 1990 in Bremen. Herausgegeben von A. Hofmann unter Mitwirkung von G. Fischer im Auftrag des Präsidiums der DMV. Dezember 1990, 18-34.

Kneser, Martin; Epple, Moritz; Speck, Dieter: „Die Akten der alten DMV. Eine Übersicht über die im Universitätsarchiv Freiburg vorliegenden Bestände“. Mitteilungen der DMV 1/97.

Krazer, Adolf: „Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung in den Jahren 1903 – 1920“. Jahresbericht der DMV 31 (1922), Abt. 2, S. 21-34.

Remmert, Volker: Findbuch Bestand E 4, Deutsche Mathematiker-Vereinigung (Reihe „Findbücher aus dem Universitätsarchiv Freiburg“). Freiburg i.Br. 1999.

Remmert, Volker: Findbuch Bestand C 89 – Nachlaß Wilhelm Süss (1895-1958): 1913-1961 (Reihe „Findbücher aus dem Universitätsarchiv Freiburg“). Freiburg i.Br. 2000.

Schappacher, Norbert; Kneser, Martin: „Fachverband – Institut – Staat. Streiflichter auf das Verhältnis von Mathematik zu Gesellschaft und Politik in Deutschland seit 1890 unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus“, in: Fischer, Gerd, Hirzebruch, Friedrich; Scharlau, Winfried; Törnig, Willi (Hg.): Ein Jahrhundert Mathematik 1890-1990. Festschrift zum Jubiläum der DMV. (Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Bd. 6). Im Auftrag der Deutschen Mathematiker- Vereinigung herausgegeben. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden 1990, S. 1-82. Scharlau, Winfried (Hg.): Mathematische Institute in Deutschland 1800-1945. (Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Bd. 5). Im Auftrag der Deutschen Mathematiker-Vereinigung herausgegeben. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden 1989.

Tobies, Renate: “On the Contribution of Mathematical Societies to Promoting Applications of Mathematics in Germany”. The History of Modern Mathematics. Vol. II: Institutions and Applications, edited by David E. Rowe and J. McCleary. Academic Press: Boston, San Diego, New York 1989, 223-248.

Tobies, Renate: „Warum wurde die Deutsche Mathematiker-Vereinigung innerhalb der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte gegründet? Mathematiker-Briefe zur Gründungsgeschichte der DMV“. Jahresbericht der DMV 93 (1991), S. 30-47.

Tobies, Renate; Goergen, Ulrich: „Mathematische Dissertationen an deutschen Hochschuleinrichtungen, WS 1907/08 bis WS 1944/45“. Jahresbericht der DMV, 103 (2001), S. 115-148.

Tobies, Renate; Volkert, Klaus: Mathematik auf den Versammlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte, 1843-1890 (Schriftenreihe zur Geschichte der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Bd. 7, hrsg. v. Michael Eckart, Heidelberg, und Dietrich von Engelhardt, Lübeck). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH: Stuttgart 1998.

Toepell, Michael (Hg.): Mitgliedergesamtverzeichnis der Deutschen Mathematiker- Vereinigung 1890-1990. Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität München. München 1991.

Auseinandersetzungen mit der Zeit des Nationalsozialismus

Birgit Bergmann und Moritz Epple (Hg.): Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. (Katalog zur Wanderausstellung “Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur”). Springer, Heidelberg 2009.

Jochen Brüning, Dirk Ferus, Reinhard Siegmund-Schultze: “Terror and Exile. Persecution and Expulsion of Mathematicians from Berlin between 1933 and 1945” (Katalog zur Ausstellung zum International Congress of Mathematicians (ICM), Berlin 1998). DMV Eigenverlag 1998.

Helmut Lindner: „’Deutsche’ und ‚gegentypische’ Mathematik. Zur Begründung einer ‚arteigenen’ Mathematik im ‚Dritten Reich’ durch Ludwig Bieberbach“, in: Mehrtens, Herbert; Richter, Steffen (Hg.): Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reiches (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 303). Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1980, S. 88-115.

Herbert Mehrtens: „Die ‚Gleichschaltung’ der mathematischen Gesellschaften im nationalsozialistischen Deutschland“. Jahrbuch Überblicke Mathematik 1985, S. 83-103; engl. Übers.: „The 'Gleichschaltung' of Mathematical Societies in Nazi Germany“. The Mathematical Intelligencer 11(3)(1989) 48-60.

Herbert Mehrtens: „Angewandte Mathematik und Anwendungen der Mathematik im nationalsozialistischen Deutschland“. Geschichte und Gesellschaft 12 (1986), 317-347; engl. erweitert “Mathematics and War: Germany 1900 – 1945”, in: Forman, Paul; Sánchez-Rón, Manuel (Hg.): National Military Establishments and the Advancement of Science and Technology: Studies in the Twentieth Century History. Kluwer: Dordrecht 1996, 87-134.

Herbert Mehrtens: “The Social System of Mathematics and National Socialism: A Survey”. Sociological Inquiry 57(1987), 159-182. Wiederabdrucke in: Restivo, S.; van Bengedem, J. P.; Fischer, R. (Eds.): Math Worlds: Philosophical and Social Studies of Mathematics and Mathematics Education. State University of New York Press: Albany 1993, 219-246 und in: Renneberg, Monika; Walker, Mark (Eds.): Science, Technology and National Socialism. Cambridge University Press: Cambridge 1994, 291-311; Auszüge in franz. Übers. als: “Mathématiques et national-socialisme: le cas Bieberbach”. Revue des Deux Mondes, Fevrier 1995, 65-76.

Herbert Mehrtens: “Ludwig Bieberbach and ‚Deutsche Mathematik’”, in: Phillips, Esther R. (Ed.): Studies in the History of Mathematics (MAA Studies in Mathematics, Bd. 26) The Mathematical Association of America: Washington D.C. 1987, 195-241. Mehrtens, Herbert: “Mathematics in the Third Reich: Resistance, Adaptation and Collaboration of a Scientific Discipline”, in: Visser, R.P.W. et al. (Eds.): New Trends in the History of Science: Proceedings of a Conference Held at the Universtiy of Utrecht. Rodopi: Amsterdam 1989, 151-166.

Volker R. Remmert: „Griff aus dem Elfenbeinturm: Mathematik und Macht im Nationalsozialismus“. Mitteilungen der DMV 3/99.

Volker R. Remmert: Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im “Dritten Reich”, I: Krisenjahre und Konsolidierung, Mitteilungen der DMV12-3/2004, 159-177.

Volker R. Remmert: Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im “Dritten Reich”, II: Fach- und Parteipolitik, Mitteilungen der DMV12-4/2004, 223-245.

Reinhard Siegmund-Schultze: Mathematiker auf der Flucht vor Hitler. Quellen und Studien zur Emigration einer Wissenschaft (Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Bd. 10). Hrsg. v. d. Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden 1998.

Reinhard Siegmund-Schultze: Mathematicians Fleeing from Nazi Germany:
Individual Fates and Global Impact. Princeton University Press: Princeton 2009.