Diesen Nachmittag (12.7) wurden die Ergebnisse der 59. Internationalen Mathematik-Olympiade 2018 auf imo2018.org veröffentlicht. Demnach gewinnen die USA in der Landeswertung, gefolgt von Russland und China. Das Team aus der BRD sichert sich Platz 31, vor Armenien und hinter den punktgleichen Teams aus Brasilien, Indien und der Mongolei.
Credit: Mathematical Association of America
Screenshots der Webseite vom 12.7., 16:45
In der Einzelwertung teilen sich Agnijo Banerjee (UK) und James Lin (USA) Platz 1. Beide erlangen die maximale Punktzahl von 42 (gute Zahl, btw). Mihir Anand Singhal (USA) landet auf dem dritten Platz. Alle Olympionik_innen bis einschließlich Platz 34 in der Einzelwertung haben mindestens 31 Punkte und werden deshalb für ihre Leistungen mit einer Goldmedaille geehrt. Dazu gehört auch Jonas Walter (D), der mit 38 Punkten den 6. Platz erreicht.
Die Besten der Besten? Bei all dem Kampfgeist und Siegeseifer gibt eine Mathematikprofessorin aus Berkley zu bedenken, dass Mathematik offen ist für vielfältige Stärken – nicht nur für konkurrenzbasierte.
A friendly reminder: not all mathematicians have the skills relevant for #IMO2018; not all mathletes have the skills to be mathematicians. Celebrate the winners but recall that mathematics is open to a wide variety of skills.
— Professor Barbara ????️???????????? (@BarbaraFantechi) 12. Juli 2018
Für Hafez al-Assad, Sohn des syrischen Machthabers, reichte es mit 3 Punkten für Platz 486.
Die Ergebnisse des Teams aus der BRD im einzelnen:
Name des Schülers | Ort | Klassenstufe | Punkte |
Jonas Walter | Rostock | 11. Klasse | 38P (Gold) |
Lukas Finn Groß | Essen | 11. Klasse | 28P (Silber) |
Christoph Börger | Wentorf bei Hamburg | 12. Klasse | 25P (Silber) |
Alexander Armbruster | Unterhaching | 12. Klasse | 21P (Bronze) |
Jan Holstermann | Warendorf | 12. Klasse | 10P (Ehrende Erwähnung) |
Christoph Fronhöfer | Landshut | 12. Klasse | 9P (Ehrende Erwähnung) |