Wie kommt das neue in die Welt?

„Fräulein Dr. Emmy Noether hat sich als Privatdozen­tin in der Mathematik an der Universität Göttingen ha­bilitiert." Diese Notiz im Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung von 1919 setzte den Schluss­akkord unter einen vier Jahre dauernden Prozess des zä­hen Ringens um die Habilitation Emmy Noethers (1882- 1935). Es hatte dreier Anläufe, zweier Habilitationsschrif­ten und einer Revolution bedurft, bevor dem Antrag der Göttinger Universität auf Habilitation Noethers vom preußischen Kultusministerium stattgegeben wurde. Es ist die erste Habilitation einer Frau in Preußen, das erste Mal, dass eine Mathematikerin in Deutschland habilitiert wurde", schreibt Dr. Mechthild Koreuber, Zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin, in Ihrer Einleitung des Wissenschaftlerinnen-Rundbriefs der Freien Universität Berlin, der Anfang Juni 2019 pünktlich zur Konferenz „Wie kommt das Neue in die Welt?" erschien. Anlass war das 100-jährige Jubiläum der Antrittsvorlesung Emmy Noethers in der Mathematik an der Universität Göttingen.

noether logo rgb1Logo der Noether-Konferenz 2019

(Bildquelle: Noetherkonferenz)

Ausgerichtet wurde die interdisziplinäre Fachkonferenz von der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin, Dr. Mechthild Koreuber, dem Berliner Exzellenzcluster MATH+ und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

„Wie kommt das Neue in die Welt?", fragten die Organisator_innen und loteten auf der Konferenz vom 3. bis 5. Juni aus mathematischer, physikalischer, wissenschaftsthe­oretischer und historischer Perspektive die Bedeutung Noethers bis in die Gegenwart aus und fragten, ganz allgemein, nach den Möglichkeiten von Veränderungen, seien sie wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Na­tur.

Dabei nahm die Konferenz Diskriminierungsmechanismen in den Blick, mit denen Emmy Noether als Frau jüdischer Her­kunft im deutschen Wissenschaftssystem konfrontiert war, und fragte weitergehend nach der Vergeschlechtli­chung der Mathematik wie auch der Universität damals und heute.Ganz im Sinne Noethers setzte die Konferenz auf die Offenheit gegenüber unbekannten Denkweisen und die Bereitschaft, tradierte akademische und gesellschaftli­che Strukturen zu hinterfragen, um Neues in die Welt zu bringen.

"Der hindernisreiche Weg der Mathematikerin, die auch nach ihrer Habilitation im akademischen System marginalisiert wurde, veranschaulicht exemplarisch die androzentrische Verfasstheit der Bildungsinstitution Universität", resümiert Koreuber. Wie andere jüdische Wissenschaftlerinnen verfolgte Noether ihren Erkenntnisdrang ungeachtet gesellschaftlicher Diskriminierung und Marginalisierung. Trotz aller Hürden gelang es ihr, eine eigene mathema­tische Schule aufzubauen und neue grundlegende Wis­sensvorstellungen zu etablieren.

Zum wissenschaftlichen Komitee zählten:

- Dr. Mechthild Koreuber (Zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin)

- Prof. Dr. Jürgen Renn (Geschichte der Physik, Direk­tor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsge­schichte)

- Prof. Dr. David Rowe (Geschichte der Mathematik, Universität Mainz)

- Prof. Dr. Christof Schütte, Mathematik, Freie Uni­versität Berlin, Direktor des Zuse-Instituts Berlin, Co­-Sprecher des Clusters MATH+)

- Prof. Dr. Bettina Wahrig, Geschichte der Naturwissenschaften und Pharmazie, TU Braunschweig und Präsidentin der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte

 

Links:

Lesen Sie hier weiter über Emmy Noether, die begriffliche Mathematik und den Denkraum Noether-Schule

Zu unserer Vorberichterstattung

Homepage der Noether-Konferenz 2019

 

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.