
Am 17. September 2026 jährt sich der Geburtstag des großen Mathematikers Georg Friedrich Bernhard Riemann zum 200. Mal (Foto um 1860, Fotograf unbekannt).
Bernhard Riemann wurde als zweites von sechs Kindern in Breselenz (nahe Dannenberg / Elbe) geboren. Nach einer gymnasialen Ausbildung in Hannover wechselte Riemann 15-jährig an das Johanneum in Lüneburg, wo er die letzten vier Jahre seiner Schulzeit verbrachte Seine mathematische Begabung wurde bald sichtbar und veranlasste den Schuldirektor, ihm die Werke von bedeutenden Mathematikernzum Studium auszuleihen, zum Beispiel von Euler und Legendre. 1846 beginnt Riemann zunächst auf Wunsch des Vaters, der Pastor war, ein Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Göttingen, erhielt jedoch später die Erlaubnis des Vaters sich dem Studium der Fächer Mathematik und Physik zu widmen. Riemann erlangt ein den folgenden Jahren hohe Anerkennung für seine Arbeiten in der Analysis (Riemann-Integral) und in der Funktionentheorie (Riemann'sche Flächen). Sein Habilitationsvortrag "Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen“ stellt einen Höhepunkt ner Wissenschaftsgeschichte dar. Gauß, einer der Zuhörer, ist im höchsten Maße beeindruckt und lobt die "gedankliche Tiefe" der Riemann'schen Überlegungen. Erst 60 Jahre später wird deutlich, welche Tragweite die Ansätze haben, als Einstein sich in der Allgemeinen Relativitätstheorie auf die heute so genannte Riemann'sche Geometrie bezieht. Riemann wurd e1854 zum Privatdozenten und 1857 zum außerordentlichen Professor ernannt. 1859 nahm ihn die Berliner Akademie der Wissenschaften als korrespondierendes Mitglied auf; aus Anlass der Ernennung verfasste er den Beitrag "Über die Anzahl der Primzahlen unter einer bestimmten Größe“, in welchem er die bis heute ungelöste Riemann'sche Vermutung aufstellte. Um 1860 erkrankte Riemann an Tuberkulose. Mehre Reisen in das klimatisch mildere Italien brachten ihm vorübergehende, aber keine nachhaltige Linderung. Riemann verstarb am 20. Juli 1866.
Bernhard Riemann wurde als zweites von sechs Kindern in Breselenz (nahe Dannenberg / Elbe) geboren. Nach einer gymnasialen Ausbildung in Hannover wechselte Riemann 15-jährig an das Johanneum in Lüneburg, wo er die letzten vier Jahre seiner Schulzeit verbrachte Seine mathematische Begabung wurde bald sichtbar und veranlasste den Schuldirektor, ihm die Werke von bedeutenden Mathematikernzum Studium auszuleihen, zum Beispiel von Euler und Legendre. 1846 beginnt Riemann zunächst auf Wunsch des Vaters, der Pastor war, ein Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Göttingen, erhielt jedoch später die Erlaubnis des Vaters sich dem Studium der Fächer Mathematik und Physik zu widmen. Riemann erlangt ein den folgenden Jahren hohe Anerkennung für seine Arbeiten in der Analysis (Riemann-Integral) und in der Funktionentheorie (Riemann'sche Flächen). Sein Habilitationsvortrag "Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen“ stellt einen Höhepunkt ner Wissenschaftsgeschichte dar. Gauß, einer der Zuhörer, ist im höchsten Maße beeindruckt und lobt die "gedankliche Tiefe" der Riemann'schen Überlegungen. Erst 60 Jahre später wird deutlich, welche Tragweite die Ansätze haben, als Einstein sich in der Allgemeinen Relativitätstheorie auf die heute so genannte Riemann'sche Geometrie bezieht. Riemann wurd e1854 zum Privatdozenten und 1857 zum außerordentlichen Professor ernannt. 1859 nahm ihn die Berliner Akademie der Wissenschaften als korrespondierendes Mitglied auf; aus Anlass der Ernennung verfasste er den Beitrag "Über die Anzahl der Primzahlen unter einer bestimmten Größe“, in welchem er die bis heute ungelöste Riemann'sche Vermutung aufstellte. Um 1860 erkrankte Riemann an Tuberkulose. Mehre Reisen in das klimatisch mildere Italien brachten ihm vorübergehende, aber keine nachhaltige Linderung. Riemann verstarb am 20. Juli 1866.
im Jahr 2026 wird auf mehreern Veranstaltungen bundesweit des große Mathematikers gedacht. Unten sammeln wir bisher bekannten Aktivitäten, die wir mit Ihrer Hilfe sukzessive ergänzen möchten. Bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail mit den genauen Daten und Orten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bisher sind in Planung begriffen:
Veranstaltungen am Geburtsort Breselenz
Veranstaltungen am Wirkungsort Göttingen
Veranstaltungen in Hannover
tbc
Veranstaltungen am Geburtsort Breselenz
Veranstaltungen am Wirkungsort Göttingen
Veranstaltungen in Hannover
tbc