Claus Ulenspiegel und das Körnerproblem

Claus Ulenspiegel und das Körnerproblem

In Daniel Kehlmanns neuem Roman geht es zwar nicht um Geometrie und die Vermessung der Welt, aber eine der Schlüsselszenen behandelt doch ein durchaus an moderne Mathematik erinnerndes Problem.
Claus ist düster zumute an diesem Abend. Dass er das Körnerproblem nicht lösen kann, liegt ihm bei Tisch auf der Seele. Es ist…

Weiterlesen ...

Die Macht der Maschinen

Algorithmen kontrollieren immer mehr, aber wer kontrolliert eigentlich die Algorithmen? Einen eher harmlosen(1) Aspekt dieses Themas diskutiert seit einigen Tagen die Frage- und Antwortseite mathoverflow: Proof assistent, cura te ipsum2 (1) nicht nur weil Beweisassistenten im Alltagsgeschäft der Mathematik noch keine…

Weiterlesen ...

120 Jahre Zahlbericht

Das März-Heft des Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ist der algebraischen Zahlentheorie gewidmet: neben einem Überblicksartikel zum Langlands-Programm gibt es einen Artikel von F. Lemmermeyer zum 120-ten Jubiläum des Hilbertschen "Zahlberichts", der in Heft 4 des Jahrgangs 1897 in derselben…

Weiterlesen ...

70 Jahre KMK

70 Jahre KMK

Seit 70 Jahren tragen die Länder Verantwortung für Bildungs- und Kultuspolitik in Deutschland. 1948 kamen erstmals die deutschen Erziehungsminister zu einer gemeinsamen Konferenz in Stuttgart-Hohenheim zusammen. Die Minister legten damals den Grundstein für die heutige föderale Struktur der Kultuspolitik in…

Weiterlesen ...