
Fachverbände befragen Parteien vor der Bundestagswahl zur Wissenschaftspolitik
Hinweis: Die Antworten der Partei Bündnis 90/Die Grünen auf die Fragen 7 b. und 7 c. wurden am 22. August 2017 ergänzt.
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind eine der Grundvoraussetzungen, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können. Wissenschaft liefert dabei die Fakten, die Politik die Rahmenbedingungen.…

Wahlwerbung für Dichter und Denker
Werbung, deren Aussage man erst nach längerem Nachdenken verstehe, bleibe länger im Gedächtnis, meinen manche Fachleute. Nach diesem Prinzip sind wohl die Plakate der aktuellen SPD-Kampagne entworfen. Oder verstehen wirklich mehr als 21% der Wähler sofort, auf welche Statistik das folgende Plakat anspielt? Man darf…
Links und Rechts
"Manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechsern" dichtete Ernst Jandl 1966, "werch ein illtum!" Das Problem scheint man auch beim PLM-Verlag zu haben, der in seinem Werbeauftritt mal eben links und rechts vertauscht. Mathe sieht doch eh' von allen Seiten gleich aus. "Dyskalkulie und Rechenstörungen"…Ein Gegenbeispiel zu P=NP?
Das P=NP-Problem ist der heilige Gral der theoretischen Informatik, auf seine Lösung hat das Clay-Institut ein Preisgeld von 1 Million Dollar ausgesetzt. Es fragt, ob jedes von einer nichtdeterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit lösbare Problem auch von einer deterministischen Turingmaschine in …
Der 125. Geburtstag von Louis de Broglie
De Broglie's Vater war Victor, Duc de Broglie, und seine Mutter war Pauline d'Armaillé. Louis wurde am 15. August 1892 in Dieppe, in der französischen Normandie geboren. Er schloss 1909 an der Lycée Janson de Sailly in Paris sein Abitur ab und hatte noch zu dieser Zeit nicht die Absicht eine Karriere…