Theorema Magnum MXMVII: das Scheffer-Shnirelman-Paradoxon

Lösungen von Differentialgleichungen haben oft eine hohe Regularität, d.h. sie sind häufiger differenzierbar als es für die Formulierung der Differentialgleichung eigentlich notwendig wäre. David Hilbert hatte deshalb als neunzehntes seiner 23 Jahrhundertprobleme die Frage nach der Analytizität von Lösungen…

Weiterlesen ...

Fixerstuben

Schulen sind Orte zum Lernen, keine staatlich verordneten Fixerstuben!

meint die bayerische AfD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Katrin Ebner-Steiner zum Vorschlag, Schülern ab 12 Jahren in Schulen ein Impfangebot zu machen. Wem fällt ein noch dümmerer „Schulen sind …“ - Spruch ein? Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA…

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MXMVI: die Milnor-Vermutung

Die Hauptachsentransformation ist das klassische Verfahren, um Kegelschnitte in Standardform zu bringen. In der Sprache der linearen Algebra bedeutet sie, dass jede symmetrische Bilinearform (über den reellen Zahlen) diagonalisiert werden kann. Tatsächlich kann man nach dem 1852 bewiesenen Trägheitssatz von Sylvester…

Weiterlesen ...

Übergewicht und Korruption

Übergewicht und Korruption

Wie jedes Jahr sind gestern wieder die Ig-Nobelpreise für die absurdesten Forschungsarbeiten vergeben worden. Ein Mathematik-Preis war dieses Jahr leider nicht dabei, dafür wurde aber in der Kategorie „Wirtschaft“ der Preis vergeben für eine Arbeit mit dem mathematischen Beweis, dass Übergewicht von Politikern ein…

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MXMV: der große Satz von Fermat

Theorema Magnum MXMV: der große Satz von Fermat

Schon die Babylonier hatten vor 3600 Jahren eine Formel, mit der sie unendlich viele ganzzahlige Lösungen der Gleichung x2+y2=z2 finden konnten. Diophantus bewies später, dass man alle Lösungen aus der Formel der Babylonier erhält. Im 17. Jahrhundert entwickelte Pierre de Fermat die Methode des unendlichen Abstiegs, um…

Weiterlesen ...