Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe

Mathe im Advent (Klassen 4-6 und 7-9, Frühstarter*innen ab der 2. Klasse zugelassen)mia
Registrierung ab 1. November, Aufgaben täglich zwischen dem  1. und 24. Dezember zu lösen. Die DMV ist Partnerin.

Vom 1. bis zum 24. Dezember werden täglich auf der Webseite von Mathe im Advent Aufgaben für die Klassenstufen 4-6 und 7-9 gestellt,  die in weihnachtliche Geschichten eingebunden sind und mit humorvollen Illustrationen bereichert werden. Frühstarter*innen können schon ab der 2. Klasse teilnehmen. Schüler*innen können alleine als Einzelspieler*innen oder im Klassenverbund mitspielen. Für das Spielen im Klassenverbund muss die Klasse von einer Lehrkraft registriert werden.

Auf der gemeinsamen Preisverleihung mit dem MATH+ Adventskalender werden im Januar in Berlin die Einzel- und Klassenspieler*innen sowie die Schulen mit besonders guten Leistungen ausgezeichnet. Während des Wettbewerbs finden zudem Sonderverlosungen statt.

Die Aufgabengeschichten fördern das Erkennen von Mustern, kreatives Problemlösen, logisches Denken und Kommunizieren über Mathematik. Die Aufgaben eignen sich auch während des Rests des Jahres gut, um sie in den Schulalltag einzubinden. Auswahlen der interessantesten Aufgaben wurden bereits in zwei Bänden als Bücher veröffentlicht. Jedes Jahr gibt es zudem einen Aufgabenwettbewerb, an dem alle - gerade auch Lehrkräfte - Aufgaben einreichen und bei der Preisverleihung im Januar einen Aufgabenpreis gewinnen können.

Um Schüler*innen aller Leistungniveaus einen spielerischen Zugang zum Fach Mathematik zu ermöglichen und dessen Vielfachheit zu zeigen, hat die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) „Mathe im Advent“ im Jahr 2008 für Grund- und Mittelstufenschüler*innen ins Leben gerufen. Vorbild war der Mathe-Adventskalender des MATHEONs (heute MATH+ Adventskalender). Seit 2016 wird ''Mathe im Advent'' von „Mathe im Leben gGmbH" ausgerichtet. 

Weitere Informationen zum Wettbewerb Mathe im Advent: www.mathe-im-advent.de
Weitere Informationen zum Trägerverein Mathe im Leben: www.mathe-im-leben.de
Weitere Informationen zu beiden Adventskalendern (Mathe im Advent und MATH+): https://www.mathekalender.de/

Der „Mathe im Advent“-Film:

 

MATH+ Adventskalender (Schüler*innen der Oberstufe)
Registrierung ab 1. November, täglich vom 1. bis 24. Dezember mitspielen!

Dies ist der Partnerwettbewerb und mit Mathe im Advent für Schüler*innen ab der Oberstufe und alle älteren Hobbyknobler*innen. Er war auch das Vorbild für Mathe im Advent. Hinter den 24 Türchen der Adventskalender sind anspruchsvolle mathematische Aufgaben versteckt, die vom DFG-Forschungszentrum MATH+ entwickelt werden. Sie zeigen Einblick in mathematische Forschungsgebiete und Anwendungen aus dem Alltag und sollen sowohl junge Menschen für ein Mathematikstudium motivieren als auch interessierte Erwachsene anregen. Die Aufgaben erscheinen täglich online vom 1. bis zum 24. Dezember. Alle Teilnehmenden dürfen bis zum 31. Dezember die Lösungen abgeben. Auf der gemeinsamen Preisverleihung mit Mathe im Advent werden im Januar in Berlin die Jugendlichen und Erwachsenen mit besonders guten Leistungen ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum MATH+ Adventskalender: www.mathekalender.de/index.php
Weitere Informationen zu beiden Adventskalendern (Mathe im Advent und MATH+): https://www.mathekalender.de/

Känguru-Wettbewerb (Klasse 3 bis zum Abitur, Mini-Känguru für Klasse 2)
Anmeldestart ist Anfang Januar, Anmeldeschluss für die Schulorganisator*innen Mitte Februar, Kängurutag ist regulär der dritte Donnerstag im März.

„Känguru der Mathematik“ ist ein Wettbewerb für alle Schüler*innen der 3. Klasse bis zum Abitur, mit dem vor allem die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und erhalten werden soll. Bei dem Multiple-Choice-Test gibt es vielfältige Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen. Alle Teilnehmer*innen müssen eine Startgebühr von 2,50 € zahlen, erhalten dafür aber auch alle eine Urkunde mit ihrer erreichten Punktzahl und einen Erinnerungspreis - für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts sowie Reisen in ein internationales Mathecamp. Die Schüler*innenergebnisse müssen seit 2012 von der Schule selbst online eingetragen werden. Die Mühe lohnt sich jedoch! Dieser Mathe-Wettbewerb ist mit über 900.000 Mitspieler*innen deutschlandweit mit Abstand der größte.

Mini-Känguru-Wettbewerb für Schüler*innen der Klassenstufe 1 und 2
Anmeldung Januar bis Ende Februar, Wettbewerbstag = Kängurutag, dritter Donnerstag im März. Parallel-Wettbewerb zum Känguru-Wettbewerb für die Jüngsten. Initiative einer Mathematikerin aus Mainz-Kostheim.

Weitere Informationen zum Känguru-Wettbewerb: www.mathe-kaenguru.de
Weitere Informationen zum Mini-Känguru-Wettbewerb: www.mathe-jung-alt.de/minikaenguru/

Mathematik-Olympiade in Deutschland (Klasse 3 bis zum Abitur)
Start der ersten Runde (Schulrunde) ist zu Schuljahresbeginn bis Oktober, Regionalrunde im November, Landesrunde im Februar, Bundesrunde Mai/Juni.

Die Mathematik-Olympiade ist ein vierstufiger Hausaugaben- und Klausurenwettbewerb für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 3 bis zum Abitur, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Qualifikationsrunden beginnen jedes Jahr im September auf lokaler Ebene in den Schulen. Aufgaben gibt es immer für einen Doppeljahrgang 3/4, 5/6, 7/8, 9/10 und die Oberstufe. Sie sind auf der Webseite abrufbar. Schulen, die teilnehmen möchten, müssen sich über die jeweilige Landeskoordinator*in (siehe Webseite) anmelden und erhalten die Aufgaben sowie die Lösungen dann per Post.
Über die Regionalrunden Mitte November und die Landesrunden im Februar geht es für die besten Teilnehmer*innen eines jeden Bundeslandes bis zum Bundesfinale im Mai/Juni. Die Bundesrunde findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt.

Weitere Informationen (auch zum Trägerverein der Mathematik-Olympiade): www.mathematik-olympiaden.de
Weitere Informationen zur Mathematik-Olympiade: www.mathe-wettbewerbe.de/mo

Bundeswettbewerb Mathematik (ab der 8. Klasse)
Start der 1. Runde Anfang Dezember, Einsendeschluss 1. März des Folgejahres,
Einsendeschluss der 2. Runde ist der 1. September.

Der Schüler*innenwettbewerb „Bundeswettbewerb Mathematik“ besteht aus zwei Hausaufgabenrunden. Zur Auswahl der Bundessieger*innen findet abschließend ein mathematisches Fachgespräch statt. Der Wettbewerb orientiert sich in seinen inhaltlichen Anforderungen an den Klassen 9 bis 12/13. Es gibt nur einen Aufgabensatz für alle. Alle, die sich den Aufgaben gewachsen fühlen, können teilnehmen. Der Wettbewerb beginnt jeweils im Dezember des Vorjahres und endet im darauffolgenden Herbst. Die ersten Preisträger*innen der zweiten Runde haben sich für die Teilnahme an der dritten Runde qualifiziert. In dieser Runde werden im Februar die Bundessieger*innen ermittelt. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen: www.bundeswettbewerb-mathematik.de

Jugend trainiert Mathematik (Klasse 7 bis 11)
Teilnehmer*innen werden nominiert.

Die Förderung mathematischer Spitzentalente soll schon in frühen Jahren durch Korrenspondenzzirkel und Seminare erfolgen. So erhalten hier geeignete Jugendliche, die sich durch die erfolgreiche Teilnahme an anderen Wettbewerben qualifizert haben, ein Training zum Lösen mathematischer Olympiade-Aufgaben, um besser auf die internationale Mathematik-Olympiade (IMO) vorbereitet zu sein. Hauptförderin ist die Deutsche Telekom Stiftung, Träger ist der Verein Bildung und Begabung e.V.

Weitere Informationen: https://www.mathe-wettbewerbe.de/jugend-trainiert-mathematik

Mathematik ohne Grenzen (Klasse 5/6, Klasse 9/10 bei G8 und Klasse 10/11 bei G9)
Probewettbewerb zu individuellen Terminen zwischen Dezember und Januar, Hauptwettbewerb (Klassen 9-11) im Februar oder März des Folgejahres, Anmeldung erforderlich.

Ins Leben gerufen wurde dieser internationale Wettbewerb an der Académie de Strasbourg als "Mathématiques sans frontières“. Schon 1990 sind die deutschen Regionen mit eingestiegen. Bei dem mittlerweile europäischen Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen“ gibt es einen Probewettbewerb und einen Hauptwettbewerb für die Älteren, sowie einen Junior-Wettbewerb für die Klassenstufen 5/6. Die mathematischen Fragestellungen müssen in Teams beantwortet werden. Es kommt also bei diesem Wettbewerb nicht auf die Leistung Einzelner an, sondern auf den Einsatz der gesamten Klasse! Das Besondere bei „Mathematik ohne Grenzen“ ist, dass eine Aufgabe in einer Fremdsprache formuliert ist und beantwortet werden muss. Im Angebot stehen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Klassen aus einem G8-System sind in den Jahrgangsstufen 9/10 teilnahmeberechtigt und Klassen aus einem G9-System in den Jahrgangsstufen 10/11. Möchten Schulen aus einer Region teilnehmen, in denen „Mathematik ohne Grenzen“ noch nicht etabliert ist, können sie als Gastschule in einer Nachbarregion zum Wettbewerb antreten.

Weitere Informationen: https://lw-mog.bildung-rp.de/
Weitere Informationen zum Junior-Wettbewerb:  https://lw-mog.bildung-rp.de/juniorwettbewerb

Matheathlon (ab der 1. Klasse)
Kann jederzeit an den Schulen durchgeführt werden, Aufgaben sind fortlaufend beim MATHEON abrufbar.

Rennen, rechnen und Spaß haben! Beim Matheathlon werden auf einer Rennstrecke von 400 oder 800 Metern drei Stände plaziert, an denen jeweils kleine Matheaufgaben zu lösen sind. Für jede gelöste Aufgabe gibt es eine Zeitgutschrift. Gewonnen hat, wer nach Abzug der Gutschrift(en) die beste Laufzeit erreicht hat. Zur Vorbereitung stellt MATH+ Schulen und Vereinen auf Anfrage das ganze Jahr Aufgaben getrennt nach Altersgruppen, Lösungen und die allgemeinen Wettbewerbsbedingungen kostenlos digital zur Verfügung.

Weitere Informationen: mathplus.de/outreach/school-activities

Mathenacht (Klasse 5 bis zum Abitur)
Anmeldung jährlich Mitte Oktober. Wettbewerb im November. Online-Angebot für Teams.

Die Mathenacht ist ein Online-Gruppenwettbewerb für Schüler*innen aus Schleswig-Holstein, der Gäste aus anderen Bundesländern ausdrücklich zulässt. Die Gruppe muss sich zusammen auf der Homepage anmelden. Per E-Mail erhält sie dann ein Passwort. Die Aufgaben der ersten und zweiten Runde werden den Teilnehmer*innen dann als Download zur Verfügung gestellt. Die Lösungen müssen direkt über die Webseite des Wettbewerbs eingereicht werden. Bei korrekter Eingabe der Lösungen kommt man sofort eine Runde weiter.

Weitere Informationen: www.mathenacht.de

 

Internationale Mathematik-Wettbewerbe

Aufgabe der Woche
keine Anmeldung erforderlich

Jede Woche wird freitags eine neue Aufgabe auf der Webseite des Chemnitzer Schulmodells in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt. Die Aufgabenlösung ist bis spätestens zum darauf folgenden Donnerstag zu übermitteln. Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und werden bei vollständiger Beantwortung (nur die Angabe der Lösung reicht nicht) mit 2 bis 12 Punkten bewertet. Eine Serie umfasst 12 Aufgaben, danach stehen die Etappensieger*innen fest.

Weitere Informationen: schulmodell.eu/aufgabe-der-woche

Baltic Way Mathematical Contest
Die Ostsee-Anrainerstaaten entsenden Teams

Der „Baltic Way Contest“ wird seit 1990 jährlich zwischen den Ostsee-Anrainerstaaten, Island und Norwegen, sowie manchmal einem Gastland, ausgetragen. Jedes teilnehmende Land entsendet ein fünfköpfiges Team zum Wettbewerb in das Gastgeberland. Das deutsche Team wird in der Regel von Hamburg und Rostock vertreten. 2021 findet der Wettbewerb in Reykjavik, 2022 in Oslo statt.

Eine Übersicht über die Links zu den „Baltic Way“-Wettbewerben der einzelnen Jahre: www.math.olympiaadid.ut.ee
Hier der Wikipedia-Artikel: wikipedia.org/wiki/Baltic_Way

Teamwettbewerb "Bolyai" (Klasse 3 bis zum Abitur)
Anmeldung jährlich im November

Beim ungarisch-deutschen Teamwettbewerb, der laut eigenen Angaben als der größte Mathematikwettbewerb in Ungarn gilt, lernen die Schüler*innen, Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen. Am Wettbewerb nehmen Zweier- bis Viererteams gleicher Jahrgangsstufe ab Klasse 3 bis zu den Abiturjahrgängen teil. Über die Zusammensetzung entscheiden die Schüler*innen selbst. Jede Klassenstufe erhält altersgerechte Knobelaufgaben und jedes Team wählt sich einen eigenen Namen unter dem es antritt.

Weitere Informationen: www.bolyaiteam.de

European Girls Mathematical-Olympiad (EGMO)
Teilnehmerinnen werden entsendet

Erstmalig hat 2012 in England die europäische Mädchen Mathematik-Olympiade stattgefunden. Vorbild für die sogenannte EGMO war die China Girls’ Mathematical Olympiad. 2023 findet der Wettbewerb in Slowenien statt, 2024 in Georgien. Jedes teilnehmende Land kann bis zu vier Kandidatinnen entsenden, die im Rahmen der nationalen Mathematik-Olympiaden ausgewählt werden – ähnlich den Kriterien für die Internationale Mathematik-Olympiade.

Weitere Informationen zur EGMO allgemein: https://www.egmo.org/
Weitere Informationen zur EGMO 2023 in Slowenien: https://egmo2023.dmfa.si/

MATh.en.JEANS
Französischsprachiges einjähriges Projekt, bei dem Schüler*innen mathematisch forschen

„MATh.en.JEANS“ steht für „Méthode d'Apprentissage des Théories mathématiques en Jumelant des Établissements pour une Approche Nouvelle du Savoir“ und soll Schüler*innen in einem einjährigen Projekt die Möglichkeit geben, mathematische Forschung zu betreiben. Die Arbeit der Schüler*innen wird von Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen begleitet, die Schüler*innen treffen sich einmal wöchentlich, um an ihren Forschungsthemen zu arbeiten. Darüber hinaus finden regelmäßig Seminare statt, bei denen sich Schüler*innen zweier teilnehmender Schulen mit Wissenschaftler*innen treffen und diskutieren. Jährlich im Frühjahr findet ein internationaler Kongress (auf mehrere Wochen und Standorte verteilt) statt, bei dem die Schüler*innen ihre Forschungsergebnisse präsentieren.

Weitere Informationen zu „MATh.en.JEANS“: www.mathenjeans.fr
Weitere Informationen zur Teilnahme: www.mathenjeans.fr/participer
Weitere Informationen zur Aufnahme neuer Projekte: www.mathenjeans.fr/vademecum_atelier/accueil

Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MEMO)
Teilnehmer*innen werden entsendet

Die Mitteleuropäische Mathematik-Olymipade (MEMO) ist die Nachfolgerin des Österreichisch-Polnischen Mathematik-Wettbewerbs (APMC). Seit ihrer Gründung im Jahre 2007 findet die MEMO jährlich mit folgenden zehn Teilnehmerländern statt: Österreich, Koratien, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien und der Schweiz. Jedes Land kann ein Team von höchstens sechs Schüler*innen stellen, wobei die Wettbewerbsleitung darauf achtet, dass die Teams, mit Ausnahme des slowenischen Teams, von den zur IMO entsandten Teams disjunkt sind. Die Teams treten in Einzel- und Teamwettbewerben gegeneinander an und versuchen Probleme der Bereiche Algebra, Kombinatorik, Geometrie und Zahlentheorie zu lösen. Der gesamte Wettbewerb dauert eine Woche und soll nicht nur eine größere Anzahl von Schüler*innen, sondern vor allem auch Jüngere auf zukünftige internationale Wettbewerbe vorbereiten. 2023 findet die MEMO in der Slowakei statt.

Weitere Informationen: www.memo-official.org

Internationale Mathematik-Olympiade (IMO)
Teilnnehmer*innen werden entsendet

Bei der Internationalen Mathematik-Olympiade messen sich jedes Jahr die talentiertesten Jungmathematiker*innen aus aller Welt. Jedes teilnehmende Land entsendet ein sechsköpfiges Team, alle Teams treten dann in zwei Klausuren gegeneinander an. Der Weg in die deutsche Nationalmannschaft führt über die erfolgreiche Teilnahme an der zweiten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik, an der Bundesrunde der Mathematik-Olympiaden oder über einen Landessieg bei Jugend forscht im Bereich Mathematik.

Weitere Informationen: www.mathematik-olympiaden.de
Weitere Informationen: https://www.imo-official.org
Weitere Informationen zur International Mathematical Olympiad Foundation (einer Stiftung zur Förderung der IMO): https://imof.co

 

International Tournament of Young Mathematicians (Ab der 9. Klasse)
Anmeldung jährlich im September

Das International Tournament of Young Mathematicians (ITYM)  ist ein Gruppenwettbewerb für Schüler*innen der 9. bis 13. Klasse. Die Gruppe muss aus vier bis sechs Leuten bestehen und sich von einem „Teamleader" (eine Student*in / eine Mathematikehrer*in / eine Wissenschaftler*in) betreuen und auf der Webseite anmelden lassen. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro pro Person. Die Aufgaben werden vor Wettbewerbsbeginn online gestellt, sodass sich die Gruppen den mathematischen Problemen mit ausgiebiger Recherche widmen können. Die Teams reichen zunächst vorläufige Lösungen ein, nach denen bereits ein Ranking erstellt wird, und die endgültigen Lösungen müssen etwa einen Monat nach der Registrierung in Form eines Forschungsaufsatzes hochgeladen werden. Später folgt dann eine Art Forschungsdiskussion über die Lösung, durch die die Sieger*innen ermittelt werden.

Internationaler Teamwettbewerb Náboj (Für Gymnasiast*innen)
Anmeldung im Februar/März, Wettbewerb im April

Der Internationale Teamwettbewerb Náboj ist ein Wettbewerb für Teams aus bis zu fünf Gymnasiast*innen einer Schule. Es gibt zwei Wettbewerbskategorien: Junioren und Senioren. In der Junioren-Stufe werden Teams zugelassen, deren Mitglieder nicht die letzte oder vorletzte Klasse eines Gymnasiums besuchen. In der Senioren-Kategorie können die Teams beliebig aus Schüler*innen desselben Gymnasiums zusammengesetzt werden. Der ganze Wettbewerb dauert 120 Minuten, in denen die Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Náboj ist nicht nur eine unmittelbare Anwendung der Kenntnisse, die die Schüler*innen bereits erworben haben. Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen- und Einfallsreichtum.

Weitere Informationen: math.naboj.org

 

Regionale Mathematik-Wettbewerbe

Adam-Ries Wettbewerb (5. Klasse, in Thüringen, Sachsen, Bayern, Tschechien)
Bearbeitungsbeginn der Hausaufgaben im Dezember des Vorjahres

Dieser Wettbewerb für Schüler der 5. Klassen findet in Thüringen, Sachsen, Bayern und der Republik Tschechien statt und beginnt mit „Hausaufgaben“, die eingeschickt werden müssen. In der nächsten Runde geht es in eine große Stadt der teilnehmenden Länder. Zum Finale treffen sich die jeweils 10 besten Teilnehmer*innen der vier Regionen zum Wettbewerb.

Weitere Informationen: www.adam-ries-bund.de

Bonner Mathematikturnier (Ab 10. Klasse)
Jährlich im September

In einem fairen Team-Wettstreit treten hunderte von Schüler*innen in Teams beim Bonner Mathematikturnier an. Die Aufgaben sind kniffelig und niveauvoll. Sie zu lösen erfordert neben mathematischem Können unbedingt auch Teamgeist, denn Einzelkämpfer*innen bleiben bei diesem Turnier chancenlos. Alle Veranstaltungen finden zeitgleich statt und werden jeweils live zu den anderen Veranstaltungsorten übertragen. Das Mathematik-Turnier gliedert sich in die „Staffel", die vormittags stattfindet und den Nachmittagswettbewerb "Sum of Us". 2012 wurde das Kölner Matheturnier erstmals gemeinsam mit dem Hausdorff Center for Mathematics (HCM) Bonn veranstaltet.

Weitere Informationen: www.mathematics.uni-bonn.de

Landeswettbewerbe Mathematik (Zwischen 5. & 10. Klasse)
Anmeldung erfolgt von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bieten einen eigenen Mathematik-Landeswettbewerb an. Diese Wettbewerbe verstehen sich insbesondere als Vorbereitung und Hinführung zum Bundeswettbewerb Mathematik. Dabei entstehen unterschiedliche Runden mit Klausuraufgaben, auch Kolloquien und (Ferien-) Seminare.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Landeswettbewerben:
Baden-Württemberg: www.landeswettbewerb-mathematik.de
Bayern: lwmb.de
Hessen: https://mathematik-wettbewerb.de/pages/index.xml
Nordrhein-Westfalen: mathe-nrw.de
Rheinland-Pfalz: mathematik.bildung-rp.de

macht mathe (ab der 10. Klasse in NRW und Niederlande)
Online-Anmeldung ab Anfang September, Wettbewerbstag Mitte/Ende November.

Für die Teilnahme an dem Wettbewerb „macht mathe" müssen die Schulen sich über die Homepage anmelden. Die Aufgaben werden ihnen dann einige Tage vor Wettbewerbsbeginn zugesandt. In Teams mit 3 - 4 Schülern bearbeiten sie die Aufgaben innerhalb von 7 Stunden. Hilfen wie Literatur, Computer und Internet sind erlaubt. Bei der Beurteilung wird vor allem auf schlüssige Argumentation und den geschickten Gebrauch mathematischer Methoden geachtet. Es gibt zwei parallel ablaufende Wettbewerbe - de Alympiade und den B-Tag. Jedes Team kann sich am Wettbewerbstag entscheiden, an welchem der beiden Wettbewerbe es teilnehmen möchte. Nach der Schulrunde gibt es jeweils ein Landesranking. Die Besten der Alympiade werden zum Landesfinale nach Soest eingeladen, die besten des B-Tags zu einem Workshop ebenfalls in Soest. Beim Landesfinale der Alympiade werden auch die beiden Teams für das internationale Finale in Gardenen (NL) ermittelt. Einzelne Schulen aus anderen Bundesländern können nach Absprache mit den Organisator*innen ebenfalls bei „macht mathe" teilnehmen.

Weitere Informationen: www.machtmathe.de

 

MINT-Wettbewerbe

BundesUmweltWettbewerb (zwischen 10 und 20 Jahren)
Einreichung der Beiträge bis Mitte März

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) vom IPN in Kiel bietet allen jungen Leuten zwischen 10 und 20 Jahren jedes Jahr aufs Neue die Gelegenheit sich einzumischen und mit eigenen Ideen Umweltproblemen entgegenzuwirken. Jeweils bis Mitte März können Projektdokumentationen entsprechend dem Motto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" eingereicht werden. Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität nahezu alle Lebensbereiche.

Weitere Informationen: https://www.scienceolympiaden.de/buw

Bundeswettbewerb Informatik
Beginn im September

Der Bundeswettbewerb Informatik ist ähnlich aufgebaut wie der Bundeswettbewerb Mathematik: Zunächst findet ein zweistufiger Hausaufgabenwettbewerb statt. Die Sieger*innen der zweiten Runde werden zu einem Fachgespräch eingeladen, das die Endrunde darstellt. Die erste Stufe des Hausaufgabenwettbewerbs darf in Gruppenarbeit gelöst werden. Erfolgreiche Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde und haben die Chance auf Geld- und Sachpreise, sowie ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Weitere Informationen: bwinf.de

Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ (15–21 Jahre) und Schüler experimentieren“ (4. Klasse bis 14 Jahre)
Anmeldebeginn im Juli, Anmeldeschluss ist Ende November

Die Bundeswettbewerbe "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" richtet die Stiftung Jugend forscht e. V. zusammen mit Unternehmensverbänden aus. Alle Teilnehmer*innen des Bundesfinales müssen sich zuvor mit ihren Projekten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik auf Regional- und Landesebene qualifizieren. Der Wettbewerb "Jugend forscht" ist für 15 bis 21-Jährige gedacht. Die Jüngeren, bis 14 Jahre, treten in der Junior*innensparte „Schüler experimentieren“ an. Beispielhafte Jugend forscht-Arbeiten finden Sie hier, eine Übersicht zum Ablauf hier.

Weitere Informationen zu "Jugend forscht": www.jugend-forscht.de/teilnahme/alterssparten/jugend-forscht
Weitere Informationen zu "Schüler experimentieren": www.jugend-forscht.de/teilnahme/alterssparten/schueler-experimentieren

Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung (Ab 7. Klasse)
Einsendeschluss Mitte Dezember

Beim Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis können sich Schüler*innenteams aller staatlich anerkannten allgemeinbildenden Schulen (ohne Berufsschulen) der Jahrgangsstufen 7 bis 13 mit einem Projekt zum Thema Klimaschutz bewerben. Es locken fünf Hauptpreies in Höhe von 10.000 Euro und Anerkennungspreise in Höhe von 1.000 Euro.

Weitere Informationen: umweltstiftung.allianz.de

exciting physics (Ab 5. Klasse)
Anmeldeschluss im Juli

Teilnehmen können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13, entweder einzeln oder als Gruppe. Zu jedem Team soll eine verantwortliche Lehrer*in als Kontaktperson gehören. "exciting physics" ist ein Wettbewerb für Schüler*innen, der im Rahmen der Veranstaltung "Highlights der Physik 2014 – Rätsel der Materie" von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Universität Göttingen mit großzügiger Unterstützung durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung durchgeführt wird. Bei diesem Wettbettbewerb sollen physikalische Aufgaben möglichst kreativ gelöst werden. Gefragt sind dabei vor allem auch physikalische Originalität und technische Raffinesse. An einem Wochenende Ende September/Anfang Oktober werden alle Lösungen in Göttingen einer Jury vorgestellt. Die besten Lösungen werden mit wertvollen Preisen prämiert.

Weitere Informationen: www.exciting-physics.de

Ideenfang Wettbewerb zur IdeenExpo (alle Klassen)
Vorrunde ab Mai, Endrunde im Sommer des Folgejahres der IdeenExpo

Ideenfang ist ein Teamwettbewerb für Teams von mindestens fünf Schüler*innen, die in drei Altersgruppen (Klassen 1–4, 5–9 oder 10–13) antreten und ihre Idee oder Erfindung einreichen. Es ist ausdrücklich erlaubt mit Hochschulen, Unternehmen oder anderen Partnern zusammenzuarbeiten.
Der Wettbewerb wird von Niedersachsen Metall organisiert und durchgeführt. Bis Dezember erfolgt die Auswahl der Finalist*innen durch die Jury. Zu Beginn des Folgejahres gibt es einen Workshop für die 25 Finalistenteams, bevor sie dann ihre Idee auf der IdeenExpo im Sommer vorstellen dürfen. Den Siegerteams der drei Altersgruppen winkt jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro sowie ein Ausflug mit naturwissenschaftlichem Hintergrund im Wert von 1.000 Euro.

Weitere Informationen: https://stiftung-niedersachsenmetall.de/ideenfang

Informatik-Biber (3.13. Klasse)
Biber-Woche ist im November, Anmeldung durch die Schule im September

Ein Online-Test mit kniffeligen Informatikaufgaben, die jedoch ohne Vorkenntnisse gelöst werden können. Die Schüler*innen bekommen am Wettbewerbstag, der zu einem selbst gewählten Zeitpunkt innerhalb der Biber-Woche statt findet, je nach Altersgruppe 30 bis 40 Minuten Zeit, um 9 bis 15 Aufgaben zu lösen. Rund 428.856 Schüler*innen von ca. 2.569 Schulen nahmen 2021 teil. Die Gewinner*innen erhalten kleine Sachpreise, und auch die Schulen können bei hoher Teilnahmequote Preise gewinnen.

Weitere Informationen: bwinf.de/biber

Internationale Junior Science Olympiade (9 bis 15 Jahre)
Wettbewerbsbeginn im November, Anmeldung bis Mitte Januar

Die Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) fand 2004 zum ersten Mal in Jakarta statt. Sie verfolgt das Ziel, noch mehr junge Spitzentalente in den Naturwissenschaften zu entdecken und die Jugendlichen frühzeitig mit attraktiven Angeboten in ihrem weiteren Werdegang zu unterstützen. Die Wettbewerbsinhalte setzen sich aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik zusammen. In der ersten Runde werden zwischen November und Mitte Januar Hausaufgaben alleine oder in Teams von bis zu 3 Schüler*innen bearbeitet. Etwa die besten 1.000 Teilnehmer*innen qualifizieren sich für das IJSOquiz im Februar/März, das unter Schulaufsicht durchgeführt wird. Die dritte Runde im Mai ist eine längere und schwierigere Klausurrunde, für die sich ca. 350 Teilnehmer*innen qualifizieren können. Für die vierte Runde, das mehrtägige Bundesfinale an einer Hochschule oder einem Forschungszentrum im September, qualifizieren sich etwa 40 Teilnehmer*innen. Die dort besten sechs Schüler*innen bilden das deutsche Olympiateam für die IJSO, die 2023 in Thailand und 2024 in Rumänien stattfinden wird.

Weitere Informationen zur IJSO in Deutschland: https://www.scienceolympiaden.de/ijso
Weitere Informationen zur Internationalen Olympiade: www.ijsoweb.org

Jugend präsentiert (Schüler*innen der 7. Klasse bis 21 Jahre)
Schulwettbewerbe November bis Februar

Beim Wettbewerb Jugend präsentiert soll ein naturwissenschaftlich-mathematisches Thema möglichst gut präsentiert werden. Die erste Wettbewerbsstufe ist ein Schulwettbewerb, der zwischen Mitte November und Mitte Februar von den Schulen selbst organisiert und ausgetragen wird. Schüler*innen können aber auch selbst ein Video von ihrer Präsentation oder ein Erklärvideo drehen und dieses einreichen. In beiden Fällen kann man sich für die Länderfinale und schließlich für das Bundesfinale im September qualifizieren. Die Schüler*innen können einzeln oder in Zweierteams teilnehmen.

Weitere Informationen: www.jugend-praesentiert.de

Junior.ING (alle Klassen)
Anmeldung im November

Junior.ING ist ein zweistufiger Wettbewerb der Ingenieurkammern der Länder und der Bundesingenieurkammer. Es geht darum, eine Konstruktion zu entwerfen und ein Modell zu bauen – im Schuljahr 2020/21 war dies ein Stadiondach. Über einen Sieg beim Landeswettbewerb können sich die teilnehmenden Teams für die Teilnahme am Bundesentscheid qualifizieren. Sowohl bei den Landeswettbewerben als auch beim Bundesentscheid gibt es Geldpreise zu gewinnen. Die Teams treten in zwei Alterskategorien (Kategorie I bis Klasse 8, Kategorie II ab Klasse 9) an. Der Wettbewerb zählt ca. 6.000 Teilnehmende jährlich.

Weitere Informationen: www.junioring.ingenieure.de

PlaNeT SimTech (Gymnasiast*innen der letzten beiden Jahrgangsstufen)
Bundesweite Austragung im Juni

Bereits seit 2015 sucht die Junior Academy des Stuttgarter Zentrums für Simulationswissenschaft an der Universität Stuttgart die besten Nachwuchs-Modellierer*innen. Im Fokus steht das Lösen von Problemen aus Naturwissenschaft und Technik. Während sich der Wettbewerb in der Vergangenheit vor allem an Schüler*innen der Region richtete, wird er seit 2021 bundesweit und online ausgetragen.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Tüftler*innen und Knobler*innen der letzten beiden Jahrgangsstufen des Gymnasiums, die ein Interesse für Mathematik und Ingenieurprobleme mitbringen, und findet in zwei Runden statt. Am PlaNeT-Day, der 1. Runde, wird ab 9 Uhr auf planet-simtech.de eine knifflige Aufgabe aus Naturwissenschaft und Technik für die Teilnehmenden bereitstehen. Jedes angemeldete Team hat nun bis 16 Uhr Zeit, diese Aufgabe zu bearbeiten und wieder hochzuladen. Die besten Teams der 1. Runde qualifizieren sich dann für die 2. Runde. In dieser Runde präsentieren die Teams sich und ihre Lösung einem Publikum in einer Art Science Slam. Jury und Publikum entscheiden nun, wer die Gewinner*innen des Wettbewerbs sind und Preisgelder zwischen 250 Euro und 500 Euro erhalten.

Der Schüler*innen-Wettbewerb „PlaNeT SimTech“ wird vom Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaft der Universität Stuttgart gemeinsam mit dem Exzellenzcluster EXC 2075 „Daten-integrierte Simulationswissenschaft“, dem Studiengang Simulation Technology, dem Industrial Consortium SimTech e. V. sowie der Universität Stuttgart ausgerichtet. Gefördert wird der Wettbewerb durch die School for Talents der Universität Stuttgart, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Weitere Informationen: www.planet-simtech.de

ZEIT LEO Weltretter Wettberwerb (1.6. Klasse)
Anmeldung bis 1.12.

In diesem Wettbewerb sollen kreative Konzepte mit mathematischem, technischem oder experimentellem Hintergrund entwickelt werden. Schüler*innen nehmen gemeinsam als Klasse teil und müssen in dem Projekt unter besonders auch ihre Teamarbeit unter Beweis stellen. Als Preise werden kurze Klassenfahrten und Ausflüge sowie Geldpreise ausgelobt. Die teilnehmenden Schulklassen müssen sich bis zum 1.12. anmelden und ihre Idee spätestens am 23.12. einreichen.

Weitere Informationen: https://leo.zeitverlag.de/weltretter-mission.html