Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, was Schleifenmuster auf dem Papier singen würden, wenn sie singen könnten? Warum es praktisch sein kann, Bonbons auf Möbius-Schleifen aus Papier zu kleben? Was grüne Bohnen mit Vektorfeldern zu tun haben? Oder wie man Borromäische Zwiebelringe frittiert?
In inzwischen fast 100 Videos zeigt die junge amerikanische Mathematikerin Victoria Hart auf youtube der Welt ihren mathematischen Blick auf ihre Umgebung, und sie erntet damit Millionen Klicks. Mit ihren Einblicken in Kritzelbuch und Küche lässt sie selbst den mathematischen youtube-Channel Numberphile weit hinter sich, was die Klickzahlen angeht; Vi Hart ist unbestreitbar die Nummer eins in der Mathe-Kurzfilm-Szene. Sie selbst bezeichnet sich als "recreational Mathemusician", also als "Mathemusikerin", die sich mit spielerischer Mathematik auseinandersetzt. Tatsächlich drehen sich viele ihrer Videos auch um Vis Musik, aber die Mathematik, die sie damit begleitet, geht nicht selten ganz schön in die Tiefe.
Der kreative Umgang mit Mathematik steckt offenbar in der Familie: Vis Vater ist George W. Hart, der nicht nur als Professor für Geometrie in Stony Brook geforscht hat, sondern auch als einer der Initiatoren des Momath in New York und als mathematischer Bildhauer bekannt ist und mit seinen geometrischen Skulpturen berühmt wurde.
Während der Vater eher streng arbeitet, ist seine Tochter (auf den ersten Blick) viel lockerer, was vielleicht einen Teil ihres Erfolgs ausmacht. In ihren schnellen Videos wird im Zeitraffer gekritzelt und gebastelt und dazu rasant aus dem Off kommentiert. Ihren schnellen Stil hat Vi bei ihrer Arbeit für die Khan-Academy perfektioniert; in jüngerer Zeit ist sie auch in dem von SAP finanzierten Projekt für eleVR tätig, eine Forschungsgruppe, die sich mit dem Zusammenspiel von Videos und virtueller Realität befasst. (Fotos: Victoria Hart)
Nicht alle Videos von Vi Hart sind übrigens mathematisch. Zuweilen geht es auch nur künstlerisch-verspielt zu; dafür unterhält sie noch einen zweiten Youtube-Channel, in dem zum Beispiel Schnecken über das Klettern nachsinnieren.
Andreas Loos