Ein gemeinsames Positionspapier der drei Fachgesellschaften DMV, GDM und MNU...

Der aktuelle Bildungsbericht (2022) sowie die jüngste Modellrechnung der KMK (2022) zum bundesweiten Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in Deutschland in den Jahren 2021– 2035 weisen übereinstimmend auf einen deutlichen Lehrkräftemangel im Fach Mathematik hin. Bei den Einstellungsbedarfen nach Fächern fehlen in allen Schulformen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II und an Berufskollegs sowohl kurz- als auch langfristig (bis 2035) eine erhebliche Zahl von Mathematiklehrkräften. (Fotoquelle DTS)

Lehrerfortbildung im Fach Mathematik, aufgenommen am Gertrud-B‰umer-Gymnasium, am Mittwoch den 27.02.2008. Stephan Lange von der Georg-Forster-Oberschule in Berlin leitet die Fortbildung.Achtung: Es liegen Einverst‰ndniserkl‰rungen nur f¸r die Verˆffentlichungen im Jahresbericht der Telekom Stiftung vor. F¸r anderweitige Verˆffentlichungen m¸ssen die Rechte noch angefragt werden.

Auch in der öffentlichen Diskussion ist der Lehrkräftemangel (gerade im Fach Mathematik) ein zentrales Thema. Öffentlich diskutierte Maßnahmen zur Behebung des Lehrkräftemangels umfassen je nach Bundesland und Schultyp etwa die Rekrutierung zusätzlicher Studienanfänger*innen, die Einrichtung zusätzlicher Studienplätze oder die Abschaffung von Zulassungsbeschränkungen für Lehramtsstudiengänge mit Fach Mathematik an den Hochschulen. 

Veranlasst dadurch wurden und werden in den Bundesländern verschiedene Maßnahmen aufgelegt, mit denen zusätzliche Mathematiklehrkräfte gewonnen werden sollen. Die Bandbreite reicht von Nachqualifizierungen durch Zertifikatskurse, Seiteneinstiegsprogramme mit berufsbegleitendem Referendariat bis hin zu Professionalisierungsangeboten, die an Hochschul- oder Universitätsveranstaltungen angebunden sind. Die Fachgesellschaften erkennen die Bedarfe und die Bemühungen der Länder diesbezüglich an und möchten sich konstruktiv an deren Gestaltung beteiligen.

Die Sicherstellung von fachinhaltlichen und fachdidaktischen Kompetenzen ist hierbei von fundamentaler Bedeutung, was aber bei vielen der geplanten Maßnahmen kaum bis gar nicht erkennbar ist. Insbesondere fehlende fachinhaltliche und fachdidaktische Bildungsanteile verhindern eine fachlich fundierte Professionalisierung zukünftiger Mathematiklehrkräfte. In dem Zusammenhang ist zu beachten, dass professionelle Handlungskompetenz sich nur im Wechselspiel von Handlung und theoretisch fundierter Reflexion entwickelt – rein auf Praxiserfahrung ausgerichtete Maßnahmen sind einer Professionalisierung als Lehrkraft abträglich. Zu befürchten ist, dass durch zu kurz greifende Maßnahmen eigenverantwortlicher Unterricht von Personen durchgeführt wird, die kaum in der Lage sind, einen Beitrag zum intendierten Kompetenzaufbau zu leisten. Ein fachlich und fachdidaktisch kompetenter Unterricht beinhaltet das Initiieren von Verstehensprozessen, das Diagnostizieren von Kompetenzen und die darauf aufbauenden Maßnahmen zur individuellen Förderung genauso wie ein angemessener Umgang mit Leistungsbewertung oder Lernschwierigkeiten. Diese Fähigkeiten sind für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht unverzichtbar. Unzureichende Maßnahmen stellen insofern ein erhebliches Risiko für die Bildung der Schülerinnen und Schüler dar. 

Diese Erkenntnis spiegelt sich ebenfalls in einer Stellungnahme der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) wider, die bereits 2018 deutlich auf die Nichtverhandelbarkeit der Standards in der Lehrkräftebildung hingewiesen hat. In dem Zusammenhang wird fächerübergreifend vor allem die bedeutsame Rolle entsprechender fachinhaltlicher und fachdidaktischer Bildungsanteile in den unterschiedlichen Fort- und

Weiterbildungsprogrammen hervorgehoben. Es ist daher wichtig, die Vielfalt der Angebote zur Weiter- oder Nachqualifizierung durch Standards und Maßnahmen der Qualitätssicherung im fachinhaltlichen und fachdidaktischen Bereich abzusichern. Aus Sicht der Fachgesellschaften erscheint es daher insbesondere notwendig, dass Personen, die über entsprechende Maßnahmen in den Schuldienst gelangen, in den ersten Berufsjahren verbindliche Fort- und Weiterbildungsprogramme durchlaufen. 

Die drei Fachgesellschaften DMV, GDM und MNU schlagen daher folgende Maßnahmen vor...

Das gesamte Positionspapier inklusive Handlungsempfehlungen finden Sie hier zum Download.

 

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.