Die französische Forschunggemeinschaft CNRS hat einen neuen Blog "Images des Mathematiques" gestartet. Von allen Mathe-Blogs, die ich kenne, ist es der aktivste und bestgemachte.
Hier der Link.
Die aktivste Sparte (mit mehreren Beiträgen täglich) ist
Billets des Habitues. Hier schreiben Wissenschaftler Glossen und Kommentare zu allen möglichen Themen. Ein paar Beispiele: Patrick Popescu
zum Nutzen von Bildern in der Mathematik, Michele Audin über
Strasbourger Gedenktafeln oder Nicolas Bergeron über
die automorphe Welt von Thomas Pynchon. Manchmal sind es auch nur Hinweise auf Webseiten oder Presse-Artikel, z.B. Paul Vigneux zur
Tsunami-Forschung. Oder aktuelle Debatten werden aufgegriffen, wie Etienne Ghys zum
Impakt-Faktor.
Weiterhin gibt es eine Leiste mit Neuigkeiten, die sicherlich noch interessanter werden wird und es gibt verschiedene Bereiche:
Articles des mathematiques: populärwissenschaftliche Artikel; die Farben (grün, blau, schwarz, rot) geben die notwendigen Vorkenntnisse an. Zum Beispiel über
Schmetterlingseffekt oder
Geometrisierung.
Einmal monatlich wird das mathematische
Objekt des Monats vorgestellt, z.B. im Dezember die
Menger-Kurve, das universelle Fraktal.
Eine andere Rubrik ist
Portraits des Mathematiciens, bisher mit Porträts von Kiyoshi Ito, Rene Thom, Jean-Pierre Serre und Persi Diaconis.
Die Rubrik
Images et Visualization betont noch einmal den Aspekt der Visualisierung. (Bilder und Visualisierung spielen aber auch in den anderen Rubriken eine sehr große Rolle.)
Schließlich gibt es noch das
Cafe des Maths, in dem Francois Sauvageot populärwissenschaftliche Themen erörtert, z.B. die
Lebenserwartung.
In der Seitenleiste finden sich akademische Nachrichten und ein Link zur
Presseschau, in diesem Monat mit Artikeln zur Reform des CNRS (Gründung eines eigenständigen mathematischen Instituts im CNRS), zur Mathematik der Finanzkrise, und auch Links zu verschiedenen populärwissenschaftlichen Zeitschriften.
"Images des Mathematiques" ist die
"Fortsetzung" einer gleichnamigen Zeitschrift, die bisher im 2-Jahres-Rhythmus herausgegeben wurde, und die er nun ersetzt. Während die Zeitschrift alle 2 Jahre mit ca. 25 Artikeln erschien, hat der Blog in den 6 Wochen seines Bestehens bereits 45 Artikel.