Groß angekündigt fand heute Nacht der Launch der neuen Antwort-Suchmaschine statt. Ich habe mich im Mathematik-Teil ein wenig umgesehen und bin doch sehr enttäuscht.
Wolfram war bisher mit
Mathematica kommerziell sehr erfolgreich, außerdem unterhält er
Mathworld, laut Eigenwerbung
"the web's most extensive mathematics resource". (Wobei ihm dieser Rang m.E. von
Wikipedia schon lange abgelaufen wurde.)
Man hätte erwarten können, daß die neue Suchmaschine mindestens so stark wird wie
Mathematica und
Mathworld zusammen. Tatsächlich handelt es sich aber, meinem ersten Eindruck nach, nur um eine neue Präsentation der Mathematica-Funktionen, die Informationen aus Mathworld sind bisher nicht eingearbeitet.
Wenn man zum Beispiel
Prime Numbers eingibt, bekommt man folgende Funktionen angeboten:
determine whether a number is prime
specify a prime by its position in the sequence 2, 3, 5, ...
generate a list of primes
compute a prime factorization
find a twin prime pair
find a Mersenne prime
find one of the few known Fermat primes
Mal abgesehen davon, daß manche der Funktionen nicht sehr relevant sind (warum sollte man wissen wollen, was das 1000.Zwillingspaar, die 20.Mersenne-Zahl oder die 4.Fermat-Zahl ist?), hätte ich von einer Suchmaschine mehr erwartet als solche Rechenfertigkeiten. Als erstes natürlich die Information, WAS Primzahlen eigentlich sind; also die Definition des Begriffs 'Primzahl'.
Bei
Mathworld kann man durchaus
einiges an Informationen zum Thema Primzahlen finden. Unverständlich das nicht zumindest diese Informationen eingearbeitet wurden.
Was kann man mit Alpha also machen? Man kann eine Funktion eingeben, z.B.
x^2 sin(x) und bekommt dann einen Plot der Funktion, die Nullstellen werden angegeben, man bekommt die Potenzreihenentwickung, die Ableitung und das Integral, lokale Maxima und Minima, und auch noch diverse Umformungen. Also im wesentlichen das, was auch andere frei verfügbare CAS-Systeme wie
SAGE leisten.
Bekanntlich wurde
Mathematica bisher, des hohen Preises wegen, in Schulen kaum verwendet. Mit
Alpha sind viele Fähigkeiten von Mathematica jetzt frei zugänglich. Mehr aber auch nicht. Mit Schulstoff, der über reine Rechenfähigkeiten hinausgeht, ist
Alpha überfordert. Zum Beispiel ist ihm der Schulstoff in Elementargeometrie nicht bekannt. Wenn man sich etwa zum
Satz von Thales informieren will und
Thales eingibt, bekommt man sehr umfangreiche Informationen zum Kursverlauf einer Thales-Aktie, aber nichts über rechte Winkel am Kreis. Wenn man sich für den
Satz des Pythagoras interessiert und
Pythagoras eingibt, bekommt man immerhin Pythagoras' Lebensdaten und die Information, daß er Mathematiker war, aber ebenfalls nichts über rechtwinklige Dreiecke.
Es wird auch nicht besser, wenn man direkt nach Stichwörtern sucht. Bei Eingabe von
rectangular für 'rechtwinklig', bekommt man nur Aussprache und Synonyme (orthogonal).
Also: selbst Begriffe des normalen Schulstoffs der Mittelstufe werden nicht erklärt. Überflüssig zu erwähnen, daß man natürlich auch zu Begriffen aus dem Uni-Kanon oder gar zu aktuellen Forschungsthemen keine Erklärungen bekommt.
Fazit: ein paar
Mathematica-Features neu aufbereitet, mehr kann ich zum Thema Mathematik bei dieser groß angekündigten neuen Suchmaschine nicht entdecken. 3 von 10 Punkten :-)
Nachtrag (17.5.)Immerhin findet man doch ein paar Berechnungen zur Topologie (
π15(S8),
41-Knoten) und Differentialgeometrie (
Torus,
Hyperboloid). Homologiegruppen kennt es aber nicht (und die Euler-Charakteristik
nur für Flächen).