Seit Jahren angekündigt (und einzelne Kapitel waren auch schon lange online) ist es im Herbst jetzt endlich erschienen: die Online-Version zum Handbuch der Mathematischen Funktionen (im Original von Abromowitz-Stegun aus dem Jahr 1964).
Zunächst ist das sicher eher für Physiker und Ingenieure von Interesse als für Mathematiker, selbst wenn diese Integrale
dlmf.nist.gov/5.13
und diese Kettenbruchentwicklungen
dlmf.nist.gov/5.10#E1
ihre Anwendungen wohl eher in der Mathematik als in den Ingenieurwissenschaften finden dürften. Aber es gibt durchaus auch Themen aus der ganz reinen Mathematik, wie ein Kapitel über
zahlentheoretische und sogar eines über
spezielle topologische Funktionen.
Neben der
gedruckten Version gibt es das Buch jetzt auch zum kostenlosen
Download als pdf. (Link zum
Inhaltsverzeichnis.)
Über die Online-Version, die mit dem gedruckten Buch identisch ist, hinaus gibt es aber noch eine zweite Online-Version, die
NIST Digital Library of Mathematical Functions, die sozusagen die Teile abdeckt, die sich im Internet besser darstellen lassen als in einem Buch, also farbige 3-dimensionale Grafiken benutzen, mit Verlinkungen arbeiten etc. (Von dieser Version stammen die screenshots oben und die Links bzgl. zahlentheoretischen und topologischen Funktionen.)
2008 hatte ich schon mal einen Artikel über das neue Handbuch schreiben wollen (damals waren die ersten Kapitel online), nachdem ich diese Pressemitteilung gelesen hatte:
The National Institute of Standards and Technology (NIST) has released a five-chapter preview of the online Digital Library of Mathematical Functions (DLMF). The full DLMF is designed to be a modern successor to the 1964 Handbook of Mathematical Functions. The preview is a fully functional beta-level release of 5 of the 36 chapters. The DLMF is designed to be the definitive reference work on the functions of applied mathematics that occur very frequently in mathematical modeling of physical phenomena, providing precise definitions, alternate representations, illustrations of how the functions behave, and relationships between functions. The DLMF also provides various visual aids, including interactive Web-based tools for rotating and zooming in on three-dimensional representations. The complete DLMF, with 31 additional chapters providing information on mathematical functions (from Airy to Zeta), is expected to be released in early 2009.
Irgendwie blieb der Artikel dann liegen, und statt Anfang 2009 kam das Handbuch ja auch erst Mitte 2010 heraus.
Montag, 13. Dezember 2010