Wenn es um das Thema Stricken geht, denken viele Menschen zuerst an Socken, die ihre Großmutter früher für sie gestrickt hat. Spätestens seit dem Trend des "Guerilla Knitting", also des Umstrickens von Gegenständen im öffentlichen Raum, ist jedoch klar, dass heute auch viele jüngere Menschen stricken. Vielen ist dabei gar nicht bewusst, wie wichtig mathematische Kenntnisse und die Fähigkeit des problemlösenden Denkens für das Stricken sein können.

Yarn bombing en Cornella de Llobregat 2017 03 31

Zu welch faszinierenden Gebilden die Mathematik Strickenden verhelfen kann, zeigen Christine und Margaret Wertheim, die das gehäkelte Korallenriff begannen. An dem Projekt häkeln mittlerweile fast 8000 Menschen auf der ganzen Welt und stellen ihre Korallenriffe aus. (Nähere Informationen, wie auch Sie sich beteiligen können, finden Sie hier.) Inspiert von den gehäkelten Korallen entstand auch ein gehäkelter Kaktusgarten im Wignall Museum bei Los Angeles.Crochet hyperbolic kelp

Gehäkelte Korallen bei einer Ausstellung des Institute for Figuring. Quelle: Adam Cuerden, Wikimedia Commons

Die Korallen und Kakteen basieren auf der Technik des hyperbolischen Häkelns, die die Mathematikerin Daina Taimina entwickelt hat. Sie visualisiert die hyperbolische Geometrie, eine Alternative zur Geometrie in der Ebene oder auf der Kugel. Die hyperbolische "Ebene" ist überall gekrümmt. Das hyperbolische Häkeln ist gar nicht so schwer zu erlernen. (Englische) Anleitungen für Anfänger_innen finden sich hier und hier. Eine Kurzanleitung möchten wir Ihnen direkt zur Verfügung stellen. Dafür sollten Sie mit den Grundtechniken des Häkelns (Luftmaschen, feste Maschen, Zunahmen, Häkeln in Spiralrunden) vertraut sein.

6 Luftmaschen häkeln und zum Kreis schließen. Ab jetzt werden in Spiralen feste Maschen gehäkelt. In der ersten Runde jede Masche verdoppeln, in der zweiten Runde jede zweite Masche verdoppeln. Ab der dritten Runde jede \(n\)-te Masche verdoppeln. Bis zur gewünschten Größe arbeiten. Die Krümmung der entstehenden hyperbolischen Ebene hängt von der Wahl von n ab. Für einen ersten Versuch eignet sich z.B. n=4.


Einen allgemeinverständlichen Einblick in die Mathematik hinter dem "hyperbolischen Häkeln" gibt Christoph Pöppe im Spektrum der Wissenschaft.

Ein anderes anspruchsvolles geometrisches Objekt hat das Mathematikerpaar Hinke Osinga und Bernd Krauskopf an der Universität Auckland visualisiert: Anhand einer mit dem Computer generierten Häkelanleitung hat Osinga die Lorentz-Mannigfaltigkeit gehäkelt. Das faszinierende geschwungene Gebilde visualisiert das Forschungsgebiet der beiden Wissenschaftler: Sie beschäftigen sich mit den Lorentz-Gleichungen, die das Verhalten chaotischer Systeme beschreiben. (Ein Foto finden sie im Beitrag unten.) Auch das Häkeln der Lorentz-Mannigfaltigkeit hat Nachahmer_innen gefunden. Eine Anleitung und weitere Bilder sehen sie hier.

Neben der Geometrie gibt es noch viele weitere Gebiete in der Mathematik, die sich für die Behandlung "mit Nadel und Wolle" anbieten. Parkettierungen laden zum Experimentieren mit verschiedenen Farben oder verschiedenen Strickmustern ein. Zahlenfolgen oder binäre Codes können durch verschiedenfarbige Streifen repräsentiert werden. Topologisch interessante Objekte wie die Kleinsche Flasche oder das Möbiusband werden beim Stricken in Mützen bzw. Schals verwandelt.LuciesMoebius

Ein Möbiusschal

Wer tiefer in die Welt des mathematischen Strickens und Häkelns eintauchen möchte, kann auf Sarah-Marie Belcastro's Seite The home of mathematical knitting viele Anleitungen, Bilder und Tipps durchstöbern.

Doch auch beim "nicht-mathematischen Stricken" (wie bei Großmutters Socken) sind mathematische Kenntnisse gefragt. Möchte man beispielsweise anhand einer Anleitung einen Pullover stricken, so liegen meist die Angaben für verschiedene Größen vor. Weichen jedoch einzelne Maße ab, etwa die Armlänge oder der Bauchumfang, so muss man die Anleitung entsprechend anpassen. Bei der Berechnung hilft ein Taschenrechner. Zuvor muss man sich jedoch darüber klar werden, wie das Strickmuster genau funktioniert und welche Stellen geändert werden müssen, damit der Pullover am Ende weiter wird. Wer ohne Anleitung arbeitet und seine Modelle selbst entwirft, braucht dafür ein besonders gutes Vorstellungsvermögen und muss mehr Berechnungen durchführen.

Diese Tatsachen möchte sich Melissa Gresalfi, Professorin für Mathematikdikdaktik an der Vanderbilt University, in ihrem Projekt "Re-crafting Mathematics Education" zu Nutze machen. Sie untersucht, welche mathematischen Fertigkeiten beim Stricken oder Häkeln angewendet werden. Ziel ist es, Schüler_innen diese Handarbeitstechniken als Anwendungsgebiete der Mathematik zu erschließen. Einen Einblick in Gresalfi's Arbeit gibt dieser Artikel.

Beitrag: C. Renner

Hinke M. Osinga & Bernd Krauskopf mit mathematischer Strickkunst

OsingaKrauskopf Auckland lor us

(Foto: privat)

Es gibt eine ganze Reihe von Mathematikerinnen und Mathematikern, die sich mit der Mathematik des Strickens und Häkelns beschäftigen. Regelrecht populär ist das Häkeln von algebraischen Mannigfaltigkeiten. Wer macht sowas? Zum Beispiel diese Menschen:

Über die Links oben gelangen Sie auch zu weiteren Fotos mathematischer Strickkunst.

Andreas Loos

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.