In Heidelberg gibt es noch bis April (Nachtrag: sogar bis August) die Ausstellung „matheliebe“, jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 14 Uhr. (Die Ausstellung befindet sich in der Kurfürstenanlage 52 in den Räumen des Heidelberg Laureate Forum. Man muß an der Eingangstür klingeln um hereinzukommen, Eintritt ist frei. Für Schulklassen gibt es auch Führungen.) F24BC9E6-B9C6-4635-B0E0-28EDB51C7418 Die Ausstellung ist in zehn Teilbereiche aufgeteilt, beispielsweise "Wachstum und Form", "Ingenieuren auf der Spur" oder "Filigran, Fraktal, Dynamisch". 94B7842F-863F-4787-8A19-DAA9705A4462 Viel zum Selbermachen: hier kann man zum Beispiel den Fermat-Punkt eines Dreiecks finden. 611606B0-BE60-4CBB-BB36-DF553129494A Zusätzliche Informationen bekommt man bei diesem Schaukasten zum Flächeninhalt der archimedischen Spirale durch Aufziehen der insgesamt acht Schubladen unter dem Exponat. 1432FFEC-E96C-432A-BC2F-6D0121A9C08E Überhaupt spielen geometrische Objekte wie Polyeder, Fraktale und Spiralen eine herausgehobene Rolle in der Ausstellung. Besonderes Augenmerk legen die verschiedenen Stationen aber auf die Anwendungen in Technik und Ingenieurwesen. 3BDC8A51-5287-4E0C-BA0D-E40DCC2BE11A Das Video stammt noch von der Vorgänger-Ausstellung in Liechtenstein: https://youtu.be/E84gRM4-XHg Infos zur aktuellen Heidelberger Ausstellung finden sich auf https://www.matheliebe.li/exhibition.html Nachtrag: Wegen der großen Nachfrage wird die Ausstellung bis 31. August verlängert.

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.