Gestern ist in Rumänien die 59. Internationale Mathematikolympiade zu Ende gegangen. Es gab zwei Schüler mit voller Punktzahl, nämlich Agnijo Banerjee aus Großbritannien und James Lin aus den USA. (Bester Deutscher war Jonas Walter aus Rostock.) Agnijo Banerjee ist neben seinen Erfolgen bei Mathematikolympiaden auch bereits als Autor tätig. Mit dem Astronomen David Darling hat er ein Buch Weird Math geschrieben und beispielsweise auch die beiden folgenden Videos zur Topologie produziert. https://youtu.be/fnwoP6dg5R4 https://youtu.be/nQwYgOwVyNo Was mit Blick auf die Ergebnisse der IMO auffällt - und aus Anlaß der aktuell von DFB-Funktionären wie Reinhard Grindel angeheizten Dolchstoßlegende zum deutschen Abschneiden bei der Fußball-WM erwähnenswert ist - ist die Zusammensetzung des mit Abstand erfolgreichsten Landes, nämlich der von Po-Shen Loh und Oleksandr Rudenko geleiteten Mannschaft der USA: deren Mitglieder heißen James Lin, Mihir Anand Singhal, Vincent Huang, Andrew Gu, Michael Ren, Adam Ardeishar. (Und anders als an manchen US-Unis werden die Mitglieder des IMO-Teams nach Wetbewerben und nicht nach Quoten ausgewählt.) D1EABE63-C20A-4BF6-8159-607C0DCEE108 Credit: Mathematical Association of America Nachtrag Weil in den Kommentaren nach der fehlenden 1 gefragt worden war: eigentlich sah das Logo der diesjährigen IMO so aus: E3473409-70BA-4B90-B6EB-7F2903BB344A

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.