Im neuen SPIEGEL findet sich ein Interview mit Ursula von der Leyen: "Der Populismus ist unsere Chance". Kurz vor Schluß kommt auch die Mathematik vor:
SPIEGEL: Al­les, was Sie bis­her ge­sagt ha­ben, ist ex­trem ra­tio­nal. Sie adres­sie­ren al­lein den Ver­stand. Die Po­pu­lis­ten set­zen wo­an­ders an: Ihre Me­tho­de ist emo­tio­nal. Wie wol­len Sie die Men­schen er­rei­chen, wenn Sie ihre Ge­füh­le nicht an­spre­chen? Von der Ley­en: Bei mir ist nichts rein ra­tio­nal bei die­sem Ge­spräch. Da un­ter­stellt man dem Ar­gu­ment, es wäre nur Kopf und nicht Herz. Das ist doch kei­ne Ma­the­ma­tik, die ich hier hin­le­ge, son­dern mei­ne sub­jek­ti­ve Über­zeu­gung. Mich treibt die Fra­ge um, ob wir den Ar­ti­kel 1 des Grund­ge­set­zes wirk­lich le­ben wol­len. Denn das heißt, dass wir die Wür­de des Men­schen ach­ten, egal wie er liebt, wie er glaubt, wie er lebt und wo er her­kommt.
(Hervorhebung von mir.) Ich finde manches im Interview durchaus lesens- und bedenkenswert, aber dieser Satz wirkt doch unfreiwillig komisch: Das ist doch keine Mathematik gefolgt von der Nummer eines Grundgesetzartikels (dessen Aussage dann immerhin noch nachgeschoben wird).

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.