Noga Alon von der Princeton University, USA, bekommt den Wolf Preis des Jahres 2024 "für seine grundlegenden Beiträge zur Kombinatorik und theoretischen Informatik.“ Er bekommt den Preis zusammen mit Adi Shamir "für ihre bahnbrechenden Beiträge zur mathematischen Kryptographie, der Kombinatorik und der theoretischen Informatik“, wie die Wolf Stiftung kürzlich bekannt gab.
Noga Alon, geboren 1956 in Israel, ist Professor für Mathematik an der Princeton University, emeritierter Baumritter-Professor für Mathematik und Informatik an der Tel Aviv University und einer der einflussreichsten Mathematiker weltweit. "Seine Forschungen und Entwicklungen veränderten das Gesicht des Fachgebiets, schufen neue Konzepte und originelle Methoden und trugen wesentlich zur Entwicklung der theoretischen Forschung und ihrer Anwendungen in der Diskreten Mathematik, der Informationstheorie, der Graphentheorie und ihrer Anwendung in der Theorie der Informatik bei."
"Ich bin hocherfreut und fühle mich geehrt, zu den Empfängern des Wolf-Preises 2024 zu gehören", sagte Alon. "Ich möchte der Princeton University danken, die mir ideale Forschungsbedingungen geboten hat, und ich möchte auch meinen Lehrern, Studenten, Mitarbeitern und meiner Familie danken, die alle eine wichtige Rolle bei meinem Erfolg gespielt haben. Ich betrachte den Preis als Anerkennung der zentralen Stellung der Kombinatorik und ihrer Anwendungen in der modernen Mathematik und verwandten Wissenschaftsgebieten, und ich freue mich, dass meine Arbeit zur Entwicklung des Fachs beigetragen hat", sagte Alon der Princeton University. (Fotograf: Sameer A. Khan für Princeton University)
Adi Shamir, Jahrgang 1952, ist ein israelischer Kryptologieexperte. Zusammen mit Ron Rivest und Leonard Adleman ist er einer der Erfinder des RSA-Kryptosystems, einem weit verbreiteten asymmetrischen kryptographischen Verfahren, das sowohl zum Verschlüsseln als auch zum digitalen Signieren verwendet wird. 1977 wurde eher am Weizmann-Institut für Wissenschaften promoviert. Nach einem Jahr Postdoc-Beschäftigung an der University of Warwick forschte er von 1977 bis 1980 am MIT. Danach kehrte er als Professor ans Weizmann-Institut zurück, wo er bis heute tätig ist. Außerdem ist er Gastprofessor an der École normale Supérieure in Paris. (Foto: the Royal Society, 2018, Quelle: wikipedia)
In Anerkennung ihrer Verdienste für die Kryptographie bekamen Rivest, Shamir und Adleman im Jahr 2002 den Turing Award, das Äquivalent zum Nobelpreis in der Informatik.
https://wolffund.org.il/noga-alon/n