Stellungnahme der mathematischen Fachgesellschaften (in English below)

"Wer sich weigert, sich mit Arithmetik zu beschäftigen, ist dazu verdammt, Unsinn zu reden". Dieser Satz stammt von John McCarthy, Professor für Künstliche Intelligenz (KI) und einer ihrer Gründerväter. Während KI heute als Teilgebiet der Informatik wahrgenommen wird, ist vielen nicht bewusst, dass es sich um ein stark interdisziplinäres Gebiet handelt, das massiv von Ideen aus der Mathematik profitiert. Die Mathematik trägt dazu bei, die Sicherheit und Effizienz von KI-Systemen zu steigern.

Vier Beispiele:

  • Generative KI, die aus einfachen Texteingaben verblüffend realistische Bilder erzeugt, nutzt anspruchsvolle mathematische Konzepte wie Diffusionsmodelle, die auf stochastischen Differentialgleichungen basieren.
  • Moderne KI-Systeme basieren meist auf komplexen neuronalen Netzen. Inzwischen ist bekannt, dass neuronale Netze instabil sein können: Kleinste Störungen in den Eingangsdaten (z.B. sog. Adversarial Attacks) können zu massiven Fehlern im Ergebnis führen. In praktischen Anwendungen wie etwa dem autonomen Fahren oder der medizinischen Diagnostik stellt dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Die Mathematik erforscht, wie man solche Instabilitäten durch ein besseres Design der neuronalen Netze in den Griff bekommen kann.
  • Neuronale Netze in KI-Systemen hängen von Millionen und Abermillionen von Parametern ab. Das macht sie für uns Menschen intransparent. Ziel der Mathematik ist es, kompaktere Modelle zu entwickeln, die bei gleicher Leistung weniger Parameter benötigen, transparenter und damit erklärbarer sind und auch Leistungsgarantien in kritischen Anwendungen ermöglichen.
  • Damit neuronale Netze die geforderte Leistung erbringen, müssen ihre Parameter mit hohem Rechenaufwand trainiert werden. Dies verschlingt enorme Energieressourcen. Prognosen gehen davon aus, dass zukünftige KI-Systeme weltweit den Strombedarf ganzer Länder wie der Niederlande, Schwedens oder Argentiniens verschlingen werden. Durch die Entwicklung moderner Optimierungsverfahren macht die Mathematik das Training neuronaler Netze effizienter und ressourcenschonender.

maxim tolchinskiy v3z79Wzs9kA unsplash KI klFoto von Maxim Tolchinskiy auf unsplash.com/de/fotos/

Obwohl oft behauptet wird, KI sei eine Blackbox, können tatsächlich alle Elemente der KI mathematisch präzise erklärt werden. Dazu gehören das statistische Verständnis der Daten, die Trainingsziele, die Trainingsmethoden und die Netzwerkarchitekturen. Dies ermöglicht uns, den Erfolg von neuronalen Netzen zu verstehen. Eine fundierte mathematische Ausbildung ermöglicht es, Trainingsziele so zu modellieren, dass wichtige Aspekte, wie beispielsweise Sicherheitsüberlegungen, im Training berücksichtigt werden können. Darüberhinaus erlaubt es die abstrakte, mathematische Denkweise, Lösungen aus bestimmten Anwendungsdomänen effizient auf andere Bereiche zu übertragen.

Dies alles verdeutlicht, wie sehr Mathematik eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und dem Verständnis von KI spielt.

Prof. Dr. Joachim Escher        Prof. Dr. Karsten Urban         Prof. Dr. Thomas Schuster
Präsident der DMV                 Präsident der GAMM            1. Vorsitzender GIP

Prof. Dr. Alexander Martin    Prof. Dr. Michael Günther
1. Vorsitzender GOR.              1. Vorsitzender KoMSO

 DMV: Deutsche Mathematiker-Vereinigung e. V.

GAMM: Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik e. V.

GIP: Gesellschaft für Inverse Probleme e. V.

GOR: Gesellschaft für Operations Research e. V.

Komitee für Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung  e. V.

Stellungnahme als PDF

 English version

Why is mathematics indispensable for artificial intelligence?
 
While artificial intelligence (AI) is perceived today as a subfield of computer science, many people are unaware that it is a highly interdisciplinary field that benefits massively from ideas from mathematics, as five mathematical societies have now jointly declared.
 
Five major mathematical societies have jointly agreed on a statement on the importance of mathematics for artificial intelligence (AI).
„A person who refuses to deal with arithmetic is doomed to talk nonsense". This sentence comes from John McCarthy, Professor of Artificial Intelligence and one of its founding fathers. While AI is now perceived as a subfield of computer science, many people do not realize that it is a highly interdisciplinary field that benefits massively from ideas from mathematics. Mathematics helps to increase the safety and efficiency of AI systems.
 
Four examples:
- Generative AI, which generates amazingly realistic images from simple text input, uses sophisticated mathematical concepts such as diffusion models based on stochastic differential equations.
 
- Modern AI systems are usually based on complex neural networks. It is now known that neural networks can be unstable: The smallest disturbances in the input data (e.g. so-called adversarial attacks) can lead to massive errors in the results. In practical applications such as autonomous driving or medical diagnostics, this poses a considerable safety risk. Mathematics is researching how such instabilities can be controlled by improving the design of neural networks.
 
- Neural networks in AI systems depend on millions and millions of parameters. This makes them opaque to us humans. The aim of mathematics is to develop more compact models that require fewer parameters for the same performance, are more transparent and therefore more explainable and also enable performance guarantees in critical applications.
 
- In order for neural networks to deliver the required performance, their parameters have to be trained at great computational expense. This consumes enormous energy resources. Forecasts assume that future AI systems worldwide will consume the electricity requirements of entire countries such as the Netherlands, Sweden or Argentina. By developing modern optimization methods, mathematics is making the training of neural networks more efficient and resource-saving.
 
Although it is often claimed that AI is a black box, all elements of AI can actually be explained with mathematical precision. This includes the statistical understanding of the data, the training objectives, the training methods and the network architectures. All of this allows us to understand the success of neural networks, for example. A sound mathematical education makes it possible to model training objectives in such a way that important aspects, such as security considerations, can be taken into account during training. In addition, abstract mathematical thinking allows solutions from certain application domains to be efficiently transferred to other areas. "All of this makes it clear that mathematics plays a key role in the development and understanding of AI," say the authors of the statement. The statement was signed by the presidents of the following professional associations:
 
DMV: German Mathematical Society
GAMM: Society for Applied Mathematics and Mechanics
GIP: Society for Inverse Problems
GOR: Society for Operations Research
Committee for Mathematical Modeling, Simulation and Optimization
 

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.