Priyanshi Somani ist 11 Jahre alt, kommt aus Indien und ist die Gesamtsiegerin der 4. Weltmeisterschaft im Kopfrechnen. Insgesamt trat sie gegen 38 Konkurrenten aus 16 Ländern an und setzte sich gegen den Spanier Marc Jornet Sanz durch. Ausgetragen wurde die WM am 6. und 7. Juni auf dem Wissenschaftssommer 2010 in Magdeburg.
Neben dem WM-Titel für den Gesamtwettbewerb wurden fünf Titel in den folgenden Teildisziplinen vergeben: Multiplizieren, Addieren, Wurzelziehen, Kalenderrechnen und das Lösen von Überraschungsaufgaben. So mussten die Rechenkünstler in Windeseile zehn zehnstellige Zahlen addieren, zwei achtstellige Zahlen miteinander multiplizieren oder herausfinden, was für ein Wochentag zum Beispiel der 26. März 1923 war.

(Foto: DMV)
Beim Kalenderrechnen wurde ein Deutscher Vize-Weltmeister: Robin Wersig (27) aus Finsterwalde/Brandenburg errechnete in nur einer Minute genau 47 verschiedene Kalendertage. Er wurde nur von Yusnier Viera (28 Jahre alt) aus Kuba übertroffen, der in derselben Zeit 48 Tage bestimmen konnte. Den dritten Platz erreichte Jan van Koningsveld aus Emden/Niedersachsen.
Der Titel in der Teildisziplin Multiplizieren ging an den Spanier Marc Jornet Sanz, der beim Wettbewerb in Magdeburg nebenbei auch den Weltrekord im Multiplizieren achtstelliger Zahlen aufstellte.
Ein Weltrekord wurde von Alberto Coto gebrochen: In nur 3 Minuten und 42 Sekunden hatte der Spanier zehn zehnstellige Zahlen addiert und gewann damit den WM-Titel im Addieren. Der Kopfrechner ist damit schneller als ein Taschenrechner.
Beim Quadratwurzelziehen aus sechsstelligen Zahlen gewann die Inderin Priyanshi Somani. Zweiter wurde der ehemalige Weltmeister von 2008, Alberto Coto (40 Jahre alt).
Als „vielseitigster Kopfrechner" setzte sich der US-Amerikaner Gerald Newport durch. Vizeweltmeister bei den gemischten Überraschungsaufgaben wurde der Iraner Ali Bayat Movahhed.
Hier finden Sie den Artikel zum Wissenschaftssommer 2010 von WiD.