Sie sind die besten deutschen Nachwuchs-Mathematikerinnen des Landes: Bei der European Girls' Mathematical Olympiad 2025 (EGMO) in Pristina (Kosovo) haben alle deutschen Teilnehmerinnen Medaillen gewonnen. Deutschland belegt damit im Gesamtranking den sechsten Platz. An dem internationalen Spitzenturnier für mathematisch begabte Schülerinnen nahmen insgesamt 219 Jugendliche aus 54 Ländern teil.

Tina Ding (18 Jahre, Kempten, besucht das Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd) erzielte das fünftbeste Ergebnis im gesamten Starterinnenfeld und wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Je eine Silbermedaille erhielten Ilsa Freysoldt (16 Jahre, Düsseldorf) und Vianne Heinz (18 Jahre, Hofheim am Taunus). Diana Reznychenko (17 Jahre, Marburg) holte Bronze. Im Ländervergleich der 54 Nationen liegt das deutsche Team damit auf Rang 6.

Gruppenbild EGMO 2025Das deutsche Team bei der EGMO 2025, v.l.n.r.: Kerrin Bielser (stellv. Delegationsleitung), Vianne Heinz, Diana Reznychenko, Tina Ding, Ilsa Freysoldt, Susanne Armbruster (Delegationsleitung). Foto: Bildung & Begabung.

Qualifiziert hatten sich die talentierten Nachwuchsmathematikerinnen aus dem deutschen Team mit herausragenden Ergebnissen bei der Vorauswahl zur Internationalen Mathematik-Olympiade 2025. Bei der EGMO mussten sie sich nun sechs komplexen mathematischen Problemen stellen, die es in zwei viereinhalbstündigen Klausuren zu lösen galt.

Patrick Bauermann, Leiter der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe bei Bildung & Begabung: „Der großartige Erfolg unseres Teams bei der European Girls’ Mathematical Olympiad unterstreicht, wie viel Potenzial in jungen Mathematikerinnen steckt – wenn man ihnen die Chance gibt, ihre Fähigkeiten zu entfalten. Solche Wettbewerbe sind ein wichtiger Impuls, um Mädchen gezielt für Mathematik zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass ihre Ideen und ihr Können gefragt sind.“

Die European Girls' Mathematical Olympiad (EGMO) ist ein internationaler Mathematikwettbewerb für mathematisch begabte Schülerinnen, der in Form und Ablauf an die Internationale Mathematik-Olympiade angelehnt ist. Seit 2012 haben über 2.000 Schülerinnen aus nahezu 70 Ländern an dem Nachwuchsturnier teilgenommen. Jedes Land kann maximal vier Schülerinnen ins Rennen schicken. In Deutschland organisieren die Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe die Auswahl und Vorbereitung des deutschen Teams.

Zum vollständigen Beitrag von Matthias Bunk/Bildung & Begabung auf presseportal.de

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.