Liebe DMV-Mitglieder,
die dritte Ausgabe der „Mitteilungen" des Jahres 2025 befindet sich demnächst in Zustellung. Lesen Sie in dieser Ausgabe zum Beispiel über "Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen im Vektorbündel" von Laura Weigl, "Maximale Zäune mit Polyformen" von Alexis Langlois-Rémillard, Mia N. Müßig und Érika Roldán, "Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück" von Ehrhard Behrends, über "Algebra, Logik und Beweisvisualisierung" von Florent Schaffhauser, Vincent Voß und Kathrin Weiß.
"Anregungen zur Vorlesungsauflockerung" geben Eva Glasmachers und Jörg Härterich. Letzterer bekam in diesem Frühjahr, den
Ars Legendi Fakultätenpreis für Mathematik zugesprochen. Rolf Biehler, Michael Liebendörfer und Birte Reich berichten über den Mathematik-Online-Vorkurs „studiVEMINT", der inzwischen mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar ist.
Hinzu gesellen sich – wie üblich – ein Editorial der Herausgeberin, ein Grußwort des Präsidenten, das "Logbuch Mathematik" von Thilo Kuessner, "Mathe studiert – und dann?" Von Karin Küster sowie "News, Tipps und Termine" von Thomas Vogt. Informationen zum Mitgliedern, Habilitation und Promotion gibt es ebenfalls. Aufgerufen wird zu Nominierungen für den Lehramts-Preis der KMathF 2025 und für die Cantor Medaille 2026. Wir wünschen gute Lektüre in sommerlicher Umgebung!
Ihre Redaktion der Mitteilungen
P.S. Die ebenfalls top aktuelle zweite Rundmail des DMV-Netzwerkbüros lesen Sie übrigens hier online: