“Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen” war der Titel einer “Programmschrift”, die Felix Klein 1872 als formale Voraussetzung für seine Antrittsvorlesung an der Universität Erlangen einreichen musste. (Eine Anforderung, die es speziell in Erlangen gab und die anscheinend auch damals an anderen Universitäten nicht üblich war.)

Sie wurde wohl auch damals von kaum jemandem gelesen, wurde aber mit dem bald darauf einsetzenden Ausbreitung der Gruppentheorie in weiten Teilen der Mathematik - “die Mathematik ist nur eine Geschichte von Gruppen” soll Henri Poincaré in den 1880er Jahren propagiert haben - als “Erlanger Programm” bekannt als eine Zurückführung aller interessanten Geometrien auf Gruppentheorie und projektive Geometrie. (Ein Ansatz, der dann hundert Jahre später von William Thurston weiter ausgebaut wurde.)

Eine englische Übersetzung produzierte 20 Jahre später Menell Haskell. Eine neue Übersetzung von David Rowe mit einer Analyse des Inhalts und sehr ausführlicher Einordnung in den historischen Kontext ist jetzt bei Birkhäuser erschienen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-85474-3

Rowe spricht im Vorwort von einem “oft zitierten und wenig gelesenen Text”. Kaum gelesen wurde er wohl vor allem deshalb, weil die Darstellung von Kleins Ideen auch für die Zeitgenossen kaum verständlich war. Seiner Berühmtheit hat das keinen Abbruch getan, so erscheint das Erlanger Programm in Oswald Spenglers “Der Untergang des Abendlands” als Kulminationspunkt der Entwicklung der Mathematik von der Antike bis in Spenglers Gegenwart. Rowe bezeichnet es im Vorwort als ein Anliegen, mit seinem Buch vielleicht einige der Mythen zum Erlanger Programm zu entzaubern.

In Leipzig finden in der kommenden Woche die DMV Topic Days Felix Klein statt. Am Montag gibt es im Felix-Klein-Hörsaal der Universität Vorträge für ein breiteres Publikum, am Dienstag noch einige sehr interessante Übersichtsvorträge zu neueren wissenschaftlichen Entwicklungen, die sich aber natürlich eher an ein Fachpublikum richten:

 

 

Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie sich einloggen bzw. kurz als Gast registrieren.