Lesen und Verstehen

Die meisten mathematischen Begriffe heißen im Französischen fast genau so wie im Deutschen: fonctionf steht für Funktion, intégralef für Integral. (Alle französische Hauptwörter, wo das grammatische Geschlecht nicht aus dem Zusammenhang hervorgeht, werden durch ein herabgesetztes m oder f markiert.)

Es folgt eine erläuterte Liste von französischen Vokabeln (in der dritten Spalte finden Sie jeweils ein Anwendungsbeispiel)

Vokabeln des Französischen zur Mathematik

abréger akkürzen On  abrège forme quadratique en fq.
accroissementm Zuwachs tauxm d'accroissementm - Differenzenquotient
théorème des accroissements finis - Mittelwertsatz der Differentialrechnung
airef Fläche(ninhalt) (nicht mit airm verwechseln)
alors dann si A alors B - wenn A dann B
applicationf Abbildung  
d'après nach D'après le théorème de Lebesgue on obtient que... - Nach dem Satz von Lebesgue erhält man, dass...
assertionf Aussage  
bornef Grenze borne supérieure, borne inférieure Supremum, Infimum (häufiger als supremum, infimum gebraucht
boulef Kugel  
car weil La fonction f atteint sa borne supérieure car elle est continue.
casm Fall au cas où - im Falle, dass
circonférencef Umfang (eines Kreises)  
conclure den Beweis beenden Wird häufig intransitiv verwendet - On conclut. (Etwa:) Das beendet den Beweis.
conclusionf Behauptung, Folgerung La conclusion du théorème ne tient plus/ n'est plus valable/ n'est plus vraie.
Die Behauptung des Satzes stimmt nicht mehr.
comme wie, da La fonction f se comporte comme la fonction g - Die Funktion f verhält sich wie die Funktion g
Comme nous avons vu ... - Wie wir gesehen haben, ...
Comme f est continue sur I ... - Da f auf I stetig ist ...
par conséquent infolgedessen (conséquent entspricht nicht immer dem deutschen konsequent.)
continu stetig continûment prolongeable en 0, continûment dérivable - stetig fortsetzbar im Punkt 0, stetig differenzierbar
converger konvergieren une suite convergente (Eigenschaftswort), aber: soit (un) une suite réelle convergeant vers l (Mittelwort der Gegenwart [=Partizip Präsens]) oder einfacher: soit (un) une suite réelle qui converge vers l
corpsm Körper (in der Geometrie, ebenso Algebra)
coursm Vorlesung  
déductionf Ableitung (im Sinn der Logik)
déduire folgern on en déduit que a=b - wir folgern daraus, / daraus folgt, dass a=b
démonstrationf Beweis (gleichbedeutend mit preuvef)
dénombrablem, non dénombrable abzählbar, überabzählbar  
dénominateurm Nenner dénominateur commun - gemeinsamer Nenner
réduire au même dénominateur - auf den gleichen Nenner bringen
dérivée, dérivable Ableitung, ableitbar (vgl. différentiel)
dernier letzter cette dernière condition - letztere Bedingung;
les trois derniers - die letzten drei (beachte Wortstellung, ebenso premier)
diamètrem Durchmesser  
différentielm Differenzial; differenzierbar, ableitbar (im Sinne der linearen Approximierbarkeit, also allgemeiner als dérivée, dérivable)
donc also, folglich On a a=b et b=c donc a=c.
(Sehr häufig gebraucht.)
disjoint disjunkt  
domainem Gebiet domaine de définition - Definitionsbereich
droitef Gerade  
ensemblem Menge l'ensemble de toutes les parties de X - die Potenzmenge von X
ensemble de départ - Definitionsbereich
ensemble à deux éléments - zweielementige Menge
entendre par verstehen unter Ici, par une fonction on entend une application à valeurs réelles.
Hier verstehen wir unter Funktion eine reellwertige Abbildung.
entier, entierm ganz, ganze Zahl un nombre entier; soit n entier, soit n un entier
équationf Gleichung  
équicontinu gleichgradig stetig  
équilatéral gleichseitig trianglem équilatéral
erreurf Fehler estimationf de l'erreurf
espacem Raum espace vectoriel, espace normé
établir beweisen établir la propriété, établir un théorème
facteurm Faktor dans xa+xb on met x en facteurm in xa+xb klammert man x aus
  schwach la topologie faible, la topologie préfaible - die schwache Topologie, die schwach*-Topologie
familiariser vertraut machen se familiariser avec la nouvelle notion sich mit dem neuen Begriff vertraut machen
filtrem, filtrant Filter, gerichtet ensemble filtrant - gerichtete Menge
fonctionf, en fonction de Funktion, in Abhängigkeit von exprimer la dérivée de la fonction f en fonction de g et h
fractionf Bruch  
hasardm Zufall choisir une boule au hasard 
impair ungerade un nombre impair - eine ungerade Zahl
inégalitéf Ungleichung l'inégalité est stricte
infini, infinitudef unendlich, Unendlichkeit X contient une infinitude/un nombre infini d'éléments
X enthält unendlich viele Elemente, aber:
f est indéfiniment dérivable
f ist unendlich oft differenzierbar
intégralef Integral intégrale curvilignef - Kurvenintegral
intersectionf Schnitt, Schnittmenge  
inversement umgekehrt Si l'affirmation A est vraie alors, .... Inversement si A est fausse alors...
isocèle gleichschenklig trianglem isocèle
lemmem Hilfssatz, Lemma  
limitef Grenzwert  
hypothèsef Voraussetzung l'hypothèsef et la conclusion du théorème
loif Verteilung la loi d'une variable aléatoire - die Verteilung einer Zufallsvariablen
intermédiaire Zwischen- théorème des valeurs intermédiaires - Zwischenwertsatz
moyennef Mittel, Durchschnitt en moyenne - im Durchschnitt
théorème de la moyenne - Mittelwertsatz der Integralrechnung
noyaum Kern (beachte Schreibweise: o-Laut als au, nicht eau geschrieben)
numérateurm Zähler  
or nun Or a=b et il vient que...
Nun aber ist a=b und es folgt...
pair gerade un nombre pair
pairef zweielementige Menge La paire {1,2} est contenue dans l'ensemble {1,2,3}.
à partir de ausgehend von à partir de la relation ...
von der Beziehung ... ausgehend
partief Teilmenge l'ensemble de toutes les parties de X die Potenzmenge von X
périmètrem Umfang (einer ebenen Figur)  
pointm Punkt point fixe - Fixpunkt
préfaible (siehe faible)  
premier erster les deux premiers - die ersten zwei
nombre premier - Primzahl
preuvef Beweis la preuve repose sur...
Der Beweis beruht auf...(gleichbedeutend mit démonstrationf)
primitivef Stammfunktion primitivationf - Integration, Berechnung der Stammfunktion
prolonger erweitern prolongeable par continuité en 0, continûment prolongeable en 0
propositionf (mathematischer) Satz  
puisque da, da ja Puisque la fonction f est continue, elle s'annule en 0.
Da ja die Funktion f stetig ist, verschwindet sie im Nullpunkt.
(Ähnlich wie comme im Sinne von da)
quel que soit für alle quelle que soit la fonction f il existe un réel M tel que...
(oder auch: pour toute fonction f il existe un réel M tel que...)
raisonf, en raison de Verhältnis, auf Grund von (an) est une suite géométrique de raison a
être payé à raison du travail effectué
en raison de nombreuses simplifications
raisonnementm Gedankengang Le résultat est bon mais le raisonnement est faux.
rectanglem Rechteck  
réel reell soit f une fonction réelle, soit r un réel
réunionf Vereinigung  
rôlem Rolle jouer un rôle crucial dans la démonstration
séquentiel Folgen- continuité séquentielle - Folgenstetigkeit
suitef Folge  
si wenn, falls si A alors B - wenn A dann B
singletonm einelementige Menge Le singleton {1} est contenu dans la paire {1,2}.
ssi dann und nur dann Abkürzung für si et seulement si, vergleiche englisch iff
surfacef Oberfläche (vergleiche airem)
tel que derart, dass soient x et y deux réels tels que ...
termem Term, Glied soit (un) une suite de termem général  un=an
théorème Satz (Zur Bezeichnung einiger Sätze siehe accroissement, intermédiaire, moyenne)
trianglem Dreieck l'inégalitéf triangulaire - Dreiecksungleichung
tribuf Sigma-Algebra (ebenso: sigma-algèbref)
uniforme gleichmäßig uniformément continu (beachte Schreibweise)
valeurf propre Eigenwert  
variétéf Mannigfaltigkeit  
vecteurm propre Eigenvektor  
vide, non vide leer, nicht leer soit A un ensemble non vide

Kommen wir zu einigen Feinheiten - in der Rechtschreibung. "Was nicht klar ist, ist nicht französisch" zitiert man gelegentlich, woraus man folgert, dass die französische Rechtschreibung nicht französisch sei.

Die Kapitel der Doppelkonsonanten und der Schreibung "en"/"an" für denselben Nasallaut bereiten auch gelernten Franzosen manchmal Kopfzerbrechen. Mit Blick aufs Englische mehren sich die Probleme: rationnel - rational, mentionner - to mention, développer - to develop, symétrief - symmetry, exemplem - example. Aber auf die Regel "Immer-Andersherum" kann man sich nicht immer verlassen: développer - to develop wie eben gesehen, affine - affine, existencef - existence.
Das gerade erwähnte affine sollte eigentlich affinef und affinm heißen, aber das Wort gehört in das Gebiet der Zweifelsfälle und so ist es unter Mathematikern als affine bevorzugtt: le plan affine, l'espacem affine.

Bei französisch-englischen Wortpaaren wie isométrique - isometric, métrique - metric sollte man die Schreibweise der gleichlautenden Endungen nicht verwechseln: -ique im Französischen, -ic im Englischen. Aber techniquef hat das Englische als technique aus dem Französischen entnommen, um damit die Technik, die Methode zum Beispiel in einer Beweisführung zu bezeichnen. Das Wort für Mathematik schreibt sich ebenfalls mit der Endung -ique, wird aber fast nur in der Mehrzahl verwendet: J'ai toujours été intéressé par les mathématiques.
Ähnlich wie -ique und -ic entsprechen sich die Endungen -ie und -y: symétrief - symmetry.

Warum absolument ohne, continûment aber mit Zirkumflex geschrieben wird weiß keiner. Das û zeichnet oft den Ausfall eines anderen Buchstabens (oft eines s wie in hôpital) aus. Im vorliegenden Fall handelt es sich um den Ausfall des e, welches die weibliche Form des Eigenschaftswortes anzeigt. Wird ein Satz jemandem mit dû à zugeordnet, dann hilft hier das Zirkumflex, von du zu unterscheiden, ist also in anderen Formen nicht mehr nötig: le théorème dû à Lebesgue, les théorèmes dus à Lebesgue.

Unberührt davon ist das grammatische Geschlecht eines mathematischen Buchstabens, egal welcher sprechlichen Herkunft, grundsätzlich ist es immer männlich: Pi est compris entre 3,1 et 3,2. Lorsque m est entier, ...
Weil man aber bei einem Buchstaben meistens an den durch ihn dargestellten Begriff denkt, gibt es sehr viele Ausnahmen. Ist beispielsweise von la fonction f die Rede, schreibt und hört man f est croissante; oder man sieht und hört supposons que (un) est décroissante, weil man bei (un) an la suite denkt.
Einen weiteren Sonderfall stellen onze und onzième dar, vor denen weder gebunden noch apostrofiert wird: le onze dé cembre, le onzième étudiant.
Erwähnen wir noch den umgangssprachlichen Gebrauch von X im Sinne von École polytechnique, der vor allem für Mathematik wohl wichtigsten Eliteschule: un ancienélève de l'X - ein ehemaliger Student des Polytechnikums.

Die Zahl 3,1415 bekommt im Französischen ein Komma und wird dementsprechend trois virgule quatorze quinze (oder trois virgule un quatre un cinq) ausgesprochen. Überhaupt neigt man in französisch mathematischen Texten zu Einheitlichkeit und Genauigkeit in der Notation: Sei R die Menge der reellen Zahlen und seien u1 und u2 zwei reelle Zahlen. Dann sagt man nicht, wie oft im Angelsächsischen oder im Deutschen, dass das Paar (u1, u2) eine Teilmenge von R ist, sondern ein Element von R2, entsprechend ist auch eine Folge reeller Zahlen keine Teilmenge von R, sondern ein Element von RN. Dabei steht N für die Menge der natürlichen Zahlen, die in der französischen Literatur bei 0 beginnt. Enthält eine Menge A die Null, dann steht das mit einem Sternchen versehene A* für die um Null verminderte Menge A\{0} (A privé de 0), zum Beispiel sind N* die mit 1 beginnenden natürlichen Zahlen, R* stellt die reellen Zahlen ohne 0 dar.

Sprechen

Es sind einige Hinweise zur Aussprache mathematischer Zeichen zusammengestellt, die man kaum im Wörterbuch findet. Außerdem ist eine Liste häufig vorkommender Fachausdrücke vorbereitet, die zwar in Fachwörterbüchern stehen - siehe die Literaturhinweise unten - Ihnen aber fürs Erste dienlich sein mögen, falls Sie ein solches Wörterbuch gerade nicht zur Hand haben.

Hinweise zur Aussprache mathematischer Zeichen

a/b a sur b, a divisé par b
a mal b a fois b, a multiplié par b
-a moins a (das s wird gebunden)
a=b a égal à b, a est égal à b, a égale b
(Im Letzteren kommt égale vom Verb égaler. Puristen achten darauf, dass man nicht On a a=b, sondern On a que a=b sagt.)
a<b a (est) inférieur à b, a (est) plus petit que b
a kleiner oder gleich b a (est) inférieure ou égal à b
a>b a (est) supérieur à b, a plus grand que b
n! (n Fakultät) factoriel n, n factoriel
n über k (Binomialkoeffizient) wird selten gebraucht, stattdessen Cnk, gelesen c k n
x2 x deux, x carré, x au carré, x puissancef deux, x à la puissance deux
x3 x trois, x cube, x au cube, x puissancef trois, x à la puissance trois
xn x n, x puissance n, x à la puissance n
ex e (à la) puissance x, exponentiel x, exponentielm de x
sin x sinusm x
tan x tangentef x
f(x) f de x
dy/dx d y sur d x
partielle Ableitung df(x,y)/dx d ronde f de x, d ronde f sur d ronde x
Summe über n von 1 bis N sommef de n égal à 1 à N, sigmam de n égal à 1 à N
Wurzel aus x racinef (carrée) de x
dritte Wurzel aus x racinef cubique de x
n-te Wurzel aus x racine n-ième de x
n-te Nullstelle des Polynoms n-ième racine du polynôme
die Funktion unter dem Wurzelzeichen la fonction sous le radical
f' f prime
f'' f seconde
f''' f tierce
f(n) dérivée n-ième
( parenthèsef
[ crochetm
{ accoladef

Die Regeln der Bindung (=Liaison) gelten auch, wenn Sie auf Französisch über Mathematik sprechen. Die Bindung zwischen zwei Wörtern kann insbesondere stattfinden, wenn das zweite Wort nur aus einem Buchstaben beziehungsweise nur einem Laut besteht, was ja in der Mathematik häufig vorkommt.
So hört man das s stimmhaft, also der Liaison entsprechend, in moins 1 oder in plus 1, plus x und man hört das n in soit X un M-idéal, weil ja die Aussprache des M mit einem Selbstlaut [=Vokal] beginnt. Ganz so einfach ist es auch nicht:
Die Verkürzung der Artikel le und la zu l' vor einem nur aus einem Vokal bestehenden Wort ist zwar in außermathematischen Beispielen wie dans ce cas l'e muet ne se prononce pas oder l'emploi de l's gang und gäbe, zumindest in der gepflegten Sprache, aber in der Mathematik denkt man sich sozusagen um das S in l'ensemble de toutes les parties de S Anführungszeichen, weshalb eben keiner d'S sagt oder schreibt, zumal eben, gehobene Sprache hin und Umgangssprache her, die oben erwähnten Beispiele l'e und l's mittlerweile als sonderbar empfunden werden, letztlich entscheidet aber der persönliche Geschmack.

Kommen wir zur Aussprache der griechischen Buchstaben. Die Buchstaben werden in der jeweiligen Sprache so ausgesprochen, wie sie geschrieben werden, also alpha, beta, gamma und so weiter, insbesondere liegt die Betonung auf der letzten Silbe; my und ny werden mum und num geschrieben, was aber gerade die Aussprache ergibt, die man vom Deutschen her gewohnt ist. Lediglich beim epsilonm wird der Schlusslaut nicht nasaliert, sondern wie im Deutschen ausgesprochen.
Sicherheitshalber erwähnen wir noch, dass die Aussprache der französischen Buchstaben wirklich so ist, wie man sie gängigen Wörterbüchern entnimmt, insbesondere was das e betrifft: in Soit E un espace de Banach spricht man das E nicht wie den deutschen Buchstaben e, sondern als halbstummes e aus, also ähnlich wie ein sehr kurzes geschlossenes ö im Deutschen.
Eine besondere Aussprache haben auf -um endende Wörter lateinischen Ursprungs, zum Beispiel maximum, minimum, infimum, supremum, wo das "um" der Endsilbe ungefähr wie das "om" in Homburg (also offenes o + m) ausgesprochen wird. Beim ungezwungenen Sprechen, oder wenn man an der Tafel das Schreiben durch Sprechen begleitet, sagt man häufig le max, l'inf (nasaliert), le sup und so weiter

Falsche Freunde und weitere Verwechslungsmöglichkeiten

Viele Gemeinsamkeiten zwischen Englisch, Deutsch und Französisch kann gelegentlich zu Fehlschlüssen führen. Beispielsweise begegnen wir in der Vokabelliste der suitef, der Folge. Das dazugehörige Eigenschaftswort lautet im Französischen ähnlich wie im Englischen séquentiel - sequential, aber séquencef bedeutet nicht Folge im mathematische Sinn, sondern im Sinne einer Sequenz zum Beispiel in der Musik.

Weitere Erläuterungen finden Sie hier

Ein eigenes Wort für Netz als Verallgemeinerung der Folge gibt es nicht, man nimmt suite généralisée. Für Teilfolge sagt man sowohl sous-suitef als auch suite extraite, ebenso gibt es partief neben sous-ensemblem für Teilmenge.
Die vollständige Induktion heißt im Englischen meistens induction, im Französischen meist récurrencef (bestehend aus l'initialisationf und l'héréditéf); nur selten hört man l'inductionf. Ein Intervall der besonderen Art ist la droite réelle achevée, die mit den zwei Punkten +unendlich und -unendlich erweiterte Zahlengerade. Übrigens ist (a,b) als Schreibweise für das offene Intervall im Gegensatz zum Deutschen und Englischen sehr selten, man gebraucht fast nur ]a,b[ oder genauer ]a;b[.

Ziffer heißt chiffrem und kommt auch daher, ist aber im Französischen im Gegensatz zum Deutschen männlich. (Wer im Herkunftswörterbuch des Dudens unter Ziffer nachschlägt, bekommt anhand der Etymologie dieses Wortes nebenbei einen Mini-Abriss unserer Zahlengeschichte mitgeliefert.)
Die Milliarde heißt auch im Französischen durch das männliches Geschlecht: le milliard - die Milliarde, ähnlich le million - die Million.
L'intégrale ist weiblich, weshalb es am Ende mit e geschrieben wird, aber groupem und intervallem schreiben sich am Ende auch mit e und sind trotzdem männlich.
Der englische calculus im Sinne der Differential- und Integralrechnung entspricht im Französischen ähnlich wie im Deutschen dem calcul différentiel et intégral, ansonsten ist calculm einfach nur Rechnen, Rechnung. To support im Sinne von unterstützen wird mit soutenir wiedergegeben. Nichtsdestotrotz ist der Träger eines Maßes le support - the support; soutenir findet man auch in der Wendung soutenir sa thèse - seine Doktorarbeit verteidigen.
Die Verteilung einer Zufallsvariablen heißt loi d'une variable aléatoire, nur selten hört man ein dem Englischen distribution analoges distributionf, wohingegen man für die Distributionen als verallgemeinerte Funktionen in allen drei Sprachen dasselbe Wort (modulo Aussprache) gebraucht.

Französisch user heißt auf-, verbrauchen, abnutzen, etwa ein Kleidungsstück; will man also eine Formel verwenden - to use im Englischen - , dann tut man sie nicht user, sondern utiliser oder appliquer.
Mit Hilfe oder mittels eines Satzes heißt à l'aidef d'un théorème, moyennant un théorème, au moyen d'un théorème; dabei begegnen wir dem moyenm, dem Mittel im Sinne von moyenm de transportm - Verkehrsmittel, wohingegen das geometrische oder arithmetische Mittel la moyenne géométrique bzw. arithmétique ist. Und die Geldmittel sind les ressourcesf.
Hat man beim Beweis einer Äquivalenz zweier Aussagen schon eine Richtung bewiesen und leitet den Beweis der anderen Richtung mit umgekehrt - conversely ein, dann heißt das im Französischen réciproquement oder inversement. Der reziproke Wert der Zahl 5, also 1/5, ist aber l'inversem de 5. Als Hauptwort hat l'inversem - die Inverse eigentlich männliches Geschlecht, es wird aber oft als Eigenschaftswort gebraucht, das sich auf ein vorhergenanntes Hauptwort bezieht, und wird dann angeglichen: On vient de montrer une implication. L'inversem,f est évident(e).

Vom gleichen Wortstamm wie inverse kommen inversionf, interversionf, inverser (invertir ist veraltet und wird nicht gebraucht), intervertir im Zusammenhang mit Vertauschung, vertauschen, beispielsweise von Integration und Grenzwertbildung und inversible - umkehrbar, beispielsweise in Bezug auf eine Matrix oder eine bijektive Abbildung; die Umkehrung einer Implikation ist la réciproque, ebenso die Umkehrung einer Abbildung.
Der Satz von der Ableitung der Umkehrfunktion ist also le théorème de la fonction réciproque, der in diesem Satz auftauchende Ausdruck 1/f'(x) zur Berechnung der Ableitung ist aber folgerichtig l'inversem de f'(x). Allerdings kann man manche Abbildungen auch als Elemente eines Ringes auffassen und dann von der Umkehrung doch als l'inversem (beziehungsweise als l'inversef, wenn man dabei an la fonction denkt) sprechen.
Noch zwei weitere Beispiele aus diesem Wortfeld: l'interversionf (l'inversionf) de l'intégrale et de la limite - die Vertauschung des Integrals und des Grenzwertes, intervertir (inverser) l'intégrale et la limite - Integral und Grenzwert vertauschen.

La bourse bedeutet nicht nur die Börse (sowohl Geld- als auch Handelsbörse), sondern auch das Stipendium, welches man beantragt (- demander). Der englische User ist übrigens ein utilisateurm. Von der académie française wurde l'ordinateurm für den Rechner an Stelle des Computers und logicielm für englisch software vorgeschrieben - mit Erfolg, das Volk hat's angenommen.

Die Wendung d'où sollte man im Deutschen umschreiben: Ceci montre que a=b d'où l'assertion - Dies beweist a=b, woraus schließlich die Behauptung folgt.
Verwechseln Sie nicht das französische le cours - die Vorlesung mit la course - das Rennen, der Wettlauf, nur weil man le cours englisch manchmal, nämlich in der Bedeutung Lauf, Bahn, Kurs, mit the course wiedergibt, wobei in coursm das s nicht ausgesprochen wird. Faire des courses bedeutet aber nicht unbedingt, dass man mehrere Rennen läuft, womöglich nach Besuch eines cours d'algèbre, sondern vielmehr, dass man einkaufen geht oder Besorgungen macht.
Auch wenn suffisant dem deutschen süffisant entsprechen kann, ist eine condition suffisante natürlich keine süffisante, sondern schlicht eine hinreichende Bedingung. Übereinstimmend mit dem Englischen bezeichnet das Französische Literaturhinweise mit référencesf, was auch Empfehlungen, also "Referenzen", bedeuten kann, obwohl ein Empfehlungsschreiben mit lettref de recommandation übersetzt wird.
Die im Deutschen nicht so streng voneinander getrennten in der Tat und tatsächlich werden im Französischen so wie im Englischen durch en effet - indeed und en fait - in fact unterschieden: Nous avons que a=c, en effet a=b et b=c - Wir haben a=c, denn tatsächlich ist a=b und b=c. On a affirmé que a=b mais en fait on a a=4, b=5 - Wir haben a=b behauptet, tatsächlich aber ist a=4, b=5.

Ein Zahlenpaar, genauer ein geordnetes Zahlenpaar (x,y) heißt couplem, nicht zu verwechseln mit pairef, dem ungeordneten Zahlenpaar, also einer zweielementigen Menge, obwohl man pairef auch in une paire de chaussures findet, welches eigentlich schon irgendwie geordnet sein sollte. Als Eigenschaftswort aber gebraucht man pair für gerade. Die Verallgemeinerung des geordneten Paares, das n-Tupel, heißt n-tupletm; was triplem bedeutet, errät man leicht. Eine einelementige Menge nennt man singletonm wie im Englischen (modulo Aussprache).

Das englische region als Gebiet im Sinne einer offenen zusammenhängenden Menge heißt domainem, was auch allgemeiner verwendet werden kann wie zum Beispiel in domainem de définitionf - Definitionsbereich. Gleichbedeutend zu Letzterem ist ensemblem de départm, was schon in der Liste vermerkt wurde. Hat man eine Abbildung f von der Menge A in die Menge B, dann heißt f(A) imagef oder ensemblem d'imagef, B hingegen heißt ensemblem d'arrivéef; im Deutschen werden beide Mengen manchmal mit demselben Wort Wertebereich bezeichnet. Das Urbild eines Elementes nennt sich l'antécédantm d'un élément, das Urbild einer Menge l'imagef réciproque d'un ensemble.

Besteht die Idee eines Beweises darin, Satz 5 anzuwenden, dann sagt man l'idée de la démonstration consiste à appliquer le théorème 5, besteht aber eine Menge aus den Elementen a und b, dann sagt man l'ensemble est constitué des éléments a et b, "consister" wäre hier falsch.
Kürzt man einen Bruch - une fraction, dann tut man ihn simplifier oder ramener à sa forme irréductible. Ausmultiplizieren, zum Beispiel x(a+b)=xa+xb, heißt développer, das Umgekehrte, also Ausklammern: xa+xb=x(a+b), nennt man mettre x en facteur oder auch factoriser x.
Wie schon in der Liste erwähnt, heißt es les trois premiers termes de la suite - die ersten drei Glieder der Folge, ein Vertauschen der Wortfolge in trois premiers wirkt im Französischen wie klar und klipp im Deutschen.

Literaturhinweise

Eines der Standardwerke über die Feinheiten der französischen Sprache ist "der Grevisse"
  • Maurice Grevisse: Le bon usage. Verlag Duculot, 12. Auflage 1986.
Als Nachschlagwerk mit etlichen tausend Einträgen für mathematische Fachausdrücke dient das zweibändige
  • Günther Eisenreich, Ralf Sube: Wörterbuch Mathematik: englisch, deutsch, französisch, russisch (1. Band A-Z, 2. Band Register). Frankfurt/Main 1982
Ein eigens für die Sprachen Deutsch und Französisch gemachtes mathematisches Wörterbuch kenne ich nicht, aber ein recht handliches, englisch-französisches, allerdings nicht alle Fragen beantwortendes bieten
  • Bertrand Hauchecorne, Adrian Shaw: Lexique bilingue du vocabulaire mathématique. Paris 2000.
Im Kapitel "Englisch für Mathematiker" wird schon auf
  • R.C. James, G. James: Mathematics Dictionary. Van Nostrand Reinhold, 5. Auflage 1992
hingewiesen, welches wegen seines mehrsprachigen Registers in Deutsch, Französisch, Russisch und Spanisch auch in unserem Zusammenhang von Nutzen ist.Hermann Pfitzner, Orléans; November 2001