Komplexitätsklassen als mathematische Axiome

Komplexitätsklassen als mathematische Axiome

Michael Freedman schlägt vor, komplexitäts-theoretische Vermutungen als zusätzliche Axiome zur üblichen ZF-Mengenlehre zu postulieren. Als Anwendung beweist er eine Ungleichung für die Weite von Knoten. Der Artikel "Complexity classes as mathematical axioms" erscheint in der aktuellen Ausgabe der "Annals…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen XCIII

Topologie von Flächen XCIII

Elliptische Kurven und Flache Tori. Elliptische Kurven über endlichen Körpern spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Verschlüsselung. Dagegen sind elliptische Kurven über den reellen oder komlexen Zahlen für kryptographische Zwecke ungeeignet, wie wir letzte Woche schon erwähnt, aber nicht begründet hatten. Der…

Weiterlesen ...

Die Schulstunde

Die Schulstunde

Die Arithmetik führt zur Philologie und die Philologie zum Verbrechen. Eugene Ionesco (26.11.1909-28.3.1994), der französische Dramatiker und Vertreter des "absurden Theaters", wäre heute 100 geworden. Im Drama "Die Schulstunde" geht es um eine Studentin, die (innerhalb weniger Monate) das 'doctorat total' (also die…

Weiterlesen ...

Mathe-Didaktik -

Mathe-Didaktik - "falsch" und "richtig"

Immer wieder mal wird gefordert, den Mathematik-Unterricht zu entrümpeln von Themen, die keinen Bezug zur Lebenswelt der Schüler hätten und darum als nicht interessant empfunden würden - die Schüler sollten nichts Sinnloses lernen, sondern stets die Frage "Wozu braucht man das eigentlich?" stellen.

Weiterlesen ...