Wir verwenden, um die Nutzung unserer Seiten für Sie angenehmer zu gestalten, Cookies. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok
Einstein und die Relativitätstheorie sind natürlich - neben den im vorigen Artikel besprochenen Inhalten - auch aus wissenschaftssoziologischer Sicht ein eigentlich sehr ergiebiges (aber eher selten behandeltes) Thema: die Relativitätstheorie hat zu allen Zeiten sehr viel mehr irrationale Ablehnung auf…
Vor 5 Jahren zum 130. hatten wir nur einen, sagen wir mal, wissenschaftssoziologischen Beitrag (Einstein und die Cranks, die sich daraus entwickelnde Diskussion dürfte wohl interessanter gewesen sein als der Artikel), da sollten wir heute zum 135. Geburtstag wohl abwechslungshalber auch mal Mathe/Physik verlinken.
Die…
Crowdsourcing gibt es heutzutage in vielen Bereichen, von der Wikipedia bis zur Suche nach neuen Primzahlrekorden. Einen durch Crowdsourcing produzierten Film kannte ich bisher noch nicht.
"BITTER, SWEET, SEOUL", letzten Monat im Seoul Cinema uraufgeführt, ist ein solcher Film (vielleicht der erste wirklich…
A sei ein unfehlbarer Schütze, der immer trifft. B habe eine Treffer-Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent, trifft also im Schnitt acht Mal bei zehn Schüssen. C habe eine Treffer-Wahrscheinlichkeit von 50…
Der rbb hat am Montag letzter Woche eine interessante Diskussionsrunde "Wissenschaft und Medien im Gespräch" ausgestrahlt, die man sich auch online anschauen kann. Das Video läßt sich hier wohl nicht direkt einbetten, auf https://www.rbb-online.de/extra/rbb-science-scanner/beitraege/studiocampus.html steht es aber noch…