und für das Sechseck 14:
Sei tn die Anzahl der Triangulierungen eines n-Ecks, man hat also t2=t3=1, t4=2, t5=5, t6=14.
Es gibt dann verschiedene Möglichkeiten, eine Rekursionsformel zu bauen.
Die naheliegende: Eine Kante des n-Ecks muss in einem Dreieck der Triangulierung vorkommen. Je nachdem, welches die dritte Ecke dieses Dreiecks ist, wird das n-Eck für irgendein k in ein k-Eck und ein n+1-k-Eck zerlegt, die dann einzeln trianguliert werden. Also tn=t2tn-1+t3tn-2+t4tn-3+...+tn-1t2
Damit kann man im Prinzip induktiv alle tn ausrechnen, eine geschlossene Formel für tn erkennt man aber nicht auf Anhieb.
Besser ist deshalb ein nicht so offensichtlicher Zugang des doppelten Abzählens: man kann ja eine Triangulierung des n-Ecks durch "Verdoppeln" einer Kante zu einer Triangulierung des n+1-Ecks machen (dafür gibt es 2(2n-3) Möglichkeiten, nämlich 2 zu jeder der 2n-3 Kanten der Triangulierung) und umgekehrt eine Triangulierung des n+1-Ecks durch "Kontraktion" einer Kante zu einer Triangulierung des n-Ecks machen. Dabei gibt es jeweils n Triangulierungen des n+1-Ecks, die sich durch Kontraktion in eine gegebene Triangulierung des n-Ecks vereinfachen lassen. Also 2(2n-3)tn=ntn+1.
Mit dieser Rekursion bekommt man dann sofort eine geschlossene Formel für tn: tn ist gerade die Catalan-Zahl Cn-2.
(Nebenbei: die geschlossene Formel stammt aus einem beim Euler-Archiv online-stehenden Brief von Euler an Goldbach vom 4.9.1751.)
Die Catalan-Zahlen kommen übrigens in der Mathematik noch an vielen anderen Stellen vor (vgl. auch den Wikipedia-Artikel), z.B. als Anzahl der Binärbäume mit n+1 Ecken, oder als Anzahl der eindimensionalen Irrfahrten von 0 nach 2n mit Anfangs- und Endpunkt in 0, so dass sich der Pfad nie unterhalb der x-Achse befindet, oder als Anzahl der Möglichkeiten, n+1 Faktoren zu klammern:
![]() |
|
((ab)c)d
(a(bc))d (ab)(cd) a((bc)d) a(b(cd)) |

