• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Wir verwenden, um die Nutzung unserer Seiten für Sie angenehmer zu gestalten, Cookies. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ok
Deutsche Mathematiker-Vereinigung
EN | FR | Presse | Newsletter | Kontakt
Desktopversion
Spenden Logo
SPENDEN
Erste Hilfe Logo
JOBS IN DER
MATHEMATIK
  • Blog
    • Hochschule
    • Bildung
    • Forschung
    • Aus der DMV
    • Schwerpunkte
    • Aufrufe
    • Vermischtes
    • Mathlog
  • Mathematik
    • Was ist Mathematik?
    • Leseecke
    • Mathematiker*innen A-Z
    • Preise in der Mathematik
    • Veranstaltungskalender
    • Große Probleme
  • Schule
    • Abiturpreis
    • Mathematik-Rundmail
    • Schulauszeichnungen
    • Wettbewerbe
    • Schüler*innencamps
    • Mathematik-Landkarte
  • Hochschule/Beruf
    • Berufsportraits
    • Mathe Studieren?!
    • Mathemacher*innen
    • Mathematikschulen
    • Studierendenkonferenz
    • Professor*innen
  • DMV
    • Die DMV als Verein
    • Fachgruppen
    • Gauß-Vorlesungen
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
    • Kooperationen
    • Mitgliedschaft
    • Positionen
    • Preise und Auszeichnungen
    • Publikationen
  • Benutzer
    • Login
    • Registrieren
  • DMV-Blog
  • Hochschule
  • Bildung
  • Forschung
  • Aus der DMV
  • Schwerpunkte
  • Aufrufe
  • Vermischtes
  • Mathlog

Schlagwörter

Exzellenzinitiative Geschichte Gastbeitrag DMV Gender Mathe in den Medien Quiz Veranstaltung Schule Personalie

Ausgewählte Beiträge

  • Neuester Beitrag: Wir sind Papst!

    Weiterlesen 2025

  • Neuester Beitrag: Der japanische Mathematiker Masaki Kashiwara erhält den Abelpreis 2025

    Weiterlesen 2025

  • Neuester Beitrag: Lehrkräftemangel in Deutschland – Ein Blick auf Positionen, Empfehlungen und Beschlüsse (2020–2024) I

    Weiterlesen 2025

  • Neuester Beitrag: Geometrische Langlands-Vermutung bewiesen?

    Weiterlesen 2024

  • Neuester Beitrag: Kipppunkte, Klimawandel, Computermodelle: Digitale Lösungen für aktuelle Herausforderungen

    Weiterlesen 2024

Entwarf Leibniz einen Analogrechner?

Entwarf Leibniz einen Analogrechner?

Der Informatiker Ralf Bülow ist seit Jahren als Journalist im Bereich Mathematik und Informatik unterwegs und besonders an der Geschichte der Informatik interessiert. Nun hat er zum Leibnizjahr 2016 einen Aufsatz über zwei Arbeiten von Leibniz aus dem Jahre 1674 ausgegraben, die man so deuten kann, dass Leibniz die…

Weiterlesen ...

Neues Resultat: Graphenisomorphie-Problem quasipolynomiell lösbar?

Neues Resultat: Graphenisomorphie-Problem quasipolynomiell lösbar?

Neues Resultat: Graphenisomorphie-Problem quasipolynomiell lösbar?

Die Frage, wie man wie schnell überprüfen kann, ob zwei Graphen eigentlich gleich sind, ist eine höchst knifflige. In Mathematik und Informatik wird das Problem des Graphenvergleichens als das "Graphen-Isomorphie-Problem" gehandelt - und ist dort ziemlich hoch angesiedelt.

Zweimal derselbe Graph? Oder doch zwei…

Weiterlesen ...

Leibniz-Preis für Peter Scholze vom Hausdorff Center for Mathematics, einem Exzellenzcluster der Universität Bonn

Leibniz-Preis für Peter Scholze vom Hausdorff Center for Mathematics, einem Exzellenzcluster der Universität Bonn

Leibniz-Preis für Peter Scholze vom Hausdorff Center for Mathematics, einem Exzellenzcluster der Universität Bonn

Prof. Dr. Peter Scholze vom Hausdorff Center for Mathematics, einem Exzellenzcluster der Universität Bonn, erhält für seine herausragenden Forschungsleistungen den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute in Bonn bekanntgegeben. Die mit bis zu 2,5 Millionen…

Weiterlesen ...

15 Jahre Wikipedia: noch viel zu tun

15 Jahre Wikipedia: noch viel zu tun

Heute ist der 15. Geburtstag der Online-Enzyklopädie, in verschiedenen Medien Anlaß für eine Bestandsaufnahme. Wie sieht es in der Mathematik aus? Alles zur Schulmathematik scheint in der deutschsprachigen Ausgabe hervorragend ausgebaut zu sein. Laut Artikelcharts sind erwartungsgemäß Artikel…

Weiterlesen ...

Die Millionenfrage: 234.567 durch Neun

Die Millionenfrage: 234.567 durch Neun

Ja, was soll man dazu noch sagen. Im Dexember gab's bei Jauch die Million für die Anzahl der Steinchen im Zauberwürfel, das war ja schon recht einfach. Und diese Woche sollte es die Million nun schon für eine einfache Division geben, die jeder Mathematiker in fünf Sekunden im Kopf rechnen kann. Gut, eigentlich war es…

Weiterlesen ...

Seite 206 von 493

  • Start
  • Zurück
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • Weiter
  • Ende
 
  • Impressum
    Presse
    Jobs und Praktika
    Kontakt
    Lizenzen und Bildrechte
    Datenschutzerklärung
    Feedback & Problem melden
  • MATHEMATIK
    Was ist Mathematik?
    Leseecke
    Mathematiker*innen A-Z
    Preise in der Mathematik
    Veranstaltungskalender
    Große Probleme
  • SCHULE
    Abiturpreis
    Mathe-Landkarte
    Mathe-Rundmail
    Schulauszeichnungen
    MINT-Schulen
    Schülercamps
    Wettbewerbe
  • HOCHSCHULE/BERUF
    Berufsportraits
    Mathe studieren?!
    Mathemacher*innen
    Mathematikschulen
    Studierendenkonferenz
    Professor*innen
  • DMV
    Die DMV als Verein
    Fachgruppen
    Gauß-Vorlesungen
    Geschichte
    Jahrestagungen
    Kooperationen
    DMV-Mitgliedschaft
    Positionen
    Preise/Auszeichnungen
    Publikationen

facebook twitter youtube linkedin

© 2025 Deutsche Mathematiker-Vereinigung