Zeitzeugen der Wende
Im Frühjahr 2018 wurde das Projekt „Zeitzeugen der Wende" ins Leben gerufen, damit die Erinnerungen von Kollegen und Kolleginnen am Mathematischen Institut der Universität Potsdam an die Zeit der politischen Wende 1989, ihre Erlebnisse, Erfahrungen und individuellen Schicksale in dieser historisch einmaligen und…
Wie geht es den Studierenden nach einem Jahr Pandemie?
Die Lage der Studierenden ist nach wie vor schwierig. Universitäten und Hochschulen sind seit über einem Jahr keine lebendigen Lernorte mehr. Die virtuelle Lehre führt insbesondere bei Erstsemestern oft zur Isolation. Aufgrund der Pandemie verstärken sich finanzielle und psychische Probleme der Studierenden.
Geschlossene…
Transformation von zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik kurz vor dem Abschluss
Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss.
Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Damit steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst…
30 Jahre Hochschulrektorenkonferenz HRK
Vor genau 30 Jahren, am 4. November 1990, also einen Monat nach der deutschen Vereinigung, nahm das Plenum der damaligen Westdeutschen Rektorenkonferenz (WRK) 21 Hochschulen aus den fünf neuen Bundesländern und dem früheren Ost-Berlin auf. Sie verstand sich von da an als die Vertretung aller Hochschulen in Deutschland…
Nobelpreis für Sir Roger Penrose
Der Mathematiker und Physiker Roger Penrose bekommt den Nobelpreis für Physik des Jahres 2020 zusammen mit zwei weiteren Forschern: Reinhard Genzel — ein Deutscher, der am Max-Planck-Institut in Garching bei München tätig ist — und Andrea Ghez, die an der University of California in Los Angeles arbeitet. (Sie ist…