Topologie von Flächen CLVII

Topologie von Flächen CLVII

"die Arbeit, für die alle andere Arbeit nur Vorbereitung ist" (Rilke) Die Klassifikation der Selbstabbildungen von Flächen - Thurstons Beweis. In TvF 140 hatten wir begonnen, uns mit der Klassifikation der Selbstabbildungen von Flächen zu beschäftigen. In TvF 146 hatten wir diese Klassifikation für den Sonderfall des…

Weiterlesen ...

Abstimmung zum Satz des Jahres auf

Abstimmung zum Satz des Jahres auf "Matheplanet"

Zorn's Lemma, Banach-Tarski oder Residuensatz? Auf matheplanet.com wird bis nächste Woche der Satz des Jahres gewählt. Eine Jury hatte aus 36 Vorschlägen 10 Kandidaten ausgewählt, die jetzt zur Abstimmung stehen. Bisher gibt es 1176 abgegebene Stimmen. Die Überschrift "Satz des Jahres" finde ich etwas irreführend: es…

Weiterlesen ...

Minimale Calabi-Yaus

Minimale Calabi-Yaus

Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten beschreiben die 6 zusätzlichen Dimensionen in der Stringtheorie. Ein am Mittwoch auf dem ArXiv erschienener Preprint konstruiert nun die 'kleinst-möglichen' Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten. Bekanntlich geht man in der (supersymmetrischen) Stringtheorie von 10 Dimensionen aus: die …

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CLVI

Topologie von Flächen CLVI

Spät-veröffentlichtes: Thurstons Kompaktifizierung des Teichmüller-Raums. Man will die Selbstabbildungen von Flächen mittels hyperbolischer Geometrie verstehen. Man hat also eine Fläche S mit g Henkeln und eine Selbstabbildung f:S--->S, die stetig ist, und auch eine stetige Umkehrabbildung hat. (D.h. f ist ein Homöomorphismus…

Weiterlesen ...