Wer war eigentlich Srinivasa Ramanujan?

Wer war eigentlich Srinivasa Ramanujan?

Das bewegte Leben eines indischen Mathematik-Genies Srinivasa Ramanujan war einer der größten indischen Mathematiker. Am 22. Dezember 2012 jährte sich sein Geburtstag zum 125. Mal. Die Mathematik brachte Ramanujan insbesondere bei Reihenentwicklungen, elliptischen Kurven und auf dem Gebiet der Kettenbrüche voran.…

Weiterlesen ...

Empfehlung des Tages: Sixty Symbols!

Kürzlich bin ich über ein schönes Projekt der University of Nottingham gestolpert: Mathe- und Physik-Professoren erläutern in Videoclips die Bedeutung mathematischer Symbole. Hintergrund: Mathematiker/innen und Physiker/innen arbeiten mit einer Menge Abkürzungen und Symbolen. Die Filmchen sollen Klarheit in den…

Weiterlesen ...

Giovanni Domenico Cassini

Giovanni Domenico Cassini Planetenkundler am Hofe des Sonnenkönigs (* 8.6.1625 in Perinaldo bei Sanremo, + 14.9.1712 in Paris) Am 14. September vor 300 Jahren starb der berühmte italienische Mathematiker und Astronom Giovanni Domenico Cassini. Daher möchten wir seiner an dieser Stelle gedenken. Über Cassinis Jugend…

Weiterlesen ...

Wie viel Kreativität steckt in der Mathematik?

Beweise können schön sein und hässlich. Vermutlich ist es die Überraschung, die am Meisten zur Schönheit eines Beweises beiträgt. Und um etwas Überraschendes zu schaffen, braucht es Kreativität - kein Wunder also, dass man seit jeher in der Mathematik eine breite Vielfalt an Persönlichkeiten und Denkarten findet. Ein…

Weiterlesen ...

Ein Job für Alan

Dass man Tauben beim Reinigen von Kaminen findet, passiert ständig: Die Vögel sterben nicht selten an Rauchvergiftung und stürzen in den Schacht. Doch David Martin, ein 74jähriger Mann aus der britischen Grafschaft Surrey, machte im Kamin seines Hauses einen kuriosen Taubenfund: Er entdeckte eine skelettierte…

Weiterlesen ...