(Fast) 20 Jahre Fermats letzter Satz

Die Medien feiern schon mal rein. Im Juni 1993 stellte Andrew Wiles seinen Beweis für Fermats letzen Satz vor. Nur leider war der Beweis fehlerhaft. Das eigentliche 20. Jubiläum kommt erst 2015. Mal von vorne, wie war denn nun die Geschichte? Als Fermat, eigentlich Jurist und nur zum Hobby Mathematiker, 1637 die…

Weiterlesen ...

Der Abelpreis 2013 geht an Pierre Deligne

"Mit dem Abelpreis hat Pierre Deligne seine Sammlung wichtiger Preise für Mathematiker vervollständigt: Er erhielt bereits 1978 die Fields-Medaille, 2008 den Wolf-Preis (gemeinsam mit Phillip Griffiths und David Mumford) und - zusammen mit seinem Doktorvater Alexandre Grothendieck - 1988 den Crafoord-Preis. Man kann…

Weiterlesen ...

Listen to the Riemann beat

Listen to the Riemann beat

Die Riemannsche Zeta-Funktion ist eines der größten Mysterien der analytischen Zahlentheorie. Seit Bernhard Riemann 1859 seinen Antrittsvortrag an der Berliner Akademie der Wissenschaften gehalten hat, ist klar, dass zwischen der Zeta-Funktion (bzw. ihren nicht-trivialen Nullstellen, die im Bild oben wie eine Kette…

Weiterlesen ...

Faszinierende Zeichnungs-App iOrnament

Faszinierende Zeichnungs-App iOrnament

Wenn gute Dinge (noch) besser werden - Eine neue Version der Zeichnungs-App "iOrnament" ist verfügbar Genau ein Jahr nach der ursprünglichen Veröffentlichung der Zeichnungs-App iOrnament veröffentlicht science-to-touch.com ein umfangreiches Upgrade der kreativen App. Während sich vorherige Versionen auf symmetrische…

Weiterlesen ...

Life of Pi

Life of Pi - jetzt auch mit Oscar - hat ja nur am Rande mit dem mathematischen π zu tun, sondern mehr mit dem französischen Wort für "Schwimmbad". Nichtsdestotrotz ist π ein Dauerbrenner in der mathematischen wie in der nicht-mathematischen Literatur. Wohl keiner Zahl wurden bisher mehr Bestseller gewidmet - seit…

Weiterlesen ...