Leonardo-Brücke, erstellt während der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Göttingen im Jahr 2010. (Foto: Stephanie Schiemann, DMV).
Eine Leonardo-Brücke ist eine Brücke, die aus gleichen Holzteilen zusammengesetzt ist und sich selbst trägt. Die Brückenteile sind so zusammengefügt, dass keine Fixiermittel wie Dübel, Schrauben, Nägel oder Seile benötigt werden.
Die Leonardo-Brücke ist nach dem italienischen Künstler und Erfinder Leonardo da Vinci (1452-1519) benannt. Ursprünglich sollte sie dem Militär helfen, schnell Hindernisse zu überwinden. Heute wird sie eher zur Demonstration physikalischer und geometrischer Gesetzmäßigkeiten gebaut.
Hier finden Sie Lehrmaterial zur Leonardobrücke für die Schulen, erstellt von einer Lehramtsstudentin an der Universität Graz, sowie weiter führende Literatur von Prof. Hans Humenberger, Universität Wien.
